Rechtschreibung

Es ist verwirrend… Wie wird es denn nun gemäss neuer Rechtschreibreform richtig geschrieben? Andere gross oder klein?

X ist die eine Sache, Y eine andere/Andere [Sache]

Liebe® Logos,

…y ist eine andere.

Aber „gemäß“ solltest Du mit „ß“ schreiben.

Liebe Grüße

Chava

Hallo,

„das eine und das andere“ wird auch nach der neuen Rechtschreibung klein geschrieben. Aber ich stimme dir zu, dass es verwirrend sein kann.

Nachweis:
http://canoo.net/services/Controller?dispatch=spelli…

Bis dann,
Andre

Herzlichen Dank!

Im gegebenen Fall wird es klein geschrieben.
Siehe auch die Beschreibung im Duden: http://www.duden.de/rechtschreibung/andere

X ist die eine Sache, Y eine andere (Sache) [Sache]

Im zweiten Halbsatz ist lediglich „Sache“ ausgelassen. Es ist eine Parallelstruktur. Hier sehe ich keinen Grund für eine Substantivierung.

Großgeschrieben wird es bei Substantivierung:
„Eine Andere steht vor der Tür.“ Das kann aber auch klein geschrieben werden, wenn man es nicht als Substantiv betrachtet, sondern als Auslassung.
„Eine andere (Person)steht vor der Tür.“

Viele Grüße von Bernd

Herzlichen Dank!.

Hallo Bernd!

Herzlichen Dank für die spontane, umfangreiche und interessante Antwort.

Viele Grüße vom Niederrhein,
Lothar

Es wird klein geschrieben.

Im Alltgemeinen wirde andere oder andre kleingeschrieben.
Bei Substantivierung wird es auch klein geschriebn, kann aber auch großgeschrieben werden:
Der die das andere oder Andere
Alles andere oder Andere
Die einen und die anferen oder die Einen oder Anderen.
Die Suche nach dem anderen oder Anderen
Beste Grüße, G.Rudolf
([email protected]

Hallo,
„andere“ klein zu schreiben, ist immer richtig. In diesem Fall bezieht es sich auf ein Nomen, wird also adjektivisch verwendet und ist deshalb auf jeden Fall klein zu schreiben.
Es gibt einige wenige Fälle, in denen sowohl Groß- als auch Kleinschreibung zulässig ist. (siehe Duden-Regel 77)
Viele Grüße
Hilla

Vielen Dank für für die hilfreiche Antwort!

Mit herzlichem Gruß,
Lothar

Danke!

Es wird klein geschrieben.

Hallo,

die Reform hat nichts daran geändert, dass in diesem Fall andere kleingeschrieben wird.

Herzliche Grüße

Ines Balcik


Ines Balcik | Dipl.-Fachsprachenexpertin
Am Römerkastell 7 | 61197 Florstadt
Fon +49 6035 9676811 | Fax +49 6035 970843
Mobil +49 177 4031960
http://www.ib-klartext.de | mailto:[email protected]

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Mit herzlichem Gruß,
L. Schmidt

Danke und herzlichen Gruß,

Lothar Schmidt

Hallo,

gemäß der amtlichen deutschen Rechtschreibregelung kann „andere“ großgeschrieben werden, wenn der substantivische Charakter hervorgehoben werden soll. In der Regel wird es jedoch klein geschrieben.

Beispiel: „Dort stehen die anderen/Anderen.“ Das Wort „anderen/Anderen“ hat einen substantivischen Charakter, darf also groß geschrieben werden.

In dem Satz „X ist die eine Sache, Y eine andere“ muss „andere“ klein geschrieben werden, da das Wort „andere“ hier keinen substantivischen Charakter hat, sondern sich auf das Substantiv „Sache“ bezieht.

Gruß

Martin

Hallo!

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Gruß,

Lothar

andere (alt wie neu)

> X ist die eine Sache, Y eine andere/Andere [Sache]

Hallo,

danke für die Anfrage.

Das Wort wird immer klein geschrieben:

X ist die eine Sache, Y eine andere

Viele Grüße anspie

Hallo,
überhaupt nicht verwirrend, da alles, was mit „ander-“ zu tun hat, nach neuer RS klein geschrieben wird. Selbst wenn ein Artikel(wort) davor steht, schreibt man es klein, man darf aber auch groß schreiben (etwas anderes/etwas Anderes). Aber grudsätzlich klein - ganz einfach.
Gruß Bärbel