Hallo zusammen,
folgendes Beispiel:
Familie X bemerkt in ihrer Wohnung Anzeichen von Schimmel und informiert sofort den Vermieter, Herrn Y. Dieser kommt vorbei, schaut sich das ganze an und winkt ab, es wäre ein Thema des falschen Lüftens, nix zu machen, schönen Tag noch.
Familie X trittt in den Mieterbund ein und bezahlt brav den Jahresbetrag.
Ein paar Tage später wird der Schimmel immer schlimmer und Familie X drängt den Vermieter nochmals nachzuschauen. Ohne konkrete Untersuchungen, ohne Gutachter oder Sachverständigen steht für den Vermieter sofort die Dusche als Schadensursache fest, Familie X hätte am Abfluss manipuliert. Diese weist jede Schuld von sich. Der Vermieter lässt sofort eine Trocknungsfirma kommen, reisst den Bodenbelag raus, lässt die Wohnung halbwegs trocknen und renoviert dann nachts mit Taschenlampe und pensionierten Freunden. Da er keine Versicherung gegen Wasserschäden hat, bedrängt er Familie X mehrmals, den Schaden der Haftpflicht zu melden und zu behaupten, sie hätten die Dusche aufgeschraubt.
Familie X zieht kurze Zeit später aus, der Vermieter möchte sie nicht mehr in der Wohnung haben da sie weiterhin darauf bestehen, den Schaden nicht verursacht zu haben. Die Familie kann dem Vermieter auch nicht mehr vertrauen. Auszug ist im Dezember 2013.
Familie X schreibt Herrn Y im Februar 2014 an und verlangt die Rückzahlung der 1.500 Euro Kaution. Herr Y überweist 750 Euro. Dann ist Funkstille für ein Jahr.
Im Februar 2015 schreibt Herr Y einen wütenden Brief und verlangt von Familie X nun 1,5 Jahre nach dem Schaden die kompletten Kosten für die Renovierung, eine enorme Summe. Er setzt eine kurze Frist und droht mit Klage.
Familie X ist Mitglied im Mieterbund seit September 2013, als der Schimmel auftrat. Der Schaden der angeblich von der Dusche her rührt, wurde einige Tage später festgestellt. Nun nach 1,5 Jahren droht ein Gerichtsverfahren. Ist Familie X rechtschutzversichert oder nicht?
Vielen Dank und viele Grüße
Harry