Hy
Ich würde genre wissen wie es um das Recht den Luftraum zu durchqueren steht. Ich habe auch schon ein bisschen im Internet gesucht aber nichts speziell zu meinen Fragen gefunden.
Also wenn ich z.B. in einer kleinen Zweimotorigen Maschine( oder ein Gyrokopter) von einem kleinen Flughafen losfliegen möchte (nehmen wie mal an in Griechenland) um z.B. irgendwo in die Türkei zu fliegen oder meinetwegen nach Afrika wie ist das dann?
Ist es genau wie im Straßenverkehr und ich kann überall hinfliegen wo ich möchte.Mir ist klar das man natürlich Kontakt mit den jeweiligen Luftüberwachungsbehörden des Landes halten muss um sich zu identifizieren, aber wie funktioniert auch das genau? Muss man z.B angeben wer an Bord ist und weshalb man wo hinfliegt? Und kann man auf jedem Flughafen landen den man möchte?
Naja und auf dem Rückflug in die EU wie ist es da wegen Grenzüberwachung.Ich kann mir vorstellen das man nicht einfach so von Afrika in die EU fliegen kann schließlich kann man ja mit dem Auto auch nicht einfach so einreisen…
Und wer überprüft ob der Pilot überhaupt einen Flugschein besitzt oder nicht betrunken ist usw.
Wäre super nett wenn ich ein paar informative Antworten bekommen würde.
Mit freundlichen Grüßen Phoenix
Hallo,
So wie man im Straßenverkehr unterscheidet ob man auf einer Autobahn oder auf einer Bundesstraße fährt, so gibt es auch in der Luft bestimmte Luftraumklassen. Allerdings beschränken sich die Regeln nicht (nur) auf die Geschwindigkeit, sondern betreffen beispielsweise auch das (Nicht-) Vorhandensein von Flugsicherung, Anforderungen an die Piloten und Flugzeuge, Wetterbedingungen und dergleichen.
Alle Staaten die der ICAO, der Internationalen Zivilluftfahrt Organisation, beigetreten sind (knapp 200) haben sich auf sieben Luftraumklassen geeinigt. Welche dieser Luftraumklassen von einem Land genommen werden um den Luftraum zu strukturieren kann das jeweilige Land selbst bestimmen. Ebenso abhängig vom Land sind die Ein- und Ausreisebestimmungen und der damit verbundene bürokratische Aufwand (z. Bsp. event. Zollformalitäten). Meistens läuft es darauf hinaus, das du vor Beginn des Fluges einen Flugplan bei der Flugsicherung aufgibst, der an das Ankunftsland weitergeleitet wird. Darin stehen verschiedene Daten, wie der Zweck und die Art des Fluges, Anzahl der Personen, gewählte Flugroute, Zeit und Ort des Grenzübertritts etc. Ob und was das Land dann damit macht, bleibt ihm überlassen.
Zum Flughafen: Flughafen ist nicht gleich Flughafen. Auch hier gibt es Unterschiede. Wer wo landen darf, bestimmt der Betreiber sowie die Behörde die die Zulassung genehmigen muss.
So gibt es beispielsweise in Deutschland viele kleine Segelfluggelände bei denen der Betrieb auf die Segelflugzeuge und Motorsegler beschränkt ist. Eine Motormaschine oder ein Hubschrauber dürften dort normalerweise nicht starten oder landen. Ausnahmen müsste die zuständige Landesluftfahrtbehörde des Bundeslandes und der Betreiber des Flugplatzes zustimmen. Der Betreiber eines großen Verkehrsflughafens wie Frankfurt hat wiederum gar kein Interesse an dem kleinen privaten Verkehr und lässt ihn dementsprechend nicht zu.
Zur Kontrolle: Den Piloten kontrollieren kann, sofern es gewollt ist, die Luftfahrtbehörde bzw. deren Vertreter oder andere vom Gesetz dafür vorgesehene Organe (z. Bsp.die Polizei). Da auch deren Anzahl und Kapazität meist begrenzt ist, erstrecken sich die Kontrollen eher auf größere Flughäfen oder besondere Vorkommnisse. Auch hier gilt, in jedem Land gibt es Unterschiede in der Handhabe und dem Grad der Überwachung.
Gruß
Felix
Hi,
reintheoretisch kann man innerhalb Deutschlands hinfliegen wo man will, wenn man per VFR fliegt,muss man nicht unbedingt einen Flugplan aufgeben.Flüge können zum Beispiel mit dem Ul durchgeführt werden,aber es ist zu beachten Lufträume wie D,C dürfen nur mit Freigaben durchflogen werden.Jetzt zum Thema Europa: Mann kann mit dem Ul als Beispiel nur bestimmte EU Länder (Schengen) anfliegen die auch deine Sportlizenz akzeptieren.Natürlich ist ein Flug nach Italien ein Erlebnis,dass aber gut geplant werden muss: Gültiges Englisches Funkzeugnis?Flugplan richtig geplant?..Ein Flug ist heutzutage würde ich sagen sehr mit hohen Aufwand verbunden.Die Lufträume über Europa sind nicht alle gleich,das macht es sehr schwer zum Beispiel nach England zu fliegen.Aber die EU plant bereits einen einheitlichen Luftraum für Europa.
Mit freundlichen Grüßen
Jan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]