Rechtschreibprüfung in Word?

Hallo @ all,

weiss zufällig jemand von Euch, ob bei Word (Office 2000) die Rechtschreibprüfung schon nach der neuen Reform prüft?Oder war die später?
Oder gibt es einen Link, Download etc. um die Prüfung nach der neuen Reform über Word laufen zu lassen?

Über Antworten freut sich,

Laluca (die auch wissen möchte, ob es das "scharfe „ß“ überhaupt noch gibt)

Hi Laluca

(die auch wissen möchte, ob es das "scharfe „ß“
überhaupt noch gibt)

guckst Du hier FAQ:181

Gandalf

Hallo Laluca,

bei Word 2000 kannst du unter
„Extras“ >> „Optionen…“ >> „Rechtschreibung und Grammatik“
auswählen, ob die Rechtschreibprüfung nach alter oder neuer Rechtschreibung geschehen soll (Voreinstellung ist neue Rechtschreibung).

Nebenbei: für solche Fragen gibt es hier das Brett „Textverarbeitung“.

Grüße
Wolfgang

(der sich fragt wie das Gerücht in die Welt kam, es gäbe kein „ß“ mehr …)

scharf oder nicht scharf

Laluca (die auch wissen möchte, ob es das "scharfe „ß“
überhaupt noch gibt)

nach langem Vokal = Straße
nach kurzem Vokal = Fluss
Fuß, Gruß, Kuss, müssen, lassen, Genuss usw.

Hallo!

nach langem Vokal = Straße

Klar, richtig.

nach kurzem Vokal = Fluss

Klar, richtig.

Fuß, Gruß, Kuss, müssen, lassen, Genuss usw.

Hinzugefügt werden sollte: ß auch nach Diphtongen (ei, eu, äu, …).

Aus dem DUDEN-Regelwerk:
In Zukunft soll ß nur noch nach langem Vokal und nach Diphthong (Doppellaut) stehen (In der Schweiz bleibt es bei der bisherigen Regelung, nach der ß im Allgemeinen nicht verwendet wird). Man schreibt also weiterhin: das Maß – des Maßes; außen; gießen – er gießt. Nach kurzem Vokal soll hingegen nur noch Doppel-s stehen (bisher stand hier je nach dem folgenden Buchstaben teils ss, teils ß). Man schreibt neu: der Fluss, die Flüsse; es passt, passend; wässrig, wässerig (bisher: der Fluß, aber die Flüsse; es paßt, aber passend; wäßrig, aber wässerig). Die Erleichterung, die mit dieser Lösung angestrebt wird, besteht darin, dass in mehr Fällen als bisher die Schreibung aus der Lautung abgeleitet werden kann: das Floß – es floss; der Ruß – der Schluss; das Maß – das Fass.
(Quelle: http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/aenderungen…)

Bei Großbuchstaben wird weiterhin das ß standardmäßig durch SS ersetzt.

Gruß
Christopher

Hallo Gandalf, Wolfgang, Christopher, Franz,

vielen Dank für Eure Antworten.
Danke auch für den Tipp des Textverarbeitung-boards. Da habe ich tatsächlich lange mit mir gerungen, welches wohl das Passendste wäre. Dachte eigentlich, bei Rechtschreibfragen…
Unabhängig davon habe ich mir heute beim Lidl einen PC-Duden gekauft, der hat einfach sein müssen :smile:

Vielen Dank Euch,

Grüss/ße von

Laluca

Hallo Christopher!

Hinzugefügt werden sollte: ß auch nach Diphtongen (ei, eu, äu,
…).

leise, eisern, Weise, Meise, Reuse, Läuse und Mäuse werden aber noch mit s geschrieben.

Mensch, Franz!

Hinzugefügt werden sollte: ß auch nach Diphtongen (ei, eu, äu,
…).

leise, eisern, Weise, Meise, Reuse, Läuse und Mäuse werden
aber noch mit s geschrieben.

Aber das ist doch klar! Das „s“ in diesen Wörtern ist eben kein scharfes „s“. Also etwas ganz anderes als etwa das „ss/ß“ in „beißen, heißen, schießen, reißen, gießen“ und „biss, beißt, hieß, heißt, schoss, schießt , riss, reiße, goss, gieße“.

Dein Kommentar klingt, als ob einer auf die Feststellung:

Heute ist Sonntag!

antwortet:

Aber in Spanien regnet es nicht so oft!

Fritz

*seufz*
Hi!

Hinzugefügt werden sollte: ß auch nach Diphtongen (ei, eu, äu,
…).

leise, eisern, Weise, Meise, Reuse, Läuse und Mäuse werden
aber noch mit s geschrieben.

Missverstehst Du mich absichtlich? Es ging um die mögliche Ersetzung von ß durch ss und nicht um ein einfaches s, das natürlich unverändert bleibt. Das geht aus dem DUDEN-Text klar hervor.

Gruß
Chris

sorry - Missverständnis owt
fjw

Hi!

Hinzugefügt werden sollte: ß auch nach Diphtongen (ei, eu, äu,
…).

leise, eisern, Weise, Meise, Reuse, Läuse und Mäuse werden
aber noch mit s geschrieben.

Aber das ist doch klar! Das „s“ in diesen Wörtern ist eben
kein scharfes „s“.

Scharfes „s“ nach Diphtongen ist ein „ß“?

Upps…
Dann muss das ja „Meißter“ statt „Meister“ heißen. :wink:

SCNR!

Grüße
Heinrich