Hallo,
Hallo Tanja !
ich habe vor kurzem mich intensiv mit dem Thema Kapitalismus
beschäftigt, bin dabei immer wieder auf Linke oder Rechte
Meinungen gestossen.
Grad dieses Thema ist für beide Seiten ein Reizendes. Wobei die Wortwahl „beide Seiten“ wieder eine an sich zu grobe Vereinfachung ist. „Den Rechten“ bzw „den Linken“ gibts imo nicht, weils keine homogenen Gruppen sind, sondern viel eher heterogene.
Der Linke warnt vor Rechts und der Rechte vor Links…
Ich erzähl Dir eine Geschichte:
Der Teufel war mit seinem Freund unterwegs. Vor ihnen bückte sich ein Mann und hob ein Stückchen Wahrheit auf. Darauf sagte der Freund zum Teufel: „Beunruhigt Dich das nicht, dass jemand ein Stück Wahrheit gefunden hat?“ Erwidert der Teufel grinsend: „Nein, überhaupt nicht. Ich werd ihm sogar gestatten, ein Religionsbekenntnis daraus zu machen“.
Viel Unterschied zwischen religiösen und nicht-religiösen Ideologien seh ich nicht. Die Frage Links-Rechts gehört zu letzteren.
aber was heisst das genau?
Wenn das so genau zu definieren wäre. Ich nehm mal ein Beispiel, das auch im Disput zwischen Christian und Frank vorkommt: der Privatbesitz. An sich verteidigen die Rechten den Privatbesitz, die Linken lehnen ihn ab (bis zur Aussage Saint-Simons: „Eigentum ist Diebstahl!“). So weit, so klar … aber
Es gab in Lenins Sowjetunion (eindeutig Kommunisten, also Linke) eine Phase, die „Neue Ökonomische Politik“ genannt wurde (etwa in den 20er Jahren des 20. Jh.). Damals war Privatbesitz möglich. War eine kurze Periode und endete etwa 1926.
Privatbesitz umfassend gesehen setzt Individualität voraus. „Du bist nichts, Dein Volk ist alles“ aus dem Hitler´schen (Nationalsozialisten, also Rechte) Sprachschatz ist ganz und gar unindividuell.
Mir ist aufgefallen, dass ich unter dem Begriff Rechts nur die
Ausländerfeindliche Handlungen verstehe.
Das ist grob verkürzt und somit unrichtig. „Rechts“ heißt im Regelfall unter anderem reaktionär (= konservativ, also wertbewahrend), heimatliebend, skeptisch gegenüber dem Staat, dem Vaterland loyal und somit national und auch kapitalistisch.
„Links“ heißt unter anderem revolutionär, „heimatlos“, den Staat als (unter anderem wirtschaftliche) Lösung sehend, international und antikapitalistisch.
Die geschilderten Eigenschaften treffen auf etliche linke und rechte Strömungen zu, aber bei weitem nicht auf alle. Dazu sind sie, wie erwähnt, zu hetreogen.
http://www.junge-linke.de/ Bei den Jungen linken steht als
Parole „gegen Kapital und Nation“
Aus meinem Bilderschatz eines: Ich bin wie ein Baum. Ich brauche die Erde, um darin zu wurzeln und ich brauche den Luftraum, um dorthin wachsen zu können. Die Erde kannst Du Heimat (= rechts) nennen, die Luft Toleranz (= links, aber nicht alle Linken sind bzw. waren tolerant). Wie Du siehst, die Linken und die Rechten haben ein Stück Wahrheit gefunden und zu ihrem Religionsbekenntnis gemacht. Und der Teufel lacht!
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären kann woher die
Bezeichnung Links Rechts kommt, und was sie überhaupt genau
bedeutet.
Woher die Begriffe kommen, hat Christian erklärt. Was sie in den jeweiligen einzelnen historischen Strömungen genau bedeutet haben, dazu reicht ein Posting nicht wirklich; es gibt Bibliotheken an Literatur. Eine Ahnung davon sollten meine Zeilen aber vermitteln können. Ansonsten: frag noch mal, wozu exakt Du was wissen willst.
Schoenen Sonntag
wünsch Dir denselben
Tanja
Wolkenstein
p.s. ich sollte lieber in die Kirsche gehen als Sonntag
morgens über Links Rechts nachdenken 
Kirsche ist meist rot und somit links *grins*, „Kirche gehen“ ist konservativ und somit rechts *wiedergrins*. Und der Franziskus von Assisi war ein rechter Linker oder ein linker Rechter oder aber, das vermut ich, wer ganz anderer. *breitesgrins*
Und überhaupt: Ich, und Du auch, nehm ich an, brauch die linke und die rechte Hand. Eigentlich möcht ich keine wirklich missen.