Rechtschreibung kontrollieren

Zur unseren kirchlichen Trauung am Samstag, den 24 Oktober 2015, laden wir Euch, Familie Muster recht herzlich ein.

Die kirchliche Trauung findet um 15 Uhr in der Stadtkirche …

Ist die Rechtschreibung vor allem die Komasetzung korrekt?

Danke im Voraus und wünsche einen schönen Tag.

Der Hauptsatz lautet:Zu unserer kirchlichen Trauung laden wir euch recht herzlich ein.
Der Rest sind Einschübe.Insofern müsste der Satz folgendermaßen geschrieben werden:Zu unserer kirchlichen Trauung, am Samstag, den 24. Oktober 2015, laden wir euch, Familie Muster, recht herzlich ein.Die kirchliche Trauung findet um 15:00 Uhr in der Stadtkirche statt.

Hallo,

Zur unsere r kirchlichen Trauung am Samstag, den 24. Oktober 2015, laden wir Euch, Familie Muster recht herzlich ein.

Für ein Komma vor „am Samstag“ gibt es keine notwendigkeit. Ein großes Euch ist auch ok. Ein Komma hinter Familie Muster empfände ich unhöflich (hier würde ich sogar eine evt. greifende Vorschrift des Dudens ignorieren, da Familie Muster „kein Einschub“ ist). Meist wird es aber gesetzt.

Die kirchliche Trauung findet um 15 Uhr in der Stadtkirche

vielleicht stilistist: … „beginnt“ statt „findet statt“. Häufiger bei uns ist einfach „ist“.
Gruß
achim

Abstände!
Hallo Jürschen

Aber generell gilt:
Hinter jeden Punkt oder Doppelpunkt (am Satzende) gehört ein Wortabstand!

scalpello

Das Komma vor /laden/ kann weg.

Anstelle „zur unseren kirchlichen Trauung“ empfehle ich „zu unserer kirchlichen Trauung“.

Der letzte Satz benötigt noch ein /statt/.

Also:

Die kirchliche Trauung findet um 15 Uhr in der Stadtkirche … statt.

Diese Formulierung ist zwar korrekt, klingt aber wegen Stadt/statt etwas unschön. Hier würde ich ganz anders formulieren.

z.B.
Die kirchliche Trauung beginnt um 15 Uhr in der Stadtkirche St.Muster.

Der Satz lautet in korrekter Rechtschreibung folgendermaßen:

Zur unserer kirchlichen Trauung am Samstag, dem 24 Oktober 2015, laden wir Euch, Familie Muster, recht herzlich ein.

Mit freundlichen Grüßen          Bernhard Schröter

bald sind wir am Ziel
Hallo

Zur unserer kirchlichen Trauung am Samstag, dem 24 Oktober
2015, laden wir Euch, Familie Muster, recht herzlich ein.

Nach meiner Meinung gehört noch ein Punkt hinter «24», damit eine Ordinalzahl daraus wird.

Mit Gruß
scalpello

2 Like

Zur unserer kirchlichen Trauung am Samstag, dem 24 Oktober
2015, laden wir Euch, Familie Muster, recht herzlich ein.

Nach meiner Meinung gehört noch ein Punkt hinter «24», damit
eine Ordinalzahl daraus wird.

Gut geguckt, leider nicht vollumfänglich! :wink:

Ich hätte noch das r beim ersten Wort des Satzes zu bemängeln.

Gruß
.

1 Like

Ich hätte noch das r beim ersten Wort des Satzes zu bemängeln.

Rischtiiisch!

Da sieht man wieder einmal, welche Arbeit manchmal in einem einzigen Satz stecken kann.

Oder auch: wie leicht man Fehler übersehen kann, wenn sie sich nicht mit den im Gedächtnis abgespeicherten Wortbildern beissen.

scalpello

1 Like

Hallo,

Ein Komma hinter Familie Muster
empfände ich unhöflich (

Kannst du das mal begründen?

Siboniwe

Schließe mich in Rechtschreibung und Zeichensetzung der Meinung von Bernhard Schroeter an; persönlich würde ich das „kirchlich“ im zweiten Satz weglassen, es wird schon im ersten Satz benutzt, und dann folgt ja noch die Ortsangabe „Kirche“. Diesen Satz würde ich beginnen: Die Trauung beginnt um 15 Uhr in der Stadtkirche XYZ.