Hallo Ihr Lieben,
wir hatten gerade eine Diskussion, ob das Adjektiv „monatlich“ oder „mönatlich“ heißt.
Natürlich heißt es „monatlich“, das war mir vor der Diskussion klar, aber warum.
Gibt es eine Regel, warum sich bei der Bildung des Adjektivs aus „Tag“, „Woche“, „Stunde“,
„Minute“, „Sekunde“ und „Jahr“ der Vokal zum Umlaut wandelt, also „stündlich“ oder „jährlich“ und bei Monat nicht? Oder ist das im Deutschen einfach eine feststehende Ausnahme?
der umlaut bei den anderen wörtern ist dadurch entstanden, daß die nachsilbe mit dem „i“ direkt auf die letzte stammsilbe des wortes folgt. beim monat verhindert die silbe mit „a“ den umlaut. wäre das a betont, hieße das adjektiv mit an sicherheit grenzender wahrscheinlich „monätlich“ (mit betonung auf dem ä).
es hat also nichts mit dem bedeutungsfeld zu tun, sondern ist eine rein phonologische angelegenheit.
edit: das ist auch keine frage der rechtschreibung. hätte das wort ein ö als laut, würde man es auch mit ö schreiben. und zwar genau dann.
das ist ein i-Umlaut. Der Vokal in der betonten Silbe verwandelkt sich von o zu ö, von a zu ä und von o zu ö, wenn in der folgenden Silbe ein i vorkommt.