Rechtschreibung: Was is denn nu richtig?

Liebe Sprachler,

wir diskutieren hier über den Satz:
»Immer mehr Fachbetriebe vertrauen uns als kompetentem Partner auf
dem Gebiet der Sonnenschutz-Reinigung.«

Heißt es »kompetente m « oder »kompetente n « oder wie?
Könnt ihr mir auch bitte erklären, warum es dann so und nicht so
heißt?

Vielen Dank!
Tobias

Heißt es »kompetente m « oder »kompetente n « oder
wie?
Könnt ihr mir auch bitte erklären, warum es dann so und nicht
so
heißt?

Tach,
kompetente m !
Wegen dem Dativ :wink:
Als „wem“ vertraut man Euch? Als „kompetentem“ Partner.

Ciao, Wotan

kompetente m !
Wegen dem Dativ :wink:
Als „wem“ vertraut man Euch? Als „kompetentem“ Partner.

Dativ:
Wem vertraue ich?
einem kompetente m Partner?

Neee. Das ist dann doch:
einem kompetente n Partner

  • oder?

verwirrte Grüße
Tobias

Dativ:
Wem vertraue ich?
einem kompetente m Partner?

Neee. Das ist dann doch:
einem kompetente n Partner

  • oder?

Nein nein, (im Ausgangssatz) entweder „als dem kompetenten“ oder eben (und so hattst Du den Satz angegeben) „als kompetentem“ - des Weglassen des „dem“ führt zum „m“ in „kompetentem“.

Ciao, Wotan

2 „Gefällt mir“

Dativ:
Wem vertraue ich?
einem kompetente m Partner?

Neee. Das ist dann doch:
einem kompetente n Partner

Genau, wenn ein Artikel (bestimmt: „der, die , das“ oder unbestimmt: „einer, eine, eines“) dabeisteht übernimmt dieser das Merkmal des Falles (beim Dativ also das m).

aber bei „als kompetentem Partner“ steht kein Artikel dabei!
Gruß
Eckard

2 „Gefällt mir“

Verstehe… danke euch beiden!

Genau, wenn ein Artikel (bestimmt: „der, die , das“ oder
unbestimmt: „einer, eine, eines“) dabeisteht übernimmt dieser
das Merkmal des Falles (beim Dativ also das m).

Aha! Ein interessanter Fall - da kann man sich nicht auf sein »Gehör«
verlassen…

Dankeschön!
Gruß
Tobias

übrigens keine frage der RS, sondern der grammatik
korrekte antwort gabs ja schon - nur der hinweis, dass es um eine grammatikalische frage geht und nicht um orthographisches…
bin ich jetzt ein korinthenkacker?!
gruß
ute

bin ich jetzt ein korinthenkacker?!

Ja.
Aber ohne dieselbigen waere dieses Brett nur
halb so gut.

Schoene Gruesse
Elke

bin ich jetzt ein korinthenkacker?!

Klar, Ute, Du hast Dir einen großen Schluck Tinte verdient :smile: (Sternchen sowieso!)

Da schmunzelte der Zauberer
Kori, Kora, Korinthe
und schwamm durchs ganze Tintenfass
und trank ein bisschen Tinte.
[James Krüss]

Gruß
Eckard

james krüss ist eh son sprachakrobat, den ich mag…muss ich mal wieder lesen. (kwt: kaum weiterer text :wink:)

Hallo Ute

Als Korinthenhacker (m.) finde ich Korinthenhackerin (f.) besser… :smile:

Gruss
Mäni

Eine Frage der Rechtschreibung
H allo U te,

korrekte antwort gabs ja schon - nur der hinweis, dass es um
eine grammatikalische frage geht und nicht um
orthographisches…

ich plädiere dafür, daß A ntwort- A rtikel zu solchen F ragen in korrekter R echtschreibung (alter oder neuer) erfolgen sollten.

Im übrigen handelt es sich um eine grammatische F rage, keine grammatikalische.

bin ich jetzt ein korinthenkacker?!

K eine A hnung. :wink:

G ruß G udrun

ahoi Gudrun.
und: Ahoi Gudrun.

H allo U te,

korrekte antwort gabs ja schon - nur der hinweis, dass es um
eine grammatikalische frage geht und nicht um
orthographisches…

ich plädiere dafür, daß A ntwort- A rtikel zu
solchen F ragen in korrekter R echtschreibung
(alter oder neuer) erfolgen sollten.

dafür kannst du gern plädieren.
gibt es hier eine entsprechende „aufforderung“ in der brettbeschreibung? das ist mir bislang entgangen.

und damit du nicht unter meiner kleinschreibung „leiden“ musst:

Dafür kannst Du gern plädieren.
Gibt es hier eine entsprechende „Aufforderung“ in der Brettbeschreibung? Das ist mir bislang entgangen.

Als Schreibkraft beim Anwalt hab ich jede Woche im Nebenjob einige Stunden in korrekter (neuer) Rechtschreibung zu tippen. In meiner Freizeit nehme ich mir die Freiheit, meiner eigenen Schreibweisenvorliebe zu folgen. Ich finds anders (in kleinbuchstaben) schöner; wer das schlechter lesbar findet, dem sei gesagt, dass ich es keinem verüble, wenn er meine Texte dann ignoriert oder mir mitteilt, dass ich ihm nur in korrekter Orthographie antworten möge… ist bislang nicht vorgekommen.
Ich bin flexibel :wink:.

Im übrigen handelt es sich um eine grammatische
F rage, keine grammatikalische.

Hier ein Auszug aus einem diesbezüglichen Text vom Zwiebelfisch-Autoren beim Spiegel (ich weiß nicht, ob der hier „akzeptiert“ ist oder nicht):

"In dem Film „Die zwölf Geschworenen“ mit Henry Fonda ereiferte sich einer der Geschworenen über die vermeintlich „grammatisch falsche“ Ausdrucksweise des Angeklagten und wurde dafür - ausgerechnet von einem Immigranten - mit den Worten verbessert: „Es heißt grammatikalisch.“ Das war 1957, und damals galt „grammatikalisch“ noch als standardsprachlich. Inzwischen ist es veraltet, das kürzere Adjektiv „grammatisch“ hat sich durchgesetzt.

Man kann heute also nicht mehr von richtig oder falsch sprechen, sondern höchstens von altmodisch und neumodisch."

nachzulesen hier: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311…

Also bin ich in meiner Wortwahl wohl eher altmodisch. Verstanden wurde ich immerhin :wink:.

bin ich jetzt ein korinthenkacker?!

K eine A hnung. :wink:

Da mir schon ein Schluck Tinte angeboten wurde, scheine ich einer zu sein. Ist aber nicht so schlimm.
Es ist eventuell offtopic, wenn ich auf den analogen Begriff im Niederländischen Hinweise: mierenoeker…

Da bin ich lieber Haarspalter, Wortklauber und Korinthenkacker in einem… :wink:

G ruß G udrun

Gruß zurück,
Ute

P.S./Korrektur: Schreibweise ‚miereneuker‘

Es ist eventuell offtopic, wenn ich auf den analogen Begriff
im Niederländischen Hinweise: mierenoeker…

Da bin ich lieber Haarspalter, Wortklauber und Korinthenkacker
in einem… :wink:

G ruß G udrun

Gruß zurück,
Ute

…Grad gemerkt, dass sich das mit eu statt oe schreibt. Aber keinen Schimmer, ob im Niederländischen sich Substantive groß schreiben oder klein…also Miereneuker oder miereneuker :wink:.

Hallo Ute,

und damit du nicht unter meiner kleinschreibung „leiden“
musst:

ich leide nicht. Ich finde die Kleinschreibung speziell hier im Deutsch-Brett schlichtweg paradox.

Dafür kannst Du gern plädieren.
Gibt es hier eine entsprechende „Aufforderung“ in der
Brettbeschreibung? Das ist mir bislang entgangen.

Oh, ein erstklassiger Vorschlag von Dir, den ich hiermit gleich an die MODs weiterreiche. Am besten so knallrot unterlegt wie neuerdings das Reli-Brett. :wink:
Anscheinend muß alles erst reguliert werden, damit Sinn oder Unsinn erkannt werden?

… wer das schlechter lesbar findet,

Mir geht es nicht um die Lesbarkeit.
Es gibt hier auch ab und zu Fragen zur Groß- und Kleinschreibung. Wie soll da eine vernünftige Antwort für den Fragesteller entstehen, wenn der Antworter Kleinschreibung praktiziert? Ganz zu schweigen von der Vorbildfunktion für alle diejenigen, die nicht so sicher in Rechtschreibung und Orthographie sind.

Im übrigen handelt es sich um eine grammatische
F rage, keine grammatikalische.

Hier ein Auszug aus einem diesbezüglichen Text vom
Zwiebelfisch-Autoren beim Spiegel (ich weiß nicht, ob der hier
„akzeptiert“ ist oder nicht):

Wenn in der Brettbeschreibung nichts Gegenteiliges steht …! :wink:

„…Das war 1957, und damals galt „grammatikalisch“ noch als :standardsprachlich. Inzwischen ist es veraltet, das kürzere :Adjektiv „grammatisch“ hat sich durchgesetzt.
Man kann heute also nicht mehr von richtig oder falsch
sprechen, sondern höchstens von altmodisch und neumodisch.“
nachzulesen hier:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311…

Ich habe mir erzählen lassen, wie in der neueren Sprachwissenschaft unterschieden wird:
grammatisch = Fragen zur Grammatik
grammatikalisch = Fragen über die Grammatik.

Hier ein Link dazu:
http://faql.de/wortgebrauch.html#grammatikalisch

Es ist eventuell offtopic, wenn ich auf den analogen Begriff
im Niederländischen Hinweise: mierenoeker…
Da bin ich lieber Haarspalter, Wortklauber und Korinthenkacker
in einem… :wink:

Ich zähle mich zu dieser Gilde dazu.
Und biete außerdem noch I-Tüpfeles-Sch***. :wink:

Gruß Gudrun

grammatisch, grammatikalisch…?
hallo gudrun.

ich leide nicht. Ich finde die Kleinschreibung speziell hier
im Deutsch-Brett schlichtweg paradox.

schön, dass du nicht leidest.
paradox: okay.
es ist das brett deutsche sprache - und nicht das brett orthographie. dass es unterschiede zwischen korrektem sprachgebrauch und korrekter niederschrift gibt, ist relativ banal.
zur sprache gehört auch ihre verschriftlichung, ja.

Dafür kannst Du gern plädieren.
Gibt es hier eine entsprechende „Aufforderung“ in der
Brettbeschreibung? Das ist mir bislang entgangen.

Oh, ein erstklassiger Vorschlag von Dir, den ich hiermit
gleich an die MODs weiterreiche. Am besten so knallrot
unterlegt wie neuerdings das Reli-Brett. :wink:
Anscheinend muß alles erst reguliert werden, damit Sinn oder
Unsinn erkannt werden?

och, was ich für sinn und unsinn halte, ist wohl meine sache.
unsinnig finde ich meine kleingeschriebenen texte nicht :wink:. anders gesagt „ich bin so frei“; meine bereitschaft zur anpassung ist durchaus da.

wenn hier im brett „deutsche sprache“ insgesamt die meinung verbreitet sein sollte, dass kleinschreibung hier fehl am platze ist, stell ich mich problemlos um.

in der netiquette von „wer-weiß-was“ gibts bereits einen hinweis darauf, dass klein- und großschreibung den text besser lesbar macht und daher angeraten ist.
ich habe bislang von niemandem gehört, der meine art der schreibung als unfreundlich empfände, daher mache ich das im internet schon seit 1998 so. deswegen muss es nicht „gut“ sein, nur weil es gewohnheit ist, schon klar.

da du nicht leidest und es hier nicht um inhaltliche diskussion geht, nehm ich mir mal die freiheit, in meiner antwort an dich meiner favorisierten schreibung zu folgen. dass das offiziell so nicht korrekt ist, weiß ich.

Mir geht es nicht um die Lesbarkeit.
Es gibt hier auch ab und zu Fragen zur Groß- und
Kleinschreibung. Wie soll da eine vernünftige Antwort für den
Fragesteller entstehen, wenn der Antworter Kleinschreibung
praktiziert? Ganz zu schweigen von der Vorbildfunktion für
alle diejenigen, die nicht so sicher in Rechtschreibung und
Orthographie sind.

keine sorge, wenn hier jemand fragt, warum dies oder jenes so oder so geschrieben werden muss, dann bin ich in der lage, ihm das korrekt in offizieller korrekter orthographie zu beantworten. alles andere wäre sinnlos. das ist auch ziemlich banal.

derjenige wird auch in der lage sein zu erkennen, dass nur mit kleinen buchstaben geschriebene texte in schule, behörden etc. so nicht als korrekt gelten werden und eine indivduelle marotte sind. so viel setze ich bei den nutzern und fragestellern dieses forums voraus :wink:.

und wenn ich mir betrachte, was es alles für grausame schreibungen im internet gibt - ohne interpunktion, ohne absätze und mit grauenhafter grammatik (ungrammatischen sätzen…), dann halte ich mein weitgehend dem deutschen sprachgebrauch korrekt folgenden deutsch für okay - auch wenn es nicht der schulorthographie bezogen auf klein- und großschreibung entspricht.

Im übrigen handelt es sich um eine grammatische
F rage, keine grammatikalische.

Hier ein Auszug aus einem diesbezüglichen Text vom
Zwiebelfisch-Autoren beim Spiegel (ich weiß nicht, ob der hier
„akzeptiert“ ist oder nicht):

Wenn in der Brettbeschreibung nichts Gegenteiliges steht …!
:wink:

weiter oben wird zur genitiv-frage grad bastian sicks buch „der dativ ist dem genitiv sein tod“ empfohlen; sick ist der zwiebelfisch-autor. und ein link zu den netz-zwiebelfischen ist oben auch. scheint also nicht absolut verpönt zu sein :wink:.

„…Das war 1957, und damals galt „grammatikalisch“ noch als :standardsprachlich. Inzwischen ist es veraltet, das kürzere :Adjektiv „grammatisch“ hat sich durchgesetzt.
Man kann heute also nicht mehr von richtig oder falsch
sprechen, sondern höchstens von altmodisch und neumodisch.“
nachzulesen hier:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311…

Ich habe mir erzählen lassen, wie in der neueren
Sprachwissenschaft unterschieden wird:
grammatisch = Fragen zur Grammatik
grammatikalisch = Fragen über die Grammatik.

Hier ein Link dazu:
http://faql.de/wortgebrauch.html#grammatikalisch

mit „zur“ und „über“ die grammatik konnte ich noch nicht so viel anfangen.
dem link folgend: grammatikalisch als „die sprachlehre betreffend“, zu ihr gehörend; grammatisch als zusätzlich „der grammatik gemäß, ihren regeln entsprechend“.

und dann steht da noch:
„Für diese Schreiber ist ein Ausdruck (ein Satz, eine Wendung) grammatisch (= der Sprachlehre gemäß), wenn er der Grammatik entspricht, er also keinen grammatikalischen (= die Sprachlehre betreffenden) Fehler enthält. Entsprechend ist ein ungrammatischer Satz grammatikalisch falsch. Ein grammatischer Fehler wäre also ein entsprechend der Grammatik geformter Fehler, was immer das sein mag“

aha. so ganz hab ich es noch nicht durchblickt.

sowie eine
„Zusammenfassung
‚grammatisch‘ in all seinen Bedeutungen bietet sich für den an, der nicht trennen mag oder der den Bannstrahl deutscher Linguisten fürchtet. Wer nicht alle sprachlichen Feinheiten einebnen möchte und es gerne etwas nuancierter hätte, dem sei für die Bedeutung die Grammatik betreffend das Wort ‚grammatikalisch‘ nahegelegt.“

ich wälze das jetzt noch etwas in meinem köpfchen herum und werde auch mal im usenet etwas nachlesen.

mich interessiert wirklich, was in meinem satz in meiner ersten antwort hier korrekt ist; mag jemand dazu noch was sagen?

Es ist eventuell offtopic, wenn ich auf den analogen Begriff
im Niederländischen Hinweise: mierenoeker…

(korriegiert: miereneuker)

Da bin ich lieber Haarspalter, Wortklauber und Korinthenkacker
in einem… :wink:

Ich zähle mich zu dieser Gilde dazu.
Und biete außerdem noch I-Tüpfeles-Sch***. :wink:

das klingt süddeutsch (tüpfeles)? ich sagte wohl immer i-pünktchen, für die „spalterklauberkacker-gilde“ ist mir dieser begriff weniger geläufig, nur im passiven wortschatz irgendwo vergraben :wink:.

gruß
ute

Friede geblasen!
He Gudrun und Ute,
wollt ihr wohl!
Teilt euch den Titel des Krümel-/Korinthenkackers, des Tüpfelischissers oder wie immer ihr es haben wollt, aber gebt jetzt Ruhe.
Ich kann euch beide lesen und verstehen.
Gruß
Eckard

okay, kein Problem.
hallo Eckard,
ich empfands nicht als Streit, aber gut, lassen wir es.
Eine Klärung in Sachen Bedeutung grammatisch/grammatikalisch hätte mich inhaltlich interessiert, aber ich gucke mich dann noch anderweitig um nach Antworten.
schönes Wochenende!
wünscht ute

Gab’s denn Krieg?
Hallo Eckard,

He Gudrun und Ute,
wollt ihr wohl!

ich weiß überhaupt nicht, was Du hast?
Zwei Personen tauschen ihre unterschiedlichen Meinungen aus. Ein ganz normaler Vorgang. Kein Grund zur Panik. :wink:

Teilt euch den Titel des Krümel-/Korinthenkackers, des
Tüpfelischissers oder wie immer ihr es haben wollt, aber gebt
jetzt Ruhe.

Was die Groß-/Kleinschreibung anbelangt: gerne.
Aber die zweite Frage, nämlich die Sachfrage ist bisher ungeklärt. Und ich hätte mir - genau wie Ute - gewünscht, daß sich dazu noch eine fachkundige Stimme äußert.

Ich kann euch beide lesen und verstehen.

Dann ist ja alles bestens. :wink:

Gruß Gudrun

Hallo Ute,

mich interessiert wirklich, was in meinem satz in meiner
ersten antwort hier korrekt ist; mag jemand dazu noch was
sagen?

Ich hätte auch gerne gewußt, ob es einen tatsächlichen Unterschied in der Verwendung grammatisch/grammatikalisch gibt oder ob ich da falsch informiert wurde oder ob sich die Linguisten zwischenzeitlich wieder anders besonnen haben.
Normalerweise sind die Fachleute schnell zur Stelle, scheinen aber ins Faschings-Wochenende entfleucht zu sein!
Notfalls muß die Frage nochmal aufs Tapet, in einem neuen Thread.

Es ist eventuell offtopic, wenn ich auf den analogen Begriff
im Niederländischen Hinweise: mierenoeker…

(korriegiert: miereneuker)

Da bin ich lieber Haarspalter, Wortklauber und Korinthenkacker
in einem… :wink:

Ich zähle mich zu dieser Gilde dazu.
Und biete außerdem noch I-Tüpfeles-Sch***. :wink:

das klingt süddeutsch (tüpfeles)?

Es ist Süddeutsch. Und ich denke, daß die süddeutsche Variante bei diesem Ausdruck irgendwie „griffiger“ ist als die hochdeutsche, vor allem in der gesprochenen Sprache.

ich sagte wohl immer
i-pünktchen, für die „spalterklauberkacker-gilde“ ist mir
dieser begriff weniger geläufig, nur im passiven wortschatz
irgendwo vergraben :wink:.

Jetzt hättest Du die Chance, ihn zu aktivieren. Wird garantiert überall verstanden! :wink:

Gruß Gudrun