Rechte und Benutzerkontensteuerung in Windows 8

Moins!

Ich möchte in meinem Benutzerkonto volle Admin-Rechte (100%) haben. Habe dazu den Regler für die UAC ganz nach unten geschoben und zusätzlich in der Registry den „EnableLUA“ auf „0“ gesetzt. Prima - geht!

Nur kann ich seitdem die meisten Apps (z. B. den Store) nicht mehr öffnen, weil „die Benutzerkontensteuerung nicht aktiv ist“. Sobald ich die jedoch aktiviere, funktionieren einige selbst erstelle Batches nicht mehr, weil die erforderlichen Rechte fehlen.

„Als Administrator ausführen“ geht ebenfalls nicht, weil die Batches nun mal nur im Benutzerkontext arbeiten sollen.

Also: Wie kriege ich meine 100% Admin-Rechte wieder?

Gruß und Danke!
(Woly)

Hallo,
wer Windows 8 im Normalfall benutzt, besitzt temporär nur über uneingeschränkte Rechte, wenn er nicht explizit mit Adminrechten einem Zugriff zustimmt. Bei Vista und Windows 7 ist das ähnlich. Wer dieses Sicherheitsfeature nicht möchte, sollte auf XP zurückgreifen; wer allerdings auf erhöhte Sicherheit Wert legt, besser nicht.
Hintertürchen empfehle ich nicht - in einem mäßig geschützten System werden daraus Scheunentore für potentielle Angreifer.

LG Culles

Moin!

Gut, das war jetzt die Belehrung zur rechtlichen Absicherung… *gg*

Und jetzt zu meiner technischen Frage: Wie kann ich diese total unsichere Nummer mit Windows 8 fahren?

(Woly)

Hallo,

bitte lies noch einmal meine letzte Antwort.

LG Culles

Hallo!

Mit den beschriebenen Aktionen bekommst Du „Deine“ Admin-Rechte wieder, aber das heisst nicht, dass alle Anwendungen/Apps (die dann auch mit diesem Einstellungen ‚leben‘ müssen) damit einverstanden sind.
Um daran etwas zu ändern müsstest Du die jeweiligen Anwendungen/Apps ändern, also schlag’ Dir das aus dem Kopf.

Bevor Du also mit Gewalt versuchst, den gleichen Fehler mit Win8 zu wiederholen, den die meisten Benutzer seit Bestehen von Windows gemacht haben, nämlich für das tägliche Arbeiten auch volle Admin-Rechte zu nutzen, wäre die sinnvolle Lösung, Deine selbst geschriebenen Skripte so anzupassen, dass sie mit der „neuen“ Berechtigungsstruktur (die es übrigens seit Vista und damit seit 6 Jahren gibt. „Neu“ ist sie also nicht…) zurecht kommen.

Wenn Du partout dazu nicht in der Lage bist, kannst Du für einzelne Anwendungen auch UAC-Ausnahmen definieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (zwar für Win7, dürfte aber bei Win8 gleich sein) findest Du hier: http://blog.tim-bormann.de/ausnahmen-benutzerkontens…

Gruß,
Martin

Hallo Martin,

danke für den Link - klingt vielversprechend!

Gruß
(Woly)