Hallo
kann mir jemand logisch erklären, warum Tip zwar zu Tipp und fit zu fitt wurde,
aber folgende Wörter keine Konsonantenverdopplung erhalten haben?
Flip, Chip, Dip, Flop, Top usw.
Vielen Dank!
von Kim
Hallo
kann mir jemand logisch erklären, warum Tip zwar zu Tipp und fit zu fitt wurde,
aber folgende Wörter keine Konsonantenverdopplung erhalten haben?
Flip, Chip, Dip, Flop, Top usw.
Vielen Dank!
von Kim
Hallo Kim,
kann mir jemand logisch erklären, warum Tip zwar zu Tipp und
fit zu fitt wurde,
Es heißt nicht „fitt“, sondern nach wie vor „fit“.
„Tipp“ heißt es nun, weil das Wort angeblich von „tippen“ kommt. Wenn man einen „Tipp“ abgibt, dann tippt man also nur darauf, dass man mit seinem Rat richtig liegt. (In Wirklichkeit ist „Tip“ ein Lehnwort aus dem Englischen.)
aber folgende Wörter keine Konsonantenverdopplung erhalten
haben?
Weil die Schlaumeier, die die Schreibreform verbrochen haben, zum Glück nicht auf diese Idee kamen.
Schöne Grüße
Petra
Ah, danke - da habe ich mir zu fit etwas Falsches eingeprägt, war mir alles bei der Reform der Reform irgendwie zu durcheinander
Obwohl ich an sich fitt und Flipp etc. logischer finden würde wegen Fett, Depp…da leite ich ja auch nicht ständig ab, sondern ich denke da eher an den kurzen Vokal oder die Tonhöhendiskriminierung.
Kim
Moin, Petra,
Weil die Schlaumeier, die die Schreibreform verbrochen haben,
zum Glück nicht auf diese Idee kamen.
mein Favorit in punkto Rechtschreiblogik ist das Plakat des Amtlichen Bayerischen Reisebüros: „Tipps für Trips“. Ansonsten suche ich Tipps, wie ich ein tipptopp gepflegtes Fahrzeug zu einem Toppreis loswerde.
Und ganz nebenbei: Ein Flipflop war ja mal ein elektronisches Bauteil, bis jemand, der das Wort hörte, aber nicht wusste, was das ist, Badeschlappen danach benannte. Und ich grüble, wie er darauf gekommen sein mag - hat er etwa einen Senk- und einen Spreizfuß? Bei mir machen die Dinger niemals flipp-flopp, sondern schlicht flapp-flapp.
Gruß Ralf