Der Hauptsatz lautet:Zu unserer kirchlichen Trauung laden wir euch recht herzlich ein.
Der Rest sind Einschübe.Insofern müsste der Satz folgendermaßen geschrieben werden:Zu unserer kirchlichen Trauung, am Samstag, den 24. Oktober 2015, laden wir euch, Familie Muster, recht herzlich ein.Die kirchliche Trauung findet um 15:00 Uhr in der Stadtkirche statt.
Zur unsere r kirchlichen Trauung am Samstag, den 24. Oktober 2015, laden wir Euch, Familie Muster recht herzlich ein.
Für ein Komma vor „am Samstag“ gibt es keine notwendigkeit. Ein großes Euch ist auch ok. Ein Komma hinter Familie Muster empfände ich unhöflich (hier würde ich sogar eine evt. greifende Vorschrift des Dudens ignorieren, da Familie Muster „kein Einschub“ ist). Meist wird es aber gesetzt.
Die kirchliche Trauung findet um 15 Uhr in der Stadtkirche
vielleicht stilistist: … „beginnt“ statt „findet statt“. Häufiger bei uns ist einfach „ist“.
Gruß
achim
Schließe mich in Rechtschreibung und Zeichensetzung der Meinung von Bernhard Schroeter an; persönlich würde ich das „kirchlich“ im zweiten Satz weglassen, es wird schon im ersten Satz benutzt, und dann folgt ja noch die Ortsangabe „Kirche“. Diesen Satz würde ich beginnen: Die Trauung beginnt um 15 Uhr in der Stadtkirche XYZ.