Rechtschreibung Pronomen

Hi,
ich lern gerade die Rechtschreibung für meine Deutsch-Matura.
Nun ist es leider so, dass sich die deutsche Rechtschreibung selbst Harken ins Kreuz schlägt, aber wie dem auch sei zu meiner Frage.

Ansich werden Pronomen ja klein geschrieben.
Man schreibt ja auch beispielsweise anderen klein auch wenn sie als Substantiv verwendet weren (z.B. „Alle anderen sind bereits verschwunden“).
Aber „dem Einen oder Anderen…“ schreibt man wiederum groß!
Alles sehr verwirrend, nun hab ich mir also gedacht, vlt. schreibt man sie groß wenn WIRKLICH NU wer GANZ bestimmtes gemeint ist.
Den in einem anderen Diktat haben wir geschrieben „…, als die Ersten mit überschwänglicher Begeisterung…“ (in diesem Fall also genau die Ersten mit der Begeisterung).

Hab ich mir das richtig hergeleitet?
Hab dann einmal einen eigenen Satz kreiert:
„Dieses Kleid gefällt mir nicht. Die Farben sind mir bei Jenem zu bunt.“

Hoffe ihr könnt mir aus dem Rechtschreibwirrwar raushelfen.

mfg
Panther

Hallo Panther,

die Funktion von Pronomen ist, dass sie als Stellvertreter von Substantiven auftreten. Anders als diese werden sie immer kleingeschrieben - es sei denn, man sagt: Hier ist das Pronomen nicht mehr Stellvertreter, sondern es ist selbst Substantiv geworden. Manchmal ist das ganz eindeutig so, zum Beispiel bei den Sätzen „Du hast ein starkes Ich.“ oder „Was ist das für ein komisches Etwas?“. Es gibt aber Fälle, da ist es nicht so eindeutig, sondern Auslegungssache. Und dann ist beides möglich, Klein- und Großschreibung. Wenn du dir unsicher bist und kein Rechtschreibwörterbuch zu Rate ziehen kannst oder willst, schreib die Pronomen einfach klein.

Deine Herleitung ist nicht richtig. Wenn Pronomen großgeschrieben werden können oder müssen, liegt das daran, dass sie als substantiviert angesehen werden (das heißt: Der Schreibende will deutlich machen, dass er sie als Hauptwort betrachtet).

Die Beispiele, die du anführst, sind dementsprechend nicht immer richtig - dem einen oder anderen kann man groß- oder kleinschreiben (es handelt sich übrigens nicht um Pronomen, sondern um Zahladjektive), bei die Ersten (ebenfalls ein Zahladjektiv, beziehungsweise ein Zahlsubstantiv) kommt es auf den Zusammenhang an: Wenn man ein Wort weglässt, das nach dem ersten stehen müsste, schreibt man klein. Etwa: „Die Kinder liefen herbei. Die ersten ((Kinder)) waren schon fast da.“ Analog dazu muss man in deinem letzten Beispiel jenem kleinschreiben: „Dieses Kleid gefällt mir nicht. Die Farben sind mir bei jenem ((Kleid)) zu bunt.“

Mit Gruß
Rosmarino

Ok super Danke.
Die Rechtschreibung ist echt ein Problem, selbst unser Trainer (ich mache die Matura über den zweiten Bildungsweg) kann uns nicht genau sagen wieso etwas zu schreiben ist wie es nun einmal zu schreiben ist.
das Beispiel mit dem Einen oder Anderen beispielsweise sagte er uns MÜSSEN wir großschreiben.

Ich hab nun schon vier Bücher zu Hause die sich damit beschäftigen inkl. Duden und in jedem steht was anderes.
Hast du vlt. Tips wie ich mich am besten - rechtschreibmäßig - auf die Matura vorbereiten kann?

Bevor ichs vergesse.

noch einmal kurz zu den Zahladjektiven (kam mir erst jetzt wo ichs lese das das keine Pronomen sind, hier merkt man wie viele Fragen mich im Moment in den Wahnsinn treiben ^^)
bei dem Beispiel „…als die Ersten mit überschwänglicher Begeisterung immer wieder aufs Neue versuchten,…“)
hab wir eben groß geschrieben, doch warum?
Ich sehe hier keinen Unterschied zu deinem Beispiel mit den Kindern („die ersten waren schon fast da“).

Vielen Dank im Voraus

Hallo Panther,

wie Du schon richtig gesagt hast, schreibt man sämtliche Pronomen klein.

Ein Pronomen kann nicht als Substantiv verwendet werden, denn es ist ja ein Pronomen- „alle anderen“ ist in Deinem Fall ein Subjekt.

„Dem Einen oder Anderen“ kann man laut Duden sowohl groß als auch klein schreiben. Auf jeden Fall musst Du es klein schreiben, wenn auf den Ausdruck ein Substantiv folgt („Dem einen oder anderen Fotografen ist er schon vor die Linse gelaufen.“). Groß schreiben kann man es, wenn kein Substantiv folgt- „dem“ bezieht sich dann also auf „Einen“/„Anderen“ und ist Artikel.
Bei „die ersten/die Ersten“ verhält es sich ähnlich- es kommt aber immer ganz auf den Satzkontext und Satzzusammenhang an- der fehlt bei Deinem Beispiel. Ganz allgemein: Man schreibt es klein, wenn hinterher ein Subjekt folgt (adjetivischer Gebrauch) oder das Subjekt sinngemäß ergänzt werden kann:
„Auf der Party wimmelte es nur so von Gästen, aber sie waren die ersten (Gäste) gewesen.“
Groß, wenn so eine Ergänzung nicht möglich ist:
„Die Letzten werden die Ersten sein.“

Dein Satz sieht richtig also folgendermaßen aus:
„Dieses Kleid gefällt mir nicht. Die Farben sind mir bei jenem zu bunt.“

Vielleicht habe ich nicht immer alles grammatikalisch korrekt erklärt, aber so merke ich mir das :smile:.

Viel Erfolg und liebe Grüße,

Caro

Hallo!

Vorab: Schreib „Harken“ lieber ohne „r“ :wink:
Dann: Ja, grundsätzlich hast du Recht. „andere, jene, viele“ ezc. sind indefinite Zahlenwörter, die in der Regel kleine geschrieben werden. Zu deinem Beispiel: Die Farben sind mir bei Jenem zu bunt.
Hier musst du immer klein schreiben, da du im vorigen Satz den Bezug zum Kleid als solches hast.
Anders wäre es, wenn du sagst: Der Eine oder Andere mag vielleicht Kartoffeln (hier: substantiviert und die Großschreibung eindeutig als verschiedene Menschen definiert). Viele gehen zum Fußball, andere zum Handball (beides: Sportanhänger). Usw. Im Grunde hast du also Recht: Die Großschreibung soll hier nur die Einzigartigkeit und Substantivierung ausdrücken.
Ich hoffe, das half dir ein wenig.
Gruß, Max

Nein, da bin ich leider nicht auf dem Laufenden. Ich weiß aber, dass es eine ganze Menge Bücher zum Rechtschreibe-Training gibt. Am besten, du schaust in einer Buchhandlung einmal durch, was dir gefällt (oder in einer Leihbücherei). Falls der Buchladen keine gute Auswahl hat, kannst du dir dorthin auch Bücher zur Ansicht bestellen - und dann suchst du dir das heraus, das dir am besten passt. Sicher gibt es auch Rechtschreib-Übungsprogramme für den Computer, das könnte doch auch interessant sein.

Als Nachschlagewerk empfehle ich den Wahrig „Richtiges Deutsch leicht gemacht“ - sehr umfassend und einleuchtend. Oder alternativ den grünen Duden („Richtiges und gutes Deutsch“), der allerdings die teilweise etwas kruden Duden-Entscheidungen vertreten muss.

Bei „aufs Neue“ schreibt sich aufs groß, weil es ein Substantiv ist: (auf) das Neue.

Die Ersten schreibt man dann groß, wenn das Wort nicht als Adjektiv gemeint ist, das ein Substantiv näher erläutert, welches aber dazugedacht werden muss (weil es weggelassen wurde, da es im Satz davor schon genannt wurde und es also eh klar ist, was gemeint ist).

Also:

Die Hunde wurden unruhig. Die ersten begannen zu jaulen. (Nämlich: die ersten Hunde und nicht etwa die ersten Menschen)

aber:

Die Letzten werden die Ersten sein. (Das können jetzt die ersten Menschen sein, aber auch die ersten Hunde oder Teekessel oder sonstwas)

Vorab: Schreib „Harken“ lieber ohne „r“ :wink:

Aaaah ja, *räusper*
vlt meinte ich ja den Rechen damit und nicht die Spitzhacke ^^

Ich sag mal Danke an hat mir sehr weitergeholfen.
Mal sehen wie’s wird, nächste Woche haben wir Probelauf für die Matura.

So ich muss hier gleich nochmal lästig sein.
Diesmal keine Pronomen, doch ich möchte keinen neuen extra Thread aufmachen und das Forum zumüllen.

Nun hab ich Probleme mit der Getrenntschreibung:
bsp.

heimkommen: schreibe ich zusammen da „heim“ alleine keiner Wortgruppe mehr zufallen würde.

rasend werden: getrennt, weil ein Partizip drin steht.

Nun hab ich fröhlich im Kopf mit Wörter jongliert und probiert sie gedanklich zu schreiben und dann im Wörterbuch nachzugucken.

also komme ich auf

aufeinanderstoßen: warum ZUSAMMEN? „aufeinander“ kann einzeln doch auch verwendet werden? (Bsp.: Sie stapeln sich aufeinander) und wenn mich nicht alles trügt kann ich das Wort einer Wortgruppe zuteilen (Adverb?)

ABER

aufeinander folgen: DAS darf ich wieder AUSEINANDER schreiben. Da blick ich nicht durch.

Hallo Panther,
ich bin mir nicht so ganz sicher, ob Deine Herleitung richtig ist. Der Gebrauch in dem Beispiel:"Dieses Kleid gefällt mir nicht. Die Farben sind mir bei Jenem

zu bunt." ist auf jeden Fall falsch, denn Du gebrauchst „dieses“ im ersten Satz demonstrativ und daher „jenem“ im zweiten Satz auch, nur dass Du hier die Wiederholung des "Kleid"s vermeidest.

§ 58(1): Adjektive, Paritzipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen, schreibt man klein, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen, z.B.: „[…]Zwei Männer betraten den Raum; der erste trug einen Anzug, der zweite Jeans und Pullover. […]“
Für „ein“ gilt eine spez. Regelung: § 58(5), § 58 E4 Will der Schreibende zum Ausdruck bringen, dass das Zahladjektiv substantivisch gebraucht ist, dann kann er es auch großschreiben: der/die/das Eine; die einen/Einen sagen dies, die anderen/Anderen das.
In der festen Fügung „mein Ein und Alles“ wird großgeschrieben.
Ich hoffe, ich konnte Dir behilflich sein. Näheres kannst Du darüber hinaus im Wahrig, Dt. Rechtschreibung (Cornelsen Verlag) nachlesen.
Viel Glück in der Prüfung!
Sandra

Pronomen werden nur großgeschrieben, wenn damit ein Name gemeint ist.

Wenn du „die Ersten“ schreibst, dann hießen diese Lebewesen so. Sie wurden so genannt, weil sie einmal die ersten auf der Insel waren. Da nannten sie sich die Ersten. Und seither werden sie so genannt.

In allen andern Fällen werden Pronomen kleingeschrieben.

In deinem Beispiel mit dem Kleid wird „jenem“ kleingeschrieben, da das Kleid nicht „Jenes“ heißt. Oder tut es das?