Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen, wie man diesen Satz richtig schreibt?
„Chlorfrei gebleichter Zellstoff hat einen hohen Weißgrad und neigt, zu Naturpapier verarbeitet, kaum zum Stauben, sodass für den Bücherdruck auch das Streichen entbehrlich ist.“
Hauptsächlich geht es darum, dass ich mir nicht sicher bin, ob in diesem Fall „zu Naturpapier verarbeitet“ wirklich in Kommata gesetz werden muss und ob „Streichen“ groß oder klein geschrieben wird.
Kann mir jemand vielleicht auch die dazugehörigen Regeln nennen?
Du hast es vollkommen richtig geschrieben.„Zu Naturpapier verabeitet“ ist eine sogenannten Einfügung, die in Komma zu setzen ist. Durch den Artikel „das“ hast Du das Streichen zum Hauptwort gemacht und somit auch richtig groß geschrieben.
Gruß
G.Rudolf
Die Kommata müssen sein, das ist eine Apposition. Sonst würde man das „zu“ auch auf „neigt“ beziehen.
„Das Streichen“ muss groß, das ist ein substantivisch gebrauchtes Verb (Gerundium).
Ansonsten ist der Satz ungünstig formuliert. Besser, weil leichter verständlic, wäre etwa:
Zellstoff… staubt kaum, wenn man ihn zu N. verarbeitet. Deshalb muss er beim B. nicht gestrichen werden.
Hallo, Streichen groß ist richtig = substaniviertes Verb, erkennbar am Artikel. Den Einschub mit dem Komma abzutrennen ist auch korrekt,da es sich um einen Einschub mit Partizp handelt.
Chlorfrei gebleichter Zellstoff hat einen hohen Weißgrad und neigt - zu Naturpapier verarbeitet - kaum zum stauben, so dass für den Bücherdruck auch das streichen entbehrlich ist.
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen, wie man diesen Satz richtig schreibt?
„Chlorfrei gebleichter Zellstoff hat einen hohen Weißgrad und
neigt, zu Naturpapier verarbeitet, kaum zum Stauben, sodass
für den Bücherdruck auch das Streichen entbehrlich ist.“
Hauptsächlich geht es darum, dass ich mir nicht sicher bin, ob
in diesem Fall „zu Naturpapier verarbeitet“ wirklich in
Kommata gesetzt werden muss und ob „Streichen“ groß- oder kleingeschrieben wird.
Kann mir jemand vielleicht auch die dazugehörigen Regeln
nennen?
Danke für eure Hilfe!
Sehr geehrter Yuniper90,
Ihr Satz ist völlig in Ordnung.
„Streichen“ unbedingt großschreiben, denn es ist ein Substantiv, es steht sogar der bestimmte Artikel davor.
Komma vor „zu Naturpapier verarbeitet“, denn dies ist ein nachgestelltes Partizip. Laut R 67 im Rechtschreibduden (21. Aufl.) wird solches durch Komma abgetrennt. Das Komma danach ist der Tatsache geschuldet, dass der Satz danach noch weitergeht.
du kannst die eingeschobene Partizipkonstruktion „zu Naturpapier verarbeitet“ in Kommas (oder Kommata)setzen, musst es aber nicht. „Das Streichen“ wird auf jeden Fall großgeschrieben, da es ein substantiviertes Verb ist (durch das …).
der Satz ist soweit in Ordnung. Bei „zu Naturpapier verarbeitet“ handelt es sich um einen Einschub und bei „das Streichen“ um ein Substantiv („das“). Ändern würde ich „Bücherdruck“ in „Buchdruck“ und evtl. „sodass“ in „so dass“ (beides ist erlaubt, aber die getrennte Schreibweise ist die gängigere).
Das Stichwort lautet hier substantiviertes Verb. Wenn du nach „Duden substantiviertes Verb“ suchst, findest du alle Regeln dazu. Ich empfehle generell die Suche nach diesem Schema.
Die zwei Kommate kann man setzen, muss man aber nicht:
Dein Satz ist richtig. „zu Naturpapier verarbeitet“ ist eine Apposition (=Beifügung/Beisatz). Appositionen können
1.) mitten im Satz stehen (=eingeschobener Beisatz; wie bei Deinem Beispiel) -> werden immer von Kommata eingeschlossen
oder
2.) am Ende eines Satzes stehen (=nachgestellter Beisatz) -> das Komma trennt dann den nachgestellten Beisatz ab
„Streichen“ wird groß geschrieben, weil es sich hierbei um eine Substantivierung handelt, d.h. das Verb wird zum Substantiv gemacht.
ich denke, dass es genau so stimmt, wie du es geschrieben hast. Die Kommaregelung kann ich dir leider nicht 100% sicher nennen. Ich denke aber, dass es ein eingeschobener Nebensatz ist und deshalb in Kommata gesetzt wird. Das Streichen wird groß geschrieben, weil es ein substantiviertes Verb ist.
Hallo!
Das „Streichen“ ist ein klarer Fall: Durch den Artikel ist „Streichen“ als Nominalisierung markiert und muss deshalb groß geschrieben werden.
Die Kommata bei „zu Naturpapier verarbeitet“ sind vollkommen korrekt, weil es sich um eine Partizipialgruppe handelt, die anstelle eines Nebensatzes steht. Also alles perfekt!
LG
„Chlorfrei gebleichter Zellstoff hat einen hohen Weißgrad und
neigt, zu Naturpapier verarbeitet, kaum zum Stauben, sodass
für den Bücherdruck auch das Streichen entbehrlich ist.“
Hauptsächlich geht es darum, dass ich mir nicht sicher bin, ob
in diesem Fall „zu Naturpapier verarbeitet“ wirklich in
Kommata gesetz werden muss und ob „Streichen“ groß oder klein
geschrieben wird.