Liebe Experten,
ich habe immer noch das Problem zu wissen, wann ich „das“ mit ß oder mit ss schreibe. Worauf muss ich achten?
Herzliche Grüße
Marion Kupker
Liebe Experten,
ich habe immer noch das Problem zu wissen, wann ich „das“ mit ß oder mit ss schreibe. Worauf muss ich achten?
Herzliche Grüße
Marion Kupker
Hallo Marion,
bei langen Vokalen wie Straße oder Floß bleibt das ß. Bei kurzen, z. B. Schuss oder dass, steht ss.
ß steht aber auch bei Doppel-Vokalen wie heiß oder weiß.
Eine Allgemeinregelung für Eigennamen gibt es dagegen nicht. Der Ex-Fußballer (beachte das ß!) Thomas Häßler wird seinen Nachnamen wohl nicht ändern. Und ein Freund von mir heißt Henßler, ändert seinen Namen aber auch nicht in ss um. Alles klar?
LG, Reinhard
Hallo Marion, ß ist bei dass garnicht mehr erlaubt. Wenn es das scharf gesprochene Dass sein soll, dann bitte immer mit Doppel-S.Wenn Deine Frage lautet, wann nehme ich das und wann dass: Das mit einem S ist nur der Artikel („das Pferd, das Kind“ usw.)oder der Hinweis („Ich liebe das, das muss ich tun, ich werde das befolgen“). Dass mit zwei S leitet immer einen Nebensatz ein und kann z.B. durch „damit“, durch „weil“ oder „sodass“ ersetzt werden.
Das ist so einfach, dass Du es bestimmt verstehst. Wenn nicht - ich bin immer erreichbar: [email protected].
Hallo Marion,
dazu …
ich habe immer noch das Problem zu wissen, wann ich „das“ mit
ß oder mit ss schreibe. Worauf muss ich achten?
… nur so viel:
Wenn ich mir unsicher bin gehe ich hierher …
http://www.duden.de/rechtschreibpruefung-online#
gehe auf „Text überprüfen“ und stelle den eingescannten Satz dort ein …
Ist bei das und dass ein wenig grenzwertig, daher noch eine kleine Eselsbrücke:
Wenn du statt - dass - das Wörtchen wenn verwenden kannst, ohne dass (wenn) großer Unsinn entsteht, dann bist du schon auf einer recht sicheren Seite.
Zu das, siehe „das Wörtchen“, da ist dies ein bestimmter Artikel, siehe hier, Zitat >>
„Es gibt das männliche Geschlecht (Maskulinum), das weibliche Geschlecht (Femininum) und das sächliche Geschlecht (Neutrum). Das jeweilige Geschlecht wird unter anderem durch den vorangestellten Artikel angegeben: der Mann, die Frau, das Kind. So ist auch im Rechtschreibwörterbuch das grammatische Geschlecht über die Form des bestimmten Artikels der, die, das angegeben.“
Aus >>
http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_%28Wortart%29
Beste Grüße
Harald
Hallo MarionKa,
ich habe Ihre Anfrage eben gelesen. Tut mir Leid, dass ich das nicht schon eher entdeckt habe.
Die Sache mit das/dass bedarf, wenn ich genau sein will, einer längeren Erklärung. Heute ist es mir schon zu spät, aber ich werde morgen eine Antwort zusammenstellen und Sie Ihnen dann so gegen Abend schicken.
Liebe Grüße aus Niederbayern!
Lena
Liebe Marion!
Zunächst „Sorry“ für die verspätete Antwort. Also um sich die richtige Schreibweise zu merken, gibt es eine Super-Eselsbrücke: Immer dann, wenn Du anstatt des betreffenden „das“ an die gleiche Stelle auch die Wörter: dieser, jenes oder welcher einsetzen kannst, wird das betreffende „das“ mit einem normalem (unscharfen) s geschrieben. Ist es jedoch nicht möglich, anstelle des „das“ die Worte: dieses, jenes oder welches einzusetzen, dann schreibst Du das fragliche „das“ mit einem scharfen s (also dann muß es richtigerweise „daß“ heißen). Hier ein paar kleine Beispiele zur besseren Verdeutlichung:
Hallo Marion,
tut mir Leid, dass ich so lange nicht geantwortet habe.
Das ß wird verwendet, wenn der Vokal im gegebenen Wort lang gesprochen wird. Das ss, wenn er kurz gesprochen wird. z.B. Fuß vs. Fluss - du dehnst das u beim Sprechen von Fuß, aber du sprichst das u beim Fluss rasch aus.
Beim „dass“ wird immer dann ss verwendet, wenn du es nicht mit „welches“ ersetzen kannst, also z.B. „Das Auto, das wir heute angeschaut haben, ist grün.“ Das Auto, welches wir heute angeschaut haben, ist grün.
„Ich hätte dir sagen sollen, dass das Auto grün war.“ Ich hätte dir sagen sollen, welches das Auto grün war - beim letzten Satz kann das Wort „welches“ nicht verwendet werden.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Liebe Grüße,
Kyria
Sehr geehrte Frau Kupker,
das ist ein sehr schweres Thema; das wird sogar bei uns (bei der Behörde) sehr oft falsch geschrieben - meist immer dass, wenns das sein soll und umgekehrt.
Erst einmal das „das“: Da gibts solche Standard-Eselsbrücken, z. B. wenn man im Satz „das“ mit welches/r ersetzen kann, dann bleibts beim das mit einem s. Ein paar Beispiele: Ich nehme das Wasser, das mir am besten schmeckt - ich nehme das Wasser, welches mir am besten schmeckt. Ich kaufe das Bier, das schon mein Vater getrunken hat (welches schon …)
Übrigens hat das nichts mit Rechtschreibreform zu tun. Das und daß sind früher schon immer verwechselt worden.
Dass hat eher was mit Grammatik zu tun. Ich muss daher erst mal wieder einen Grammatik-Duden ausleihen um das zu erklären; ich glaub die Dass-Sätze gehören auch zu den Relativsätzen?!? Hier wird mit dem dass nach dem Komma ein Nebensatz eingeleitet (->mit der Konjunktion dass).
Peter hat gewusst, dass er zu spät kommt (Peter hat gewusst, welcher er zu spät kommt/das er zu spät kommt - absolut kacke!!)
Ich hab mal gelesen, dass man hier so Kontrollfragen dazu stellen kann; z. B. zum vorigen Beispiel: Was hat Peter gewusst??? -> … dass er zu spät kommt!
Ich hoffe ich hab nix falsches geschrieben; die das/ss-Beispiele müssen aber auf jeden Fall richtig geschrieben sein…