Rechtschreibung Zeichensetzung Danke!

Wie verhält es sich bei diesem Satz mit der Kommasetzung nach wörtlicher Rede?

„Stell Dir vor, mein Bruder hat uns per Post diesen Text geschickt, den mein Vater uns kurz vor seinem Tod schrieb“, erzählte sie aufgeregt.

Das Komma kommt doch nach dem Anführungszeichen, oder? Oder kommt hier gar kein Komma nach der wörtlichen Rede? Danke schonmal!!

Alles richtig so.

Ich denke, dass es richtig gesetzt ist. Aber ich kenne mich da auch nicht genauer aus.

Hallo Lisalei,

„Stell Dir vor, mein Bruder hat uns per Post diesen Text
geschickt, den mein Vater uns kurz vor seinem Tod schrieb“,
erzählte sie aufgeregt.

Das Komma kommt doch nach dem Anführungszeichen, oder? Oder
kommt hier gar kein Komma nach der wörtlichen Rede?

Völlig richtig, nach dem Satz mit der wörtlichen Rede kommt ein Komma (außerhalb der Anführungsstriche), aber vor dem Anführungszeichen kommt noch ein Ausrufezeichen als Endzeichen des zitierten Satzes hinzu.

Grüße
Susi

Hallo,
das Komma steht hinter dem Anführungszeichen. Beim Punkt ist es anders, der Punkt steht vor dem Anführungszeichen.
Viele Grüße
Hilla

So wie Du’s schreibst, ist’s richtig. Ein Komma nach dem Anführungszeichen. Übrigens auch, wenn die wörtliche Rede mit Ausrufe- oder Fragezeichen abgeschlossen ist - dann stehen drei Satzzeichen hintereinander - z.B. !",

Im Englischen kommt das Komma - so meine ich - vor dem Anführungszeichen, aber bei uns ist’s andersrum.

Übrigens muss nach der deutschen Grammatik, Stichwort Zeitenfolge (consecutio temporum), der Relativsatz im Plusquamperfekt stehen: „… uns kurz vor seinem Tod geschrieben hatte.“ Denn dessen Inhalt ist ja VOR dem Schicken des Briefes durch den Bruder geschehen, und diese Vorzeitigkeit kann das Präteritum („schrieb“) gegenüber dem Perfekt („hat … geschickt“) nicht ausdrücken.

Zudem stoße ich mich persönlich grundsätzlich daran, Perfekt und Präteritum (letzteres bei einem normalen Vollverb - bei „haben“, „sein“, „wollen“, „können“ etc. o.k.) gleichzeitig im selben Satz zu lesen. Also, selbst wenn man die Vorzeitigkeit nicht ganz korrekt mit dem Plusquamperfekt ausdrücken möchte, sollte man sich für eine der beiden Vergangenheitszeiten entscheiden.

Und außerdem stört mich auch das Possessivpronomen „mein“ beim „Vater“ - nach der Erwähnung von „mein Bruder“ sollte hier besser „unser“ stehen, oder?

Als letzter Tipp: Das Objektpronomen „uns“ nach „Vater“ in Bezug auf das „schrieb“ beinhaltet für mich, dass der Text bereits einmal an uns abgeschickt worden war, wir ihn also zum zweiten Mal erhalten. Zumindest verstehe ich „jemandem schreiben“ so. Wenn dieses zweite „uns“ wegbleibt, hört es sich logischer an. Oder man ersetzt es durch „für uns“ und stellt es hinter „vor seinem Tod“.

Zusammenfassend:

Ganz korrekt:
„Stell Dir vor, mein Bruder hat uns per Post diesen Text geschickt, den unser Vater kurz vor seinem Tod geschrieben hatte“, erzählte sie aufgeregt.

oder:

„Stell Dir vor, mein Bruder hat uns per Post diesen Text geschickt, den unser Vater kurz vor seinem Tod für uns geschrieben hatte“, erzählte sie aufgeregt.

Etwas weniger korrekt:

„Stell Dir vor, mein Bruder hat uns per Post diesen Text geschickt, den unser Vater kurz vor seinem Tod geschrieben hat“, erzählte sie aufgeregt.

oder:

„Stell Dir vor, mein Bruder hat uns per Post diesen Text geschickt, den unser Vater kurz vor seinem Tod für uns geschrieben hat“, erzählte sie aufgeregt.

oder:

„Stell Dir vor, mein Bruder schickte uns per Post diesen Text, den unser Vater kurz vor seinem Tod schrieb“, erzählte sie aufgeregt.

oder:

„Stell Dir vor, mein Bruder schickte uns per Post diesen Text, den unser Vater kurz vor seinem Tod für uns schrieb“, erzählte sie aufgeregt.

Ich hoffe, ich konnte helfen, Grüße,

E.R.

Du hast es genau richtig gemacht.

VLG

So ist korrekt geschrieben mit komma… Wenn man anfuehrungszeichen am Ende des Satzes stellt, dann steht Punkt vor diesem Zeichen.

Hallo, ja das stimmt, das Komma gehört nach den Anführungszeichen gesetzt.

Liebe Grüße

Melanie

Hallo Lisalei,

bitte entschuldige die späte Antwort.

Ich bin mir ebenfalls nicht 100% sicher, ob das Komma da hin kommt oder nicht.
Schau mal in einem Buch nach, wie es üblicherweise gesetzt wird.

Viele Grüße!!

Liebe Lisalei,

besser spät als nie, sorry! Du hast das völlig korrekt gemacht! Allerding schreibt man „schon mal“ auseinander.

Liebe Grüße

Chava