Rechtschreibung: falsch schreiben/ falschschreiben

Hallo,

kann mir jemand bei folgendem Problem vielleicht helfen?

An sich schreibt man doch nur bei steigerbaren Adjektiven auseinander. Jetzt lese ich aber überall faslch geschrieben (falsch schreiben) statt falschgeschrieben (falschschreiben) und richtig geschrieben (richtig schreiben) statt richtiggeschrieben (richtigschreiben).

Aber ich finde auch rechtschreiben (rechtgeschrieben) und kleinschreiben (kleingeschrieben). Das „klein schreiben“ etwas anderes ist wie „kleinschreiben“ ist mir klar, aber bei falschschreiben und falsch schreiben sehe ich keinen wirklichen Unterschied.

Was ist denn nun die richtige Schreibweise, wenn ich jemanden sagen will, dass bezogen auf die Rechtschreibung dies richtig oder falsch ist?

Das ist „…“ --> falschgeschrieben / falsch geschrieben?
Das musst du „…“ --> richtigschreiben/ richtig schreiben?

falschschreiben - falsch schreiben
falschgeschrieben - falschgeschrieben

richtigschreiben - richtig schreiben
richtiggeschrieben - richtig geschrieben

???

Danke für eure Hilfe!

Kim

Moin,

die von Dir angeführten Verben „falschschreiben - richtigschreiben“ gibt es nicht.
„rechtschreiben“ wird nur im Infinitiv benutzt:
recht|schrei|ben : orthografisch richtig schreiben: sie kann nicht …
http://www.duden.de/suche/?suchwort=rechtschreiben&s…

Aber ich finde auch rechtschreiben (rechtgeschrieben) und
kleinschreiben (kleingeschrieben).

Im Internet findest Du alle möglichen Varianten für falsch geschriebene Wörter.
Du musst in seriösen Wörterbüchern nachschlagen, wie halt auf der Duden-Seite, oder hier http://www.dwds.de/ oder da http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s… oder dort http://www.canoo.net/
Bei canoo findest Du auch Regeln, wann man Verben zusammen oder getrennt schreibt.
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=sp…

Und Vorsicht: das dwds benutzt noch die alte Rechtschreibung.

Grüße
Pit

Hallo, Kim,

ergänzend zu Pits Antwort:

An sich schreibt man doch nur bei steigerbaren Adjektiven
auseinander.

… oder wenn das Adjektiv erweiterbar ist, vgl.
http://www.wahrig.de/uploads/mit_download/WAHRIG_Unt… (S 13) bzw. http://209.85.129.132/search?q=cache:3eqf2xXZ2msJ:ww… :

„Für Verbindungen von Adjektiv und Verb muss man entscheiden, ob es sich um eine getrennt geschriebene Wortgruppe oder um eine zusammengeschriebene Wortzusammensetzung handelt.
Eine Wortgruppe liegt vor, wenn das Adjektiv in der Verbindung steigerbar oder erweiterbar ist, wenigstens durch sehr oder ganz (z. B. frei sprechen / er kann völlig frei sprechen; jemandem etwas ganz nahe bringen; …“
.

Das ist „…“ --> falschgeschrieben / falsch geschrieben?

Hier ließe sich „falsch“ z. B. durch „ganz/völlig/komplett“ erweitern.
.

Die allgemeine Regel zu Adjektiv + Verb findest Du auf http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Gruß
Kreszenz

Hallo,

danke, auf diesen Seiten habe ich ja geschaut. Problem: mit Partizip war nichts zu finden und im Duden steht auch nichts von falschschreiben, daher dachte ich mir auch schon, dass es falsch schreiben sein muss. Dennoch habe ich die Begründung vermisst, die ich durch Kreszentia gefunden habe. :smile:

Was ist denn nun die richtige Schreibweise, wenn ich jemanden
sagen will

jemandeM! Dativ!

Gruß, Uwe