Ich habe eine Frage für einen Kollegen, der mich gefragt hatte, wann eigentlich in einem Satz
die Verwendung „im“ und „in dem“ geschrieben wird.
Da ich das selber nicht weiss, weil ich es aus Gefühl schreibe, verwundert es mich, ob es
dazu keine Regeln im Duden gibt?
Wann schreibt man also „im“ und wann „in dem“, respektive gibt es einen Unterschied
(korrekt/nicht korrekt?)
„Der Ball wollte in Becher springen.“ / „Der Ball wollte in den Becher springen.“
„Der Ball wollte im Wagen herum rollen.“ / „Der Ball wollte in dem Wagen herum rollen.“
LG
Eine weitere Frage:
Warum schreibt man eigentlich „Zu Anfang wussten wir nicht…“
obwohl auch „Zu dem Anfang wussten wir nicht, dass…“ theoretisch korrekt tönen würde,
wenn ein Fremdsprachiger die deutsche Sprache lernt?
Wie begründe ich, dass ersteres korrekt „klingt“?
Servus,
das lässt sich nicht besser begründen als die Frage, warum bei „zu Anfang“ und „am Ende“ zwei verschiedene Präpositionen verwendet werden und zu allem Überfluss „am Anfang“ auch richtig ist: „Zu Anfang“ ist ein idiomatischer Ausdruck - diese Tiere haben die einerseits lästige und andererseits faszinierende Eigenschaft, dass sie sich nicht systematisch und regelmäßig konstruieren lassen.
Schöne Grüße
MM
2 „Gefällt mir“
Servus,
die ausführliche Form „in den“ / „in dem“ funktioniert immer; die verkürzte Form „in/inne/ins“ gibt es im Standarddeutschen nur im Neutrum („ins Wirtshaus“), sonst bloß in Dialekten („Gäh in Oasch“); sie kann wie die verkürzte Form „im“ kann nur verwendet werden, wenn die Bestimmtheit des bestimmten Artikels für die Bedeutung des Satzes nicht wesentlich ist, liegt sozusagen zwischen bestimmtem und unbestimmtem Artikel.
Schöne Grüße
MM
Mmh. Ich denke im und in dem sind in manchen Bedeutungen gleich aber in manchen anderen Fällen, bedeutet es ein bisschen was anderes.
Ich glaube außerdem, dass im eine Abkürzung von in dem ist.
Servus,
welche Unterschiede kennst Du denn noch, außer dem bereits beschriebenen?
Eine Abkürzung ist „im“ übrigens nicht. sondern eine Verschmelzung.
Schöne Grüße
MM
Ja, eine Verschmelzung oder Abkürzung ist es ja schon. Aber warum weiss ich aus dem Gefühl, warum es manchmal korrekter klingt, „im“ anstatt „in dem“ zu schreiben?
Ich weiss nur, dass mir das Sprachgefühl sagt, wann ich es einmal so schreibe, ein andermal anders.
Servus,
„in dem“ ist im Zweifelsfall immer richtig, egal wie Du Dich dabei fühlst.
Wie bereits ausführlich dargelegt, hat die Verschmelzung „im“ im Vergleich zur ausführlichen Form „in dem“ einen weniger bestimmten, allgemeineren Charakter.
Die Gebrüder Grimm sehen das übrigens deutlich enger als ich - sie betrachten die Fälle, in denen nur „im“ verwendet werden kann, nicht als idiomatische Wendungen, sondern formulieren Regeln zu dessen Verwendung: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GI00186#XGI00186
Es ist übrigens empfehlenswert, in solchen Zweifelsfragen grundsätzlich das Grimmsche Wörterbuch zu befragen, wenn man mit dem Duden oder dem Wahrig nicht weiterkommt. Dann bleiben normalerweise keine Fragen offen.
Schöne Grüße
MM