Redaktion

Liebe/-r Experte/-in,

mich würde folgendes interessieren.

bei onlineartikeln sind meist bilder dabei. woher nehmen redakteure diese bilder? werden die eingekauft?

was muss man beim verfassen von onlineartikeln bezüglich des einsatzes von bildern berücksichtigen (schaut man darauf, wo es das günstigste bild gibt oder darf keine marke drauf sein; oder was soll das bild erfüllen)?

vielen dank

lg klaus

Hallo,

bei onlineartikeln sind meist bilder dabei. woher nehmen
redakteure diese bilder? werden die eingekauft?

es gibt drei Möglichkeiten:

  1. Selber knipsen.
  2. Von kostenlosen Seiten nehmen (aber Achtung, hier immer die Nutzungsrechte lesen und ernstnehmen, bei einigen muss z.B. das Copyright unterm genutzten Bild stehen) - z.B. pixelquelle oder ähnliche, google mal nach „Bilder kostenlos lizenzfrei“
  3. Einkaufen - da gibt es unzählige Bilddatenbanken und CDs - auch hier hilft googeln, z.B. nach „Bilder einkaufen“ plus ein Schlagwort das zu den Bildern passt, die du suchst, z.B. Medizin

was muss man beim verfassen von onlineartikeln bezüglich des
einsatzes von bildern berücksichtigen (schaut man darauf, wo
es das günstigste bild gibt oder darf keine marke drauf sein;
oder was soll das bild erfüllen)?

Das bleibt ganz dir überlassen bzw. hier gelten die individuellen redaktionellen Vorgaben. Das kann man pauschal nicht sagen. Bei uns gilt immer, dass es aussagekräftig und ansprechend sein sollte und den Leser für den Artikel interessieren soll.

Viel Erfolg,
Cess

Hallo Klaus,

zumindest die meisten auf Front- und Sectionpages angeteaserten Texte werden
bebildert. Die Rechte der Bilder müssen eine Veröffentlichung tragen, d. h. selbst
schießen oder eingekauft - die Kosten dazu schwanken natürliche sehr stark
zwischen 50 Cent aus einem Pennystock nach oben offen für exklusive Bilder,
üblich sind folgende Quellen:

  • Über den Feed einer Nachrichtenagentur werden meistens zu Artikeln gehörige
    Bilder versendet (z. B. dpa sportline, serviceline, etc.)
  • Bei Lokalnachrichten entweder ein Bild eines eigenen oder eines freien
    Fotografen - oder aus einer Stockphoto-Agentur (z. B. fotalia, ullstein bild,
    polfoto, mauritius, etc.)
  • Gebräuchlich sind bei schwierig zu bebildernden Themen für die Teaser auch
    Symbolfotos, die ein bestimmtes Thema symbolisieren (z. B. Blaulicht oder
    abstrahierte Unfallszene beim Polizeireport; Bild eines leeren Gerichtssaals zu
    einer Gerichtsreportage etc.)

Es gibt sicher auch kostenlose Möglichkeiten über Creative Commons, habe ich
aber noch bei keinem Verlag o. ä. erlebt.

Gruß!

Marian

Hallo Klaus,

die großen Verlage haben Abo Verträge mit Bildagenturen. Sie zahlen eine monatliche oder jährliche Summe und dürfen dann das Bildarchiev uneingeschränkt nutzen. Mit anderen Agenturen wurden pro Bild Vertäge ausgehandelt.

Generell darfst du überhaupt kein Bild veröffentlichen an dem du nicht die Rechte hast bzw. die rechte vertraglich erworben hast! Damit verstößt du gegen das Urheberrecht und es kann eine empfindliche Strafe folgen.

Auch die Logos von Marken darfst du nicht ohne die Einwilligung der Firma veröffentlichen. Man kann sagen du darfst einfach gar nichts veröffentlichen, was du nicht selber fotografierst hast oder Rechte für „gekauft“ hast.

Grüße
Katharina

hi katharina,

Auch die Logos von Marken darfst du nicht ohne die
Einwilligung der Firma veröffentlichen. Man kann sagen du
darfst einfach gar nichts veröffentlichen, was du nicht selber
fotografierst hast oder Rechte für „gekauft“ hast.

aber ich könnte beispielsweise ein foto mit einem mercedes drauf, das ich selbst geschossen habe in einen redaktionellen text einbauen. egal ob der text positiv oder negativ ist.
dh. alles was ich schieße kann ich abbilden.

wie läuft das beispielsweise über das internet. angeonommen ich habe ein lizensiertes bild mit einem bmw logo. nun setze ich das bild neben einen text ein.
über das bild lasse ich eine kleine animation über umweltbelastung laufen. das bild bleibt ja; nur die animation wird drüber laufen. ist das möglich, oder was glaubst du??

wie verhalten sich eigentlich firmen, wenn man bilder von denen einsetzt (diese werden ja auch auf deren websites zum download angeboten). wird der einsatz strikt kontrolliert oder ist das denen nicht so wichtig.

vielen dank

lg klaus

hi cess,

und wie wichtig würdest du bilder für artikel bezeichnen?

meist wird nur ein bild verwendet. warum deiner meinun nach nicht mehrere?

glaubst du, dass bilder online durch videos ersetzt werden könnten, oder nicht?

vielen dank

lg klaus

Hallo Klaus,

und wie wichtig würdest du bilder für artikel bezeichnen?

sehr. Sie ziehen das flüchtige Auge auf einen Artikel (wenn sie gut gewählt sind).

meist wird nur ein bild verwendet. warum deiner meinun nach
nicht mehrere?

Einerseits eine Kosten- und Ressourcenfrage. Es ist nicht leicht, ein passendes Bild zu finden.
Andererseits zerstückeln - meiner Meinung nach - zu viele Bilder einen Text zu sehr.

glaubst du, dass bilder online durch videos ersetzt werden
könnten, oder nicht?

Nein! Meine Meinung:

  1. Das Bild: Zieht das Auge auf den Artikel, macht neugierig.
  2. Der Text: Hält hoffentlich, was das Bild verspricht.
  3. Das Video: Eine schöne Ergänzung, um den Text zu verdeutlichen oder zu unterstreichen.

Gruß
Cess