Hilfe! Habe leider keinerlei endgültige Regel gefunden ob man willkommen groß oder klein schreibt.
Also: Ist es richtig zu schreiben „Herzlich willkommen auf meiner Homepage!“ oder „Herzlich Willkommen …“. Selbst Germanisten konnten mir da nicht weiterhelfen. Auch im Web ist die Nutzung uneinheitlich.
Vielen Dank für Eure Hilfe
B. Nickel
Hallo Ben Nickel,
Klein!
will|kom|men; jmdn. willkommen heißen; herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Aber: Wir bereiteten ihm ein herzliches Willkommen!
© Dudenverlag.
Hast du jetzt manchmal Probleme wegen deines Namens?
Gruß Fritz
ich denke, dass es dann wohl keine Antwort gibt. Ich wuerde es gross schreiben -> weils meiner Meinung nach besser aussieht.
war wohl keine hilfe, was?
bethje :o)
Herzlichen Dank, ich war auch eher der Meinung, dass es klein geschrieben wird. Aber was hat das mit meinem Namen zu tun, warum sollte ich Probleme deswegen haben?!?
Gruss Ben Nickel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Ben,
ein Nickel ist im Westfälischen ein Fiesmöpp, ein hinterfotziger linker Hund. Wir nennen ihn auch einen Nickelpriem, ich weiß im Moment aber nicht, warum „priem“.
Es gibt auch das Adjektiv „nickelig“.
Gruß Burkhard
Nickel
mein „Wörternbuch der Westfälischen Mundart“ von F.W. Woeste (Leipzig 1882)definiert „Nickel“ als „Nichtsnutz“.
Burkhard
mein „Wörternbuch der Westfälischen Mundart“ von F.W. Woeste
(Leipzig 1882)definiert „Nickel“ als „Nichtsnutz“.Burkhard
Hallo? Alles klar da draussen? Oder seid ihr grad extrem witzig?
Mir gings um dir Rechtschreibung von „willkommen“, nicht um meinen Namen, denn der bezeichnete u.a. einen mittelalterlichen Burgmeier, Ihr SchlauMEIER…
Aber trotzdem danke für die ECHTEN Tipps.
B. Nickel
Ein Nickel ist im Westfälischen ein Fiesmöpp, ein
hinterfotziger linker Hund. Wir nennen ihn auch einen
Nickelpriem
Hallo, Burkhard,
Nickel ist eine geringwertige Münze, daher der abschätzige Beigeschmack.
Aber den „Nickelpriem“ gibt es eigentlich m.W. nicht, der heißt „Nieselpriem“ und ist ein griesgrämiger, langweiliger Mitmensch.
Gruß
Eckard.
Ganz einfach
Moin Ben,
„Herzlich willkommen auf meiner Homepage!“ würde ich als unvollständigen Satz ansehen. Inklusive des Teils, den man sich nur denkt, könnte es heißen:
„[Ich heiße Euch alle] herzlich willkommen auf meiner Homepage!“
Deswegen würde ich „willkommen“ in der Phrase klein schreiben; es ist Teil des trennbaren Verbs „willkommenheißen“, das seine ‚bessere Hälfte‘ verloren hat.
HTH,
John.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
„Herzlich willkommen auf meiner Homepage!“ würde ich als
unvollständigen Satz ansehen. Inklusive des Teils, den man
sich nur denkt, könnte es heißen:„[Ich heiße Euch alle] herzlich willkommen auf meiner
Homepage!“
Ist nicht dumm. In diesem Sinne müsste es ja dann zumindest
(Ein) herzliches Willkommen auf meiner Homepage
heißen. Allerdings ist „Herzlich W/willkommen“ dermaßen im Spachgebrauch, dass sich da wohl keiner mehr überlegt, wo das nun eigentlich irgendwann mal herkam…
Stefan
Ist nicht dumm. In diesem Sinne müsste es ja dann zumindest
(Ein) herzliches Willkommen auf meiner Homepage
heißen. Allerdings ist „Herzlich W/willkommen“ dermaßen im
Spachgebrauch, dass sich da wohl keiner mehr überlegt, wo das
nun eigentlich irgendwann mal herkam…Stefan
Da hast Du auch recht. Allerdings deutet die Tatsache, dass „herzlich“ undekliniert in der Phrase auftaucht, darauf hin, dass sein Ursprung eher auf das zusammengesetzte Verb zurückzuführen ist („ich heiße Euch herzlich willkommen“) als auf den adjektivischen Gebrauch („ein herzlichES Willkommen“). Also würde ich weiterhin für die Kleinschreibung plädieren.
Gruß,
John.