Hydrazin (N2H4), reagiert mit Bromat-Ionen (Br03-) in saurer Lösung zu gasförmigen Stickstoff und Bromit-Ionen.
Wie muss ich jetzt vorgehen, wenn ich eine Redoxgleichung aufstellen muss?
Kann ich die saure Lösung selber wählen? (beispielsweise HCl)
Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
Gruss, Kate
In saurer Lösung heißt einfach, dass du da H+ bzw. H3O+ Ionen hast (wir nehmen in diesem fall, weil einfacher zu schreiben ist H+)
also:
3 N2H4 + 2 BrO3- -> 2 N2 + 2 Br- + H2O
nun musst du die jeweilige Oxidationszahl dran schreiben… O ist immer -II in N2 ist N 0 die anderen musst du selber raussuchen, ich will dir jetzt nicht die ganze Aufgabe abnhemen
Hallo,
da die Reaktion in surem Milieu (womit man ansäuert ist egal) stattfindet, lautet die Wortgleichung
Hydrazin + Bromsäure —Stickstoff
- hypobromige Säure
Reaktionsgleichung
N2H4 + HBrO3—N2 + HBrO
Oxidation = Elektronenabgabe
Reduktion= Elektronenaufnahm
Hydrazin ist ein Reduktionsmittel, d.h. es gibt Elektronen ab. Dies wird klar, wenn man die Oxidationszahlen benutzt:
im Hydrazin haben die beiden N-Atome die Oxidationszahl -2x2,
im molekularen Stickstoff N2 +/- 0,
also wurden 4 Elektronen abgegeben.
In der Bromsäure hat Br die Oxidationszahl +5, in der hypobromigen Säure jedoch +1,
also wurden hier 4 Elektronen aufgenommen.
Gruß
mahant
Hallo Kate,
im Prinzip kannst du dir die Säure selber aussuchen, solange sie keine Nebenreaktionen hervorruft. Viel einfacher ist es aber, gar keine spezielle Säure anzugeben sondern in der Reaktionsgleichung einfach mit H+ bzw H3O+ Ionen zu arbeiten.
Die Oxidationszahlen hast du schon bestimmt? Was wird oxidiert, was reduziert? Dann Aufstellen der Teilgleichungen (Oxidation und Reduktion mit Elektronen). Danach ausgleichen der Elektronen und addieren der Teilgleichungen. Zum Schluss dann noch mit H3O+ (ist besser als H+ weil realistischer) die Wasserstoff-/Wasserbilanz ausgleichen und fertig ist die Redox-Gleichung…
Wenn du ein Ergebnis hast oder nicht weiterkommst meld dich nochmal.
Schöne Grüße
Sven
Hallo Kate,
in diesem Fall brauchst du gar keine saure Lösung.
Alles was du wissen musst ist, welche Oxidationszahlen der Stickstoff und das Brom in den jeweiligen Verbindungen haben.
Im Hydrazin hat Stickstoff -2, im Stickstoff 0
Brom hat im Bromat +5, im Bromid -1
Jetzt stellst du die beiden Teilreaktionen auf:
Hydrazin wird zu Stickstoff und 4 Elektronen. Dort bleiben erstmal formal 4H+ stehen.
Bromat reagiert mit 6Elektronen zu Bromid. Hier bleiben erstmal 3 O2(-) Ionen stehen.
Jetzt siehst du aber schon, dass dir zum Ladungsausgleich auf jeweils einer Seite der beiden Teilreaktionen weitere Elektronen fehlen.
In der ersten sind das genau 2 O2(-)-Ionen und in der zweiten Gleichung 6H+.
Wenn du dir das so hinschreibst siehst du, dass bei der Reaktion vom Hydrazin zum Stickstoff 2 Wasser und bei der Reaktion vom Bromat zum Bromid 3 Wasser entstehen. Jetzt brauchst du die beiden Gleichungen nur noch addieren und bist fertig.
Wenn du nicht weiter kommst schick mit einfach mal deinen Entwurd der Lösung zu, dann schaue ich mal drüber.
Viele Grüße
Goldeneagle
da ich ein heikler fall in chemie bin, hab ich schon damit mühe…
oxd: HBrO3 -> Br-
red: N2H4 -> N2
(ich weiss es fehlen noch die elektronen, aber stimmt der ansatz?)
da ich ein heikler fall in chemie bin, hab ich schon : damit mühe…
Na heikel ist ja noch nicht hoffnungslos, oder?
oxd: HBrO3 -> Br-
red: N2H4 -> N2
(ich weiss es fehlen noch die elektronen, aber stimmt der
ansatz?)
Fast! Die Produkte sind schon mal richtig. Allerdings hast du glaube ich die Oxidation und die Reduktion verwechselt. Um zu wissen was oxidiert wird und was reduziert musst du auf jeden Fall die Oxidationsstufen der beteiligten Elemente auf beiden Seiten der Reaktionsgleichungen kennen. Nimmt die Oxidationszahl eines Atoms ab, handelt es sich um die Reduktion, nimmt sie zu um die Oxidation. Beachte dabei, dass Elemente immer die Oxidationszhal 0 bekommen, auch wenn sie vielleicht als Pärchen in einem Molekül vorkommen…
Also weiter so!!!
wie wäre das:
ox: N2H4 + H2O -> N2O + 6e- + 6H+
red: BRO3- + e- + H+ -> HBrO3
wie wäre das:
ox: N2H4 + H2O -> N2O + 6e- + 6H+
red: BRO3- + e- + H+ -> HBrO3
Nee, jetzt bist du auf dem Holzweg. Vielleicht war meine Mail von vorher etwas verwirrend.
N2H2 reagiert wirklich zu N2 + …
und
BrO3- wird zu Br- + …
Die H’s und O’s lassen wir in diesem Schritt einfach erstmal weg. Die stören nur. Konzentrier dich auf die wesentlichen Elemente der Redox Reaktion. Die Reaktionsgleichungen müssen an dieser Stelle noch nicht ausgeglichen sein.
Die Frage ist, was wird oxidiert und was reduziert. Nehmen wir mal die erste Teilgleichung:
Wasserstoff hat in Verbindungen eigentlich immer (mit ein paar exotischen Ausnahmen) die Oxidationszahl +1. Im Hydrazin-Molekül haben wir davon 4, macht also 4 positive „Ladungen“. Das ganze Molekül ist neutral (wie immer bei Molekülen - nicht aber bei Ionen!!), hat also die Gesamtladung 0. Welche Oxidationszahlen müssen also die beiden Stickstoffatome haben? Auf jeden Fall schon mal negative Oxidationszahlen. Plus und Minus müssen ja Null ergeben. Insgesamt verteilen sich also -4 „Ladungen“ auf die beiden N-Atome. -4 / 2 = -2 und schon haben wir die Oxidationsstufe des Stickstoffs im Hydrazin.
Im N2 Molekül ist es ganz einfach (das wollte ich in der letzten Mail eigentlich umschreiben, war aber wohl eher verwirrend). Jedes reine Element, das nicht in einer Verbindung vorliegt, bekommt die Oxidationszahl 0. Das N2-Molekül sieht zwar aus wie eine Verbindung, ist aber das reine Element Stickstoff. Als N kommt es in der Natur nicht vor, immer nur als N2. Darum haben beide N-Atome im N2 Molekül die Oxidationszahl Null!
Und jetzt nochmal zurück zum Start: Im Ausgangsstoff Hydrazin ist die Oxidationszahl der Stickstoffatome -2, im Endprodukt Stickstoff gleich 0. Die Oxidationszahl ERHÖHT sich also von -2 auf 0. Damit ist diese Reaktion die Oxidtion.
Mit der zweiten Teilgleichung lass ich dich jetzt erstmal wieder alleine. Du weist ja jetzt wie du die Oxidationszahlen bestimmst. Noch ein Tipp: Sauerstoff hat (fast) immer -2. Und da du jetzt ja auch schon weißt das es sich um die Reduktion handelt bekommst du das bestimmt alleine hin.
Für heute bin ich raus. Ich hoffe das ich dir morgen weiterhelfen kann - wenn nötig! Wofür benötigst du die Aufgabe eigentlich? Schule, Ausbildung, Studium? Welches Schuljahr / Semester??? Nur damit ich weiß auf welchem Niveau ich weiterschreiben muss…
Bis dann
Sven
wäre für die schule. (bin im letzten jahr von 12)
vielen dank für deine bemühungen!
verstehe dennoch nicht ganz alles!
werde mich halt morgen in chemie bei jemandem erkundigen müssen… vielleicht versteh ich es besser, wenn es mir vor ort erklärt wird! ^^
gruss, kate
Hallo Kate!
Ich habe noch ein Skript zum Thema Redox Reaktionen gefunden, das ich mal für meine Azubis im Labor zusammengefasst habe. Darin ist beispielhaft erklärt wie man solche Reaktionsgleichungen aufstellen kann. Wie man die richtigen Oxidationszahlen herausfindet steht zwar nicht drin, aber wenn du magst kann ich dir das als pdf gerne zuschicken. Müsstest mir dann nur deine EMail Adresse verraten.
Es ist in der Tat so, dass viele dieses Thema nicht auf Anhieb verstehen. In einigen Büchern ist es auch eher verwirrend beschrieben und Lehrer halten sich nun mal allzu oft sehr Nahe an der Literatur. Wenn man sich aber mal mit jemandem zusammensetzt der es verstanden hat und es sich in Ruhe erklären lässt ist es nachher oft ganz einfach. Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat ist es easy - und ich finde auch cool, weil’s eben nicht jeder kann!
Ich hoffe du findest jemanden in deinem Kurs der es dir erklärt. Da ich wahrscheinlich nicht direkt um die Ecke wohne wird es mit dem Erklären „vor Ort“ wohl etwas schwierig. Ansonsten natürlich gerne auch das.
Also viel Erfolg weiterhin und melde dich wenn noch was unklar ist bzw. wenn du das Skript möchtest.
Schöne Grüße
Sven