Recording

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe ein Problem bei der Aufnahme meines Synthesizers KORG Triton Extreme.

Zum Aufnemhmen verwende ich:

Ich höre ein extremes Rauschen bei der Aufnahme vom KORG Extreme.

Verkabelung:
KOrg Extreme: Audio Output 2x 6.3 KLinke
in das RME 400 Audio Input 2x 6.3 Klinke.

Ich habe die gleiche Verkabelung mit einem Keyborad YAMAHA PSR-8000 auch mal gemacht und da war es (so gut wie) komplett weg. Kann es tatsächlich sein, dass es am KORG liegt, liegt es möglichweise daran, dass der KORG defekt ist oder ist es ein technisches Problem (Spannungen, Strom …???).
Ich habe den KORG auch an die Monitorboxen KRK VXT8 angeschlossen und da ist diese Brummen auch zu hören. Wie bekomme ich das Brummen weg?

Ich denke mit den Wandlern des RME und diesen Kabeln kann man verlangen, dass man ein sehr leises Brummen bei der Aufnahme hat.

Mfg,
(…)

[Team] Name entfernt

Hallo (…),

das klingt mir nach einem Defekt - wenn es beim PSR klappt, sollte aus mit einem anderen Keyboard genauso klappen. zur Sicherheit:

  • Die Ausgangslautstärke des Triton ist voll oder fast voll aufgedreht?

  • Rauschen auf beiden Kanälen gleich laut?

Wenn Du beide Fragen mit JA beantworten kannst, würde ich meinen Händler kontaktieren …

Viel Erfolg,

Markus

[Team] Name entfernt

Hallo Slava,

zuerst solltest Du genau sondieren, wo das Rauschen/Brummen herkommt: Wenn der KORG einen Kopfhöreranschluss hat, teste, ob es dort auch brummt, rauscht. Wenn ja, dann ist es halt der KORG. Wenn nein, verfolge den weiteren Kabelweg. Vielleicht stimmt auch die Gainanpassung beim RME nicht (meistens gibt es da einen Knopf, der die db-Anpassung regelt), oder Du hast den Korg einfach leise gedreht oder dergleichen, den Sound auf andere Outputs geroutet, und Du hörst eigentlich nur Übersprecher. Also das solltest Du unbedingt herausbekommen. Wenn ich das richtig verstehe, nimmst Du das analoge Synthysignal vom KORG auf zwei Audiospuren auf. Während der Aufnahme hörst Du ja den KORG ab, damit Du kontrollieren kannst, was Du spielst. Sind da auch schon die Störgeräusche zu hören, oder treten die erst nach der Aufnahme des Signals bei der Wiedergabe auf?
Fragen über Fragen…
liebe Grüße
HyCo

Hallo Slawer

Also am Rechner liegt es bestimmt nicht. Hast du mal die Kabel ausgetauscht? Benutzt du beim Korg das richtige (original) Netzteil mit entsprechender Spannung usw. Ansonsten könnte es natürlich auch am Instrument selber liegen. Aber dann müsste da mal ein Fachman reingucken.
Liebe Grüße
CBASS

Salve (…)!

Hört sich so an als hätte dein Korg ein „kleines“ Masseproblem (Alle Geräte sind mit Audiokabeln verbunden - somit auch ihre Elektronik - wenn ein Gerät da anfällig ist kann es zu starkem Brummen / Rauschen kommen).

Klebe mal (nur zum Ausprobieren!) am Kaltgeräte-Stromkabel des Synthies die beiden Massekontakte ab (zu finden am Stecker der in der Steckdose landet/ zwei Kontaktflächen mehr seitlich am Stecker (nicht zu verwechseln mit den beiden Stromführenden Pins!!!)/ am besten mit Gaffa-Tape oder Isolierband abkleben) und Teste dann noch mal ob das Rauschen/Brummen weg ist.

Sollte es weg sein, unbedingt einen versierten Techniker zu rate ziehen, denn das abkleben sollte kein Dauerzustand sein (Stromschlaggefahr!!!)

Keine Bange so schnell bekommst Du an dem Gerät keinen Stromschlag (Kunststoffgehäuse) also einfach mal ausprobieren :wink:! Wenns nicht geholfen hat - Meldung machen!

Pax et bonum
Gabriel

P.S.: Du hättest auch die Möglichkeit (wenn dein Problem die Masse ist) die Masse des Triton mittels DI-Boxen von den anderen Gerätschaften zu trennen (Behringer baut da günstige Teile!) Einfach Gerät nicht direkt an die Soundkarte anschließen, sondern erst in die Di-Boxen und dann in die Soundkarte (mit einem Lift/Ground Schalter hast Du dann die Möglichkeit die Massen der Geräte zu entkoppeln/trennen). Einfach mal im Musikfachgeschäft dein Problem schildern, die geben Dir dann das Passende zum ausprobieren.

P.S.S.: Masse niemals an einem Gitarrenverstärker abkleben wenn es Brummt - Sonst rauchen schnell die Finger, wenn ein Fehlstrom von 220 Volt durch die Saiten der Gitarre fließen und die Erdung/Masse suchen :wink:!

[Team] Name entfernt

Hi (…),

das ist natürlich ärgerlich. Fehlersuche - hm.

Als erstes mal Kabel an anderem Instrument probieren (eher unwahrscheinlich, das es daran liegt, aber ein einfacher Test).
Als Zweites Triton über Gesanganlage, aktive Monitorbox oder sonstwas laufen lassen, um zu hören, ob’s der Triton ist.
Die RME hat mit focusrite die amtlichsten Wandler, die man kriegen kann - da brummt und rauscht nix, es sei denn, die RME ist kaputt. Schon alle 4 Kanäle der RME durchprobiert? HiGain aus Versehen eingeschaltet?

Die ersten focusrite Saffires hatten zum Beispiel einen Bug, der zu Überhitzung und so zu Ausfällen führte. Von RME ist mir solches allerdings nicht bekannt.

Hast du die Möglichkeit, das Netzteil vom Triton (bzw. Stromkabel) an einen anderen Stromkreis anzuschließen (Küche, Bad, Schlafzimmer…)? Vielleicht verträgt sich das Netzteil nicht mit dem Rechner.

Am wenigsten rechne ich damit, dass es dein Rechner oder die RME ist, am ehesten Kabel oder Output vom Triton. Teste mal die Sachen durch und dann wirst du’s wissen. Hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

Viele Grüße und mach heut Nacht net so lang :wink:

Gruß

bonton

[Team] Name entfernt

Hallo (…)

Leider kenne ich mich mit Keyboards generell nicht so gut aus. Bitte wende dich an einen Experten dafür.

Ich vermute aber, dass dein Problem vom Keyboard kommt.
Hast du vllt. irgendwo in der ganzen Aparatur Sromquellen, die nicht hin gehören? (Phantomspeisung, o.ä.) Diese können auch ein Grund für Brummen und Kratzen sein.
Ansonsten würde mir tatsächlich nur noch das Keyboard einfallen. Aber mit der Hardware von Keyboards kenn ich mich nicht genügend aus, um deine Frage sicher zu beantworten.

Sorry und viel glück bei der Lösungssuche
Fessus

[Team] Name entfernt

Hallo!

Handelt es sich bei dem Störgeräusch nun um ein Brummen oder ein Rauschen? Wir laut ist der Synthesizer am Ausgang eingestellt, wie die Vorverstärker am Interface? Hängen Synthesizer und Rechner an der selben Steckdose (Stromkreis)?

Nach Beantwortung dieser Fragen kann ich u. U. helfen.

Gruß
A. Müller

Hallo!

Ein Ferndiagnose ist da eigentlich nicht möglich.

Laut der Beschreibung kann es nur am Korg liegen (techn. Defekt). Wenn der Korg Synth überall rauscht, ist hier das Problem.
Ich gehe davon aus, dass Basics wie richtiges Einpegeln, etc. kein Problem sind.

Grüße,
DBA

Hallo,

Du schreibst einmal von Rauschen und dann von Brummen, ich gehe davon aus, dass Du brummen meinst. Das brummen tritt immer dann auf, wenn es Probleme mit den Masseleitungen zweier Geräte gibt. Das hat nicht mit dem Interface und dessen Qualität zu tun. Eine sichere Methode wäre, zwischen Triton und RME eine DI-Box zu setzen, dass ist das Brummen 100% weg, weil die Masseverbindung getrennt wird.
Ansonsten probiere mal, eine andere Steckdose im Haus aus, ggf.mit Verlängerungskabel. Evtl. ist es dann auch schon erledigt.
Die genauen technischen und physikalischen Gründe für die „Brummschleife“ kannst Du im Internet mal nachlesen, ich kann´s nicht richtig erklären.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

MFG

Brummen Masseprobleme - was: Re: recording
Hallo (…),

was Du mir schilderst (Brummen, kein Rauschen) kann nur und ausschliesslich von einer fehlenden Masseverbindung kommen. Es wäre extrem ungewöhnlich, einen solchen Fehler aus dem IEEE1394-Interface zu erhalten.

Das heißt: irgendwo innerhalb des Korg hat sich eine Masse-Lötstelle gelöst oder ist gebrochen. Sobald Du dieses Problems gelöst hast, wird die Ausgabe des Korg (ob auf Lautsprecher oder ins Aufnahme-Interface) ohne Brummen sein.

Ich würde Dir aber auch empfehlen das Kabel zu testen. Grund:
Da Du berichtest daß das Brummen auch beim Yamaha-Keyboard (auch wenn reduziert) vorhanden ist, ist es mögliche daß auch dort ein Schaden vorliegt. Wenn Du das Kabel vor weniger als 30 Tagen gekauft hast, solltest Du es zu Thomann zurückschicken. Dort gibt es 30 Tage Rückgabegarantie.

Ich hoffe Du kannst hiermit das Problem lösen.

Und Du kannst zu Weihnachten schon einen „clean“ aufgenommenen Song vor dem Weihnachtsbaum abspielen. :smile:

Gruß
Edgar

=======================================================

[Team] Name entfernt

Hallo (…)
Das liegt dann sicher am Korg Triton - im Fachhandel reparieren lassen - woran das liegen könnte? keinen Schimmer.
Nochmal ein kleiner Tip zum rausfinden, wo der Fehler liegt:
Immer dem Signalweg folgen (es ist ja nur Strom …)
Zuerst die Keys überprüfen - dann das Kabel zum Mixer / Recording usw. Wenn man chronologisch vorgeht, spart das Zeit und Ärger … :wink:
Sers - Maxx

[Team] Name entfernt

Hallo (…)
Hallo versuche doch mal (was zwar nicht erlaubt ist -aber kurz zu Testzwecken kann man ja mal…) die Erdungbügel am Netzstecker mit Tesa zu isolieren. Wenns dann nicht mehr brummt ist es eine typische Brummschleife.
Wenn es dennoch brummt ist das Kabel oder der Stecker oder die Buchse defekt. Brummsuche ist anstrengend - viel Glück.

[Team] Name entfernt

Hallo (…),
ich würde hierbei eher auf einen Defekt am Korg Triton schließen. Das läßt sich relativ leicht herausfinden, indem Sie den Triton einmal direkt an die Ihre Boxen anschließen. Wenn es brummt, dann ist es ein Defekt, wenn es mit dem „Brummen“ aufhört, liegt es an einer anderen Komponente.

Ein Brummen darf - bei Ihrer doch recht hochwertigen Signalkette - allerdings nicht zu hören sein!

Mein Tipp: Mit etwas Glück, können Sie noch die Garantie in Anspruch nehmen und den Synth von Thomann einmal durchchecken lassen. Ein stark rauschender Ausgang ist auf jeden Fall ein Defekt! Viel Erfolg bei der Fehlersuche…

[Team] Name entfernt

Hallo!

Zuerst mal solltest Du unterscheiden ob Du von RAUSCHEN oder BRUMMEN sprichst. Beides sind grundverschiedene Dinge, auch was deren Entstehung angeht.

Bei den von Dir genutzten Geräten solltest Du weder ein deutlich wahrnehmbares Rauschen noch ein Brummen hören.

Es gibt deshalb nur folgende Ursachen:

  • Kabel defekt oder
  • Triton defekt oder
  • Triton zu leise im Ausgang und Interface zu hoch ausgesteuert

Achte darauf, daß Du den Triton mit voller Lautstärke spielst und den Eingang vom RME nur ganz wenig aufdrehen mußt.

Gruß
A. Müller