REDEWENDUNGEN - woher kommen sie ?

Ich hab im Radio was gehoert, was Euch interessieren koennet.
Woher kommen die Redensarten, wie bspw. " Jemanden etwas auf dei Waffel geben" oder"Er hat es „faustdick hinter den Ohren“ und so weiter…

Mehrere Sendungen:

http://www.ardmediathek.de/swr2/swr2-impuls?document…

Ich frage: Woraus leitet sich „Er war nicht ganz dicht“ ab?

Mike

Ich frage: Woraus leitet sich „Er war nicht ganz dicht“ ab?

Aus Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten:

„Nicht ganz dicht sein: noch die Windeln naß machen, im übertr. Sinn: nicht ganz bei Verstand sein.

Gruß
Kreszenz

Danke!

DA haengt also der Hammer :smile:

Da haben wir den Salat!

Da haben wir den Salat!

Röhrich schreibt unter dem Stichwort „Salat“:

[…] Seit Mitte des 19. Jh.s gebräuchlich in der Bdtg.: Durcheinander , Unordnung , wie in den Wndgn.: Da haben wir den Salat: da haben wir die Bescherung, das Unglück […]
Das Wort wurde aus dem ital. ‚insalata‘: gemischtes, kalt serviertes Gericht im 15. Jh. entlehnt. […]