Ich schreibe morgen eine SÜ (klasse 10) und habe KEINE ahnung wie redoxreaktionen funktionieren oder aufgestellt werden. ich hoffe dass es jmd gibt, der mir eine ausfühliche gut verständliche anleitung schreibt.
Ich schreibe morgen eine SÜ (klasse 10) und habe KEINE ahnung
wie redoxreaktionen funktionieren oder aufgestellt werden. ich
hoffe dass es jmd gibt, der mir eine ausfühliche gut
verständliche anleitung schreibt.
Hallo,
für eine ausführliche und alles erklärende Antwort fehlt nun die Zeit. Hier sind aber ein paar Tipps die dir bei dem Aufstellen einer Redoxgleichung helfen sollten.
- Stelle die Bruttoreaktionsgleichung auf. Brutto heißt du betrachtest nur, was du auf der einen Seite an Reaktanden einsetzt und was auf der anderen Seite rauskommt. Hier ist zunächst egal wer mit wem und in welchem Verhältnis reagiert.
- Zu jeder Verbindung müssen nun zu jedem Atom die Oxidationszahlen bestimmt werden. Hier darfst du dich NICHT vertun, da sonst der ganze Rest nicht mehr stimmt.
Dir wird auffallen, dass einige Atome gleicher Art auf beiden Seiten der Reaktion die gleichen Oxidationszahlen haben und andere unterschiedliche. - Suche dir die beiden Verbindungen raus in dem sich die Oxidationszahlen eines Atoms ändern. Bei einem der Atome (du betrachtest immer Atome der selben Sorte!) muss die Oxidationszahl kleiner werden (reduziert) bei dem anderen größer (oxidiert)
- Nimm die Verbindung auf der Reaktandenseite mit dem entsprechenden Atom und schreibe es links hin. Dann nimmst du die Verbindung auf der Seite der Produkte und schreibst es rechts neben die erste Verbindung (Reaktionspfeil dazwischen). Das gleiche machst du mit den beiden Verbindungen die das andere Atom mit sich ändernder Oxidationszahl beinhalten.
- Nun kommt der wichtige Teil.
Du schaust nun zunächst, wie viele Elektronen du jeweils brauchst um von der linken Seite auf die rechte Seite zu kommen. Wenn du also links die Oxidationszahl (OZ) +4 hast und rechts +2 dann musst du auf der linken Seite 2 Elektronen addieren. Die schreibst du auch hin. Das machst du für beide Reaktionen aus Schritt 4 - Nun musst du die Atome links und rechts zählen und ausgleichen. Hierzu nimmst du Zahlen und schreibst diese vor die Verbindung die du halt mehrfach brauchst.
- Nun musst du Ladungen ausgleichen. Hierzu zählst du alle Ladungen (Ionen, Elektronen, etc.) auf der linken und auf der rechten Seite. Sind diese gleich groß ->gewonnen. Sind diese unterschiedlich musst du mit H+ oder OH- ausgleichen. Dies hängt von deinem Lösungsmittel bzw. beteiligten Stoffen ab. (z.B.: NaOH -> OH- HCl -> H+)
- Nun kommt der abschließende Schritt.
Du solltest nun in beiden Teilreaktionen links und rechts jeweils gleich viele Ladungen und gleich viele Atome haben. Zur Not hier nochmal mit H2O oder H+ etc. ausgleichen.
Ist dieser Schritt geschafft wird nun die erste Reaktionsgleichung aufgeschrieben. Hierzu einfach alle Stoffe auf der linken Seite (aus beiden Teilgleichungen) nebeneinander schreiben (mit + dazwischen) dann einen Reaktionspfeil und dann das gleiche mit allen Stoffen auf der rechten Seite der Teilgleichungen. Wahrscheinlich wird dir auffallen, dass du nun auf der rechten und der linken Seite Stoffe hast, die identisch sind. Sehr häufig sind das Wasser, Hydroxid oder H-Ionen. Diese musst du dann kürzen. Das heißt wenn du links 12 H+ und rechts 14 H+ hast dann kannst du durch 12 teilen und hast hinterher links keine H+ mehr und rechts 2.
Das was dann rauskommt ist deine fertige Redoxgleichung.
Arbeite diese Liste einfach mal an einem einfachen Beispiel ab. Hierzu eignen sich Reaktionen mit KMnO4 oder H2O2. Wenn du Fragen hast schreib mich einfach an, füge die Reaktion an an der du gerade sitzt und dein Problem. Gerne kannst du mir auch die fertige Lösung senden und ich schaue drüber.
Liebe Grüße
Sebastian
Ich schreibe morgen eine SÜ (klasse 10) und habe KEINE ahnung
wie redoxreaktionen funktionieren oder aufgestellt werden. ich
hoffe dass es jmd gibt, der mir eine ausfühliche gut
verständliche anleitung schreibt.
Wichtiger Nachtrag:
Erst die Elektronen beider Teilgleichungen ausgleichen. Wenn du das getan hast muss die Anzahl der Elektronen in der oberen Gleichung gleich der Anzahl Elektronen in der unteren Gleichung sein. Ist dem nicht so (und das ist es fast nie) dann musst du die beiden Gleichungen so multiplizieren, dass beide die gleiche Anzahl Elektronen haben.Multiplizieren meint hier vor jedes beteiligre Molekül der Teilgleichung den entsprechenden Faktor setzen.
Beispiel:
Oben: A + 3 Elektronen -> 2 D
Unten: C -> 2 Elektronen + B
Wird zu:
2A + 6 Elektronen -> 4D
3C -> 6 Elektronen + 3B
Liebe Grüße
Sebastian
Ich schreibe morgen eine SÜ (klasse 10) und habe KEINE ahnung
wie redoxreaktionen funktionieren oder aufgestellt werden. ich
hoffe dass es jmd gibt, der mir eine ausfühliche gut
verständliche anleitung schreibt.
Guck dir doch mal bei Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxreaktion
den reaktionsablauf an, ich finde da ist es ganz gut erklärt.
auf dieser Seite
http://www.tgs-chemie.de/seite10.htm
ist noch ein beispiel.
ich hoffe das ist okay und wünsch dir viel glück!! 