Rechts oder Links?

Hallo,

ich habe vor kurzem mich intensiv mit dem Thema Kapitalismus beschäftigt, bin dabei immer wieder auf Linke oder Rechte Meinnungen gestossen.

Der Linke warnt vor Rechts und der Rechte vor Links…aber was heisst das genau? Mir ist aufgefallen, dass ich unter dem Begriff Rechts nur die Ausländerfeindliche Handlungen verstehe.

http://www.junge-linke.de/ Bei den Jungen linken steht als Parole „gegen Kapital und Nation“

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären kann woher die Bezeichnung Links Rechts kommt, und was sie überhaupt genau bedeutet.

Schoenen Sonntag
Tanja

p.s. ich sollte lieber in die Kirsche gehen als Sonntag morgens über Links Rechts nachdenken :wink:

Hallo,

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären kann woher die
Bezeichnung Links Rechts kommt, und was sie überhaupt genau
bedeutet.

hier ist ein Artikel aus der FAZ, den ich für sehr treffend halte:
http://www.politikforum.de/forum/archive/13/2003/11/…

Und zum Thema „Herkunft der Begriffe“ hilft unser Archiv:
/t/was-heisst-links-sein/956918

Gruß,
Christian

Hallo,

hier ist ein Artikel aus der FAZ, den ich für sehr treffend
halte:
http://www.politikforum.de/forum/archive/13/2003/11/…

was soll an dem Artikel gut sein? Ich habe lange keinen so verwaschenen Unsinn wie das hier gelesen:

„Ein besonderer Fall ist der Wert der Freiheit: Er wird von Linken wie von Rechten hochgeschätzt, aber beide Seiten verbinden mit diesem Begriff unterschiedliche Vorstellungen Im linken Verständnis ist Freiheit überwiegend Freiheit von Armut und Not Das Wort steht für Fürsorge und Geborgenheit, für die der Staat einzustehen hat Freiheit im Verständnis der Rechten ist gerade umgekehrt Freiheit gegenüber dem staatlichen Zugriff, damit aber auch mit Risikobereitschaft, Verantwortung und Anstrengung verbunden, der Nutzung und Stärkung der eigenen Kräfte“

Fazit: der Text stammt von einem Rechten. Seine Vorstellungen von Freiheit sind hanebüchene Begriffsverkehrungen.
Freiheit ist vor allem Freiheit von staatlicher Willkür (also vom Staat) und von Warenfetischismus aus linker Sicht.

Gruß
Frank

Narrenfreiheit?

Fazit: der Text stammt von einem Rechten.

Elesibeth der Rechte, ganz genau. Zum Durcharbeiten ein Schriftenverzeichnis: http://www.ifp.uni-mainz.de/lehrende/noelle-neumann…
Frau Noelle ist natürlich ein anerkannter Rechter. Zur Tarnung hat er sich in einem 87 Jaher alten Frauenkörper versteckt. Da sie aber anerkanntermaßen schon in der Nazi-Zeit tätig war, ist sie mit Sicherheit ein Rechter.

Seine Vorstellungen
von Freiheit sind hanebüchene Begriffsverkehrungen.
Freiheit ist vor allem Freiheit von staatlicher Willkür

Welche Überraschung: Du bist ein Linker.

So schlecht kann der Artikel gar nicht sein, wenn man damit sogar Dich enttarnen kann.

So, und jetzt kannst Du Dich wieder hinlegen.

C.

Fazit: der Text stammt von einem Rechten.

Elesibeth der Rechte, ganz genau. Zum Durcharbeiten ein
Schriftenverzeichnis:
http://www.ifp.uni-mainz.de/lehrende/noelle-neumann…
Frau Noelle ist natürlich ein anerkannter Rechter. Zur Tarnung
hat er sich in einem 87 Jaher alten Frauenkörper versteckt. Da
sie aber anerkanntermaßen schon in der Nazi-Zeit tätig war,
ist sie mit Sicherheit ein Rechter.

Ja. Es ist eine 1984-mäßige Begriffsverdrehung. Mal spasseshalber von Buchenberg ne Aussage dazu: http://www.marx-forum.de/marx-lexikon/lexikon_f/frei…
Und da du das nicht gelten lässt, muß du auch ein Rechter sein, richtig?

Seine Vorstellungen
von Freiheit sind hanebüchene Begriffsverkehrungen.
Freiheit ist vor allem Freiheit von staatlicher Willkür

Welche Überraschung: Du bist ein Linker.

Du hast meinen Satz verändert.

Gruß

Ja. Es ist eine 1984-mäßige Begriffsverdrehung. Mal
spasseshalber von Buchenberg ne Aussage dazu:
http://www.marx-forum.de/marx-lexikon/lexikon_f/frei…
Und da du das nicht gelten lässt, muß du auch ein Rechter
sein, richtig?

Jede Definition, eines Wortes, die sich über Seiten hinzieht, lasse ich nicht gelten und läßt im übrigen auf ideologische Verbrämung schließen. Menschen, die nicht in der Lage sind, sich kurzzufassen, haben dazu einen guten Grund: Sie wollen durch Wortgewalt überzeugen und nicht durch Inhalte und außerdem versuchen sie, einer argumentativen Widerlegung zu entgehen. Ein Schelm, wer Dich darin wieder erkennt.

Seine Vorstellungen
von Freiheit sind hanebüchene Begriffsverkehrungen.
Freiheit ist vor allem Freiheit von staatlicher Willkür

Welche Überraschung: Du bist ein Linker.

Du hast meinen Satz verändert.

Ja, ich hab was weggelassen. Was beschwerst Du Dich? Jedes Zitat von Dir, das kürzer als das Original ausfällt, gereicht Dir zum Vorteil.

Los, freu Dich!

C.

Ja. Es ist eine 1984-mäßige Begriffsverdrehung. Mal
spasseshalber (!!!) von Buchenberg ne Aussage dazu:
http://www.marx-forum.de/marx-lexikon/lexikon_f/frei…
Und da du das nicht gelten lässt, muß du auch ein Rechter
sein, richtig?

Jede Definition, eines Wortes, die sich über Seiten hinzieht,
lasse ich nicht gelten und läßt im übrigen auf ideologische
Verbrämung schließen.

Aua. Na sag noch, dass du nicht die ganze Zeit Ideologie rüberbringst.
ausserdem war die Seite dazu auch nicht ganz passend, da Buchenberg eine Menge Zitate zusammengefasst hat als eine Art Lexikon.
Interessant ist es aber schon deshalb, weil über die verschiedenen Freiheitsbegriffe geschrieben ist. Z.B. auch den bürgerlichen, de sich seit rd. 200 Jahren nicht verändert hat bis heute. Nur, dass darin NIEMAND eigentlich tatsächlich frei ist. Aber ich erwarte nicht, dass du das verstehst.

Seine Vorstellungen
von Freiheit sind hanebüchene Begriffsverkehrungen.
Freiheit ist vor allem Freiheit von staatlicher Willkür

Welche Überraschung: Du bist ein Linker.

Du hast meinen Satz verändert.

Ja, ich hab was weggelassen. Was beschwerst Du Dich? Jedes
Zitat, das kürzer als das Original ausfällt, gereicht
zum Vorteil.

Los, freu Dich!

Bin ICH ein Hund? Wer vo uns lechtst denn immer nach Herrchen?
So ein Unsinn zum Sonntag wieder.

Gruß

Hallo,

Hallo Tanja !

ich habe vor kurzem mich intensiv mit dem Thema Kapitalismus
beschäftigt, bin dabei immer wieder auf Linke oder Rechte
Meinungen gestossen.

Grad dieses Thema ist für beide Seiten ein Reizendes. Wobei die Wortwahl „beide Seiten“ wieder eine an sich zu grobe Vereinfachung ist. „Den Rechten“ bzw „den Linken“ gibts imo nicht, weils keine homogenen Gruppen sind, sondern viel eher heterogene.

Der Linke warnt vor Rechts und der Rechte vor Links…

Ich erzähl Dir eine Geschichte:

Der Teufel war mit seinem Freund unterwegs. Vor ihnen bückte sich ein Mann und hob ein Stückchen Wahrheit auf. Darauf sagte der Freund zum Teufel: „Beunruhigt Dich das nicht, dass jemand ein Stück Wahrheit gefunden hat?“ Erwidert der Teufel grinsend: „Nein, überhaupt nicht. Ich werd ihm sogar gestatten, ein Religionsbekenntnis daraus zu machen“.

Viel Unterschied zwischen religiösen und nicht-religiösen Ideologien seh ich nicht. Die Frage Links-Rechts gehört zu letzteren.

aber was heisst das genau?

Wenn das so genau zu definieren wäre. Ich nehm mal ein Beispiel, das auch im Disput zwischen Christian und Frank vorkommt: der Privatbesitz. An sich verteidigen die Rechten den Privatbesitz, die Linken lehnen ihn ab (bis zur Aussage Saint-Simons: „Eigentum ist Diebstahl!“). So weit, so klar … aber
Es gab in Lenins Sowjetunion (eindeutig Kommunisten, also Linke) eine Phase, die „Neue Ökonomische Politik“ genannt wurde (etwa in den 20er Jahren des 20. Jh.). Damals war Privatbesitz möglich. War eine kurze Periode und endete etwa 1926.
Privatbesitz umfassend gesehen setzt Individualität voraus. „Du bist nichts, Dein Volk ist alles“ aus dem Hitler´schen (Nationalsozialisten, also Rechte) Sprachschatz ist ganz und gar unindividuell.

Mir ist aufgefallen, dass ich unter dem Begriff Rechts nur die
Ausländerfeindliche Handlungen verstehe.

Das ist grob verkürzt und somit unrichtig. „Rechts“ heißt im Regelfall unter anderem reaktionär (= konservativ, also wertbewahrend), heimatliebend, skeptisch gegenüber dem Staat, dem Vaterland loyal und somit national und auch kapitalistisch.
„Links“ heißt unter anderem revolutionär, „heimatlos“, den Staat als (unter anderem wirtschaftliche) Lösung sehend, international und antikapitalistisch.
Die geschilderten Eigenschaften treffen auf etliche linke und rechte Strömungen zu, aber bei weitem nicht auf alle. Dazu sind sie, wie erwähnt, zu hetreogen.

http://www.junge-linke.de/ Bei den Jungen linken steht als
Parole „gegen Kapital und Nation“

Aus meinem Bilderschatz eines: Ich bin wie ein Baum. Ich brauche die Erde, um darin zu wurzeln und ich brauche den Luftraum, um dorthin wachsen zu können. Die Erde kannst Du Heimat (= rechts) nennen, die Luft Toleranz (= links, aber nicht alle Linken sind bzw. waren tolerant). Wie Du siehst, die Linken und die Rechten haben ein Stück Wahrheit gefunden und zu ihrem Religionsbekenntnis gemacht. Und der Teufel lacht!

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären kann woher die
Bezeichnung Links Rechts kommt, und was sie überhaupt genau
bedeutet.

Woher die Begriffe kommen, hat Christian erklärt. Was sie in den jeweiligen einzelnen historischen Strömungen genau bedeutet haben, dazu reicht ein Posting nicht wirklich; es gibt Bibliotheken an Literatur. Eine Ahnung davon sollten meine Zeilen aber vermitteln können. Ansonsten: frag noch mal, wozu exakt Du was wissen willst.

Schoenen Sonntag

wünsch Dir denselben

Tanja

Wolkenstein

p.s. ich sollte lieber in die Kirsche gehen als Sonntag
morgens über Links Rechts nachdenken :wink:

Kirsche ist meist rot und somit links *grins*, „Kirche gehen“ ist konservativ und somit rechts *wiedergrins*. Und der Franziskus von Assisi war ein rechter Linker oder ein linker Rechter oder aber, das vermut ich, wer ganz anderer. *breitesgrins*
Und überhaupt: Ich, und Du auch, nehm ich an, brauch die linke und die rechte Hand. Eigentlich möcht ich keine wirklich missen.

Hallo Wolke,

Viel Unterschied zwischen religiösen und nicht-religiösen
Ideologien seh ich nicht. Die Frage Links-Rechts gehört zu
letzteren.

aber was heisst das genau?

Wenn das so genau zu definieren wäre. Ich nehm mal ein
Beispiel, das auch im Disput zwischen Christian und Frank
vorkommt: der Privatbesitz. An sich verteidigen die Rechten
den Privatbesitz, die Linken lehnen ihn ab (bis zur Aussage
Saint-Simons: „Eigentum ist Diebstahl!“). So weit, so klar …
aber

das ist definitiv falsch. Es geht hierbei ausschliesslich um nicht selbsgenutztes Eigentum, nicht um Privatbesitz. Also z.B. um Eigentum an Produktionsmitteln. Letztlich geht es um den Moralbegriff „Eigentum“ an sich. Die Natur kennt keine Moral.
Nicht die Linken sind gegen Eigentum - das ist falsch. Der Kapitalismus schafft es vielfach ab. Es geht um die Formen des Eigentums - nämlich z.B. als öffentliches Eigentum öffentlicher Sachen (oder damit Wegfall dieses bürgerlichen Begriffs vom Eigentum). Da ich auch von einer Wirtschaft nach AWT rede, ist dieses Eigentum völlig unnütz zu betrachten. Dass es dennoch existiert, konntest du ja an der DDR sehen.

Es gab in Lenins Sowjetunion (eindeutig Kommunisten, also
Linke) eine Phase, die „Neue Ökonomische Politik“ genannt
wurde (etwa in den 20er Jahren des 20. Jh.). Damals war
Privatbesitz möglich. War eine kurze Periode und endete etwa
1926.
Privatbesitz umfassend gesehen setzt Individualität voraus.
„Du bist nichts, Dein Volk ist alles“ aus dem Hitler´schen
(Nationalsozialisten, also Rechte) Sprachschatz ist ganz und
gar unindividuell.

Moussolini war auch mal Marxist. Rein philosophisch ist der Unterschied zwischen Nationalsozialisten und Sozilisten (SPD) fast nicht erkennbar, er geht fliessend über. Was jetzt aber nicht heisst, dass alle SPDler Nazis sind :smile:

Mir ist aufgefallen, dass ich unter dem Begriff Rechts nur die
Ausländerfeindliche Handlungen verstehe.

Das ist grob verkürzt und somit unrichtig. „Rechts“ heißt im
Regelfall unter anderem reaktionär (= konservativ, also
wertbewahrend), heimatliebend, skeptisch gegenüber dem Staat,
dem Vaterland loyal und somit national und auch
kapitalistisch.

Richtig.

„Links“ heißt unter anderem revolutionär, „heimatlos“, den
Staat als (unter anderem wirtschaftliche) Lösung sehend,
international und antikapitalistisch.

Fast richtig --> ohne Staat!!! Der ist das Grundübel zur Machtausübug. Er wird aber nicht abgeschafft, er wird absterben. Siehe Argentinien.
Was du dagegen beschrieben hasdt, wäre Staatssozilismus. Dieser ist Utopie, ob kapitalistisch oder antikapitalistisch.

Die geschilderten Eigenschaften treffen auf etliche linke und
rechte Strömungen zu, aber bei weitem nicht auf alle. Dazu
sind sie, wie erwähnt, zu hetreogen.

http://www.junge-linke.de/ Bei den Jungen linken steht als
Parole „gegen Kapital und Nation“

Aus meinem Bilderschatz eines: Ich bin wie ein Baum. Ich
brauche die Erde, um darin zu wurzeln und ich brauche den
Luftraum, um dorthin wachsen zu können. Die Erde kannst Du
Heimat (= rechts) nennen, die Luft Toleranz (= links, aber
nicht alle Linken sind bzw. waren tolerant). Wie Du siehst,
die Linken und die Rechten haben ein Stück Wahrheit gefunden
und zu ihrem Religionsbekenntnis gemacht. Und der
Teufel lacht!

Wirf bitte nicht Heimat und Vaterland durcheinander. Eine Heimat hat jeder, dem Vaterland ergeben ist nur der staatstreue.
Du kannst die linke Betrachtung durchjaus zur Religion machen, gabs seit Stalin. Das hat aber nix mehr mit materialistischer Dialektik zu tun.

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären kann woher die
Bezeichnung Links Rechts kommt, und was sie überhaupt genau
bedeutet.

Woher die Begriffe kommen, hat Christian erklärt. Was sie in
den jeweiligen einzelnen historischen Strömungen genau
bedeutet haben, dazu reicht ein Posting nicht wirklich; es
gibt Bibliotheken an Literatur. Eine Ahnung davon sollten
meine Zeilen aber vermitteln können. Ansonsten: frag noch mal,
wozu exakt Du was wissen willst.

Noch eine Ergänzung: Linke:
es gibt beispielsweise die, die die Werke von Klassikern dazu benutzen, einen „kommunistischen Staat“ gründen zu wollen. Das ist aber ein Widerspruch in sich, sowas wirds nie geben. Das sind im Prinzip alle, die sich in bürgerlichen Wahlvereinen organisieren.

Ich rede davon, die tatsächliche Entwicklung zu analysieren und dem selbständigen Werdegang der Emanzipation verfolgen. Denn die künftige Entwicklung ist eine selbständige, auch wenn man sie vorhersagen kann.

Schoenen Sonntag

wünsch Dir denselben

Tanja

Wolkenstein

p.s. ich sollte lieber in die Kirsche gehen als Sonntag
morgens über Links Rechts nachdenken :wink:

Kirsche ist meist rot und somit links *grins*, „Kirche gehen“
ist konservativ und somit rechts *wiedergrins*. Und der
Franziskus von Assisi war ein rechter Linker oder ein linker
Rechter oder aber, das vermut ich, wer ganz anderer.
*breitesgrins*

Frage: hatte Richelieu eigentlich Hammer und Sichel hinten auf der Sutane??? :smile:

Und überhaupt: Ich, und Du auch, nehm ich an, brauch die linke
und die rechte Hand. Eigentlich möcht ich keine wirklich
missen.

MOD: Hüstel…
Liebe Duellisten
Ich möchte darum bitten, etwas mehr auf die Brettthematik einzugehen und den gegenseitigen Austausch persönlichen Nettigkeiten per mail auszutragen

Danke

Mike
[MOD]

http://www.digitalronin.f2s.com/politicalcompass/que…

Also ich bin etwa so wie Kucinich. Und Schröder ist rechts, ich wusste es :smile:
Dafür findet sich Bush und Sharon doch recht nah bei Adolf - „staun“ :smile:

Gruß
Frank

Hi!

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären kann woher die
Bezeichnung Links Rechts kommt, und was sie überhaupt genau
bedeutet.

Die Begriffe „politisch rechts“ und „politisch links“ stammen ursprünglich aus der Sitzordnung des Parlamentes. Das erste Parlament, das die Abgeordneten nach ihrer jeweiligen politischen Weltanschauung entsprechend platzierte, war die französische Nationalversammlung im Jahre 1789. Da der Sitzungspräsident in Richtung der Abgeordneten blickt, saßen die radikelen (umstürzlerischen) politischen Kräfte - im Falle der französischen Nationalversammlung also jene, die gegen das Königtum und den Adel waren - links von Sitzungspräsidenten. Die gemäßigteren Kräfte saßen zentral, die konservativen und königstreuen Grupperierungen auf der rechten Seite.

Dieses Schema wurde in den Jahren seit 1789 von vielen Parlamenten übernommen. Der Bundestag hat sich von diesem vorgegeben Schema gelöst. Hier sitzt die SPD weiter links als die Grünen und die PDS, während die liberale FDP rechts von der CSU sitzt.

Grundsätzlich bedeuten diese Begriffe „politisch links“ und „politisch rechts“ eine Eingruppierung nach politischen Ideologien. In der „politischen Mitte“ stehen jene Parteien, die sich Freiheit und Gleichheit auf ihre Fahnen geschrieben haben. Je höher der ideologische Anteil sozialdemokratischer, sozialistischer oder kommunistischer Ideologie ist, desto „linker“ ist die Partei. Ungekehrt gibt es Parteien, die sich dem Werteerhalt bürgerlicher, klerikaler oder nationalistischer Weltanschauungen verschrieben haben. Dies ist das Spektrum nach „rechts“.

Grüße
Heinrich

Hallo Wolke,

Hi Frank!

das ist definitiv falsch. Es geht hierbei ausschliesslich um
nicht selbsgenutztes Eigentum, nicht um Privatbesitz.

Gut, wenn ich mein Zweit-Zahnbürstel momentan selbst nicht nutze, wirds also verstaatlicht.
Du i-Tüpfterl-Reiter: Eigentum ist etwas, das jemand in Besitz hat und somit ein Synonym für Privatbesitz. Auch wenn ich Dich versteh, die beiden Begriffe sind im wesentlichen identisch.

Also z.B. um Eigentum an Produktionsmitteln. Letztlich geht es um
den Moralbegriff „Eigentum“ an sich. Die Natur kennt keine
Moral.

Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Brecht lässt grüßen.

Nicht die Linken sind gegen Eigentum - das ist falsch.

Das, gutester Frank, hab ich so nicht gesagt. „Die Linken“ gibts gar nicht. Rußlands Bauern beispielsweise wurden enteignet, somit ihr Privatbesitz verstaatlicht (verkolchost).

Der Kapitalismus schafft es vielfach ab.

Das ist zu wenig exakt. Wenn ich allerdings als Kleinbauer Getreide verkauf, hab ich ein Problem. Nischen sollten halt auch genutzt werden.

Es geht um die Formen des Eigentums - nämlich z.B. als öffentliches
Eigentum öffentlicher Sachen

Ist mein Zweit-Zahnbürstel dann öffentlich oder privat?

Rein philosophisch ist der Unterschied zwischen Nationalsozialisten
und Sozilisten (SPD) fast nicht erkennbar, er geht fliessend über.

Jajaja, Väterchen Stalin forcierte eh den Kampf gegen die Sozialfaschisten. Damit hat er Hitler in Deutschland erst richtig stark gemacht; Stalin als Steigbügelhalter für Hitlers Machtübernahme.

Fast richtig --> ohne Staat!!!

Schmeiß mir mal die Linken nicht alle in den selben Topf!

Der ist das Grundübel zur Machtausübug. Er wird aber nicht
abgeschafft, er wird absterben.

Das ist die marxistische Sichtweise, weniger die sozialistische und auch nicht wirklich die pragmatische von Lenin.

Was du dagegen beschrieben hasdt, wäre Staatssozilismus.

Und? Ist doch auch „links“!

Dieser ist Utopie, ob kapitalistisch oder antikapitalistisch.

Auch etliche Utopisten sind bzw. waren „links“.

Wirf bitte nicht Heimat und Vaterland durcheinander. Eine
Heimat hat jeder, dem Vaterland ergeben ist nur der
staatstreue.´

Würd ich doch nie machen! Dennoch klebt viel braune Heimatscholle am Begriff. Was aber ist mit dem „Mutterland“?

Du kannst die linke Betrachtung durchjaus zur Religion machen,
gabs seit Stalin. Das hat aber nix mehr mit materialistischer
Dialektik zu tun.

Jaja, das gute alte Väterchen Stalin hat - Hitler nicht unähnlich - linke und rechte Elemente gemischt.

Das sind im Prinzip alle, die sich in bürgerlichen Wahlvereinen
organisieren.

Eben, massenweise „linke“ Utopisten.

Ich rede davon, die tatsächliche Entwicklung zu analysieren
und dem selbständigen Werdegang der Emanzipation verfolgen.
Denn die künftige Entwicklung ist eine selbständige, auch wenn
man sie vorhersagen kann.

Viel Spass beim Blick in die Kristallkugel.

Frage: hatte Richelieu eigentlich Hammer und Sichel hinten auf
der Sutane??? :smile:

*grins* Hammer zur lokalen Betäubung und Sichel zum Meucheln (kennt man spätestens seit Kronos´ Mord an seinem Vater)
wolkige Grüße
Wolkenstein

Hallo,

Eigentum ist etwas, das jemand in Besitz
hat und somit ein Synonym für Privatbesitz. Auch wenn ich Dich
versteh, die beiden Begriffe sind im wesentlichen identisch.

oops. :wink:
Nein, ganz und gar nicht! Wenn ich Dir meine Zeit-Zahnbürste zur Aufbewahrung gebe, hast Du sie in Besitz, sie bleibt aber mein Eigentum. Außer … das gehört aber nicht hier her.

cu Rainer