Hi Hendrik,
defintion für den begriff „neu“. zunächst muss man wissen, um
welche sache es sich handelt, da ein unterschied zwischen
einem neuen fahrzeug und einer neuen klobürste besteht.
anschließend ist danach zu fragen, wie ein
nehmen wir mal für die Diskussion an, es wäre ein „neuer“ Computer und das Motherboard wäre defekt und dieses käme erst nach kompletten Durchlesen des Angebots heraus. Nehmen wir weiter an, dass es 100te dieser Angebote hintereinander gäbe. Es würde hier also der potentielle Käufer bezüglich des Zustandes wenn nicht getäuscht dann doch sicherlich lange in die Irre geführt werden.
im übrigen erschließt sich mir der sinn der ursprungsfrage
nicht. der potenzielle käufer weiß über den zustand der sache
bescheid. es liegt in der angabe „neu“ keine täuschung oder
irrtumserregung anderer vor (oder ?). also was ist der
zweck/hintergrund dieser frage ?
siehe oben, der potentielle Käufer bräuchte sicherlich Stunden, um festzustellen, dass all diese Angebote ihm kein neues Gerät anbieten, obwohl er „Neu“ als Suchkriterium spezifiziert hätte.
Der Hintergrund der Frage wäre also tatsächlich der, ob diese Angebote nicht unterbunden werden könnten, bzw. der Anbieter dazu verpflichtet werden könnte, das Gerät dem Gerätezustand entsprechend als „Gebraucht“ oder „Defekt“ anzubieten. Wie sieht es mit unlauterem Wettbewerb aus?
Gruss
S.