Du hast es in Grunde mit Deiner zweiten „Sache“ in Klammern selbst beantwortet. Auch das „andere“ bezieht sich auf die erste „Sache“ und ist somit ein Adjektiv - und wird klein geschrieben.
Gute Nacht!
nautila
Hallo
In diesem Fall klein (wenn ich mich nicht irre…).
Gruss
K.
An|de|re, an|de|rer, an|de|res
Im Allgemeinen wird »andere, andre« kleingeschrieben [Regel 77]:
der, die, das and[e]re
eine, keine, jeder, alles and[e]re
die, keine, alle and[e]ren, andern
ein, kein and[e]rer
ein, kein, etwas, allerlei, nichts and[e]res
der eine, der and[e]re
die einen und die and[e]ren
einer, eins nach dem and[e]ren
und and[e]re, und and[e]res (Abkürzung u. a.)
und and[e]re mehr, und and[e]res mehr (Abkürzung u. a. m.)
von etwas and[e]rem, anderm sprechen
unter and[e]rem, anderm (Abkürzung u. a.)
zum einen …, zum and[e]ren
sich eines and[e]ren, andern besinnen
ich bin and[e]ren, andern Sinnes
and[e]res gedrucktes Material
and[e]re ähnliche Fälle
andere Gute
ein andermal, aber ein and[e]res Mal
das and[e]re Mal
ein um das and[e]re Mal
ein und das and[e]re Mal
Bei Substantivierung ist auch Großschreibung möglich [Regel 77], beispielsweise:
der, die, das and[e]re oder And[e]re
eine, keine, jeder, alles and[e]re oder And[e]re
ein, kein, etwas, allerlei, nichts and[e]res oder And[e]res
die einen und die anderen oder die Einen und die And[e]ren
die Suche nach dem and[e]ren oder And[e]ren (nach einer neuen Welt)
Hallo Logos, muss vorausschicken, ich bin kein vereidigter Fachmann - dennoch getraue ich mich, diese Frage eindeutig zu beantworten: „Andere“ ist hier eindeutig Eigenschaftswort, das eingeklammerte „Sache“ eben weggelassen. Daher „andere“ klein zu schreiben!
Gruß hk
Am Satzanfang immer groß. Mit Artikel davor : der Andere - groß wenn man aber z.B,. …andere Kleider … meint, dann kleinGruß coraline
„andere“ wird in diesem Kontext klein geschrieben.
Hallo Logos,
insgesamt ist andere/Andere irritierend, finde ich auch. Bei deinem Bsp. ist es gar nicht so schwer, denn du musst klein schreiben, da davor ein Bezugswort steht (…eine SACHE). Vgl. auch: Von den Jungen seiner Klasse ist er der kleinste. „Kleinste“ müsste eigentlich per Substantivierungsregel nach dem bestimmten Artikel („der“) groß geschrieben werden, auch hier stehen die „Jungen“ als Bezugswort davor, damit bleibt der Kleinste hiermit klein.
Viele Grüße, ich hoffe, ich konnte helfen
andi
Man schreibt: X ist die eine Sache, Y eine andere.
Weil der 2. Teil nach dem Komma ein angefügter Nebensatz ist und sich direkt auf das fehlende Wort bezieht.
Und man schreibt: X ist die eine Sache, Y ist eine Andere.
Weil der 2. Teilo nach dem Komma ein 2. Hauptsatz ist, dann wird das Wort „Andere“ zum Substantiv.
Möglicherweise gibt es hier auch eine „Kann“-Regelung. Das heißt, man kann groß oder klein schreiben, beides ist richtig. Bitte noch mal bei Duden reinschauen.