Rechtsgeschäft am Selbstbedienungsbufett

Ein Kunde kommt mit seiner Familie an ein SelbstbedienungsBüfett (all you can eat). Er bezahlt für alle Mitglieder seiner Familie. Ein Familienmitglied sagt dann, dass es keinen Hunger hat und nicht mitessen möchte. Kunde A storniert daraufhin ein Essen. Es gibt ein großes Tobabo, dem Kunden das Geld für ein Essen zurückzuzahlen.

Frage: es wurde ja nicht speziell Essen für das nichtessende Familienmitglied zubereitet, nicht extra mehr eingekauft sondern das Essen steht für jedermann und immer in gleicher Menge zur Selbstbedienung bereit. Ist der Kunde im Recht und kann nicht nur auf Kulanz des Verkäufers hoffen sondern auf Rückabwicklung auf Grund der Nicht-Inanspruchnahme der Selbstbedienung für diese eine Person oder der Verkäufer, der ein Tobabo um die Geldrückgabe macht?

Danke

Hallo,

es gab einen Bewirtungsvertrag.
Für diesen ist kein Widerrufs- oder Rücktrittsrecht gesetzlich verankert.

Der Vertrag hätte also beiderseits erfüllt werden müssen.
Der Gast hätte zahlen müssen, der Wirt hätte Essen zur Verfügung stellen müssen.

Der Aufhebungsvertrag geschah freiwillig, aus Kulanz. Man hätte seitens des Wirtes sogar eine Entschädigung wegen des entgangenem Gewinns verlangen können. Nicht sehr gastfreundlich, aber es wäre OK gewesen.

Warum er sich so gesperrt hat?
Eine Storno beduetet Mühe, eventuell sieht das Kassensystem das gar nicht vor.
Und bei „all you can eat“ schwebt natürlich der Verdacht im Raum, dass dem Nichtzahle Essen von den anderen zugesteckt wird.

Was, bitte, ist denn ein Tobabo???

Die kleine Nachbarinsel von Tobago

3 Like

Ich weiß, was ein Tohuwabohu ist.

Hier wurde von einem Tobabo gesprochen. Soll das dasselbe sein? Wo steht das in dem von dir verlinkten Text?
Ich hab das gegoogelt:

1 Like

Manchmal kennt man die Schreibweise eines Begriffes nicht, manchmal spricht man einen irgendwann mal gehörten Begriff auch falsch aus.

Ich denke, dass dem geneigten Leser durchaus erlaubt ist, die Umdeutung falscher Wörter durchzuführen.

3 Like

Ist das denn nun irgendeine regionale Ausdrucksweise für Tohuwabohu?
Ich meine, er hat den Begriff mehrfach in genau gleicher Schreibweise verwendet, insofern bin ich davon ausgegangen, dass es diesen Begriff gibt und er nicht Tohuwabohu heißt.
An eine Autokorrektur glaub ich hier auch nicht.

Vielleicht beantwortet er die Frage selbst noch.

Hallo,

Ich kenne Restaurants, bei denen entweder alle am Tisch „all you can eat“ nehmen oder gar keiner. Diese einfache Regel soll das unkontrollierte „Mitessen“ der anderen vermeiden, wie @X_Strom schon angedeutet hat.

Das würde in dem Fall den Du schilderst bedeuten, dass für auch für das satte Familienmitglied pauschal „all you can eat“ bestellt und bezahlt wird, oder alle à la carte. Einfache Wahl …

Grüße