Redoxreaktion Kaliumiodid mit Salpetersäure

Hallo!

Versuche gerade die Reaktionsgleichung Kaliumiodid mit Salpetersäure aufzustellen, aber irgendwie komm ich grad nicht wirklich weiter…

Wenn ich also 4(HNO3) mit 2KI reagieren lasse entstehen ja I2 + 4NO + 2K + 2(H20) aber wie gleich ich das dann mit den Sauerstoffatomen aus?
Kann es sein, dass als Produkt zusätzlich Sauerstoff entsteht?

Wäre nett, wenn mir schnell jemand helfen könnte. Ist Hausaufgabe und ich hab das Glück die Hausaufgabenfolie machen zu dürfen :frowning:

Liebe Grüße
Marina

Hallo Mary,

Kann es sein, dass als Produkt zusätzlich Sauerstoff entsteht?

neinneinnein. Schau dir die Oxidationszahlen vor und nach der Reaktion an und du wirst sehen, dass der Sauerstoff seinen Oxidationszustand …ändert. Den Rest kannst du alleine.

Ralph

aber muss ich nicht erst die anzahl der atome auf der edukt- und auf der produktseite der beteiligten reaktionsteilnehmer ausgleichen damit ich die redoxreaktion machen kann? wie mach ich dann das mit dem sauerstoff? da sind ja auf der eduktseite immer zuviele sauerstoffatome und wenn ich die anzahl der NO oder H2O moleküle erhöhe muss ich ja auch wieder die anzahl der HNO3 moleküle erhöhen, da es sonst nicht gleich viele N bzw. K atome auf jeder seite sind.
LG

und wenn ich die anzahl der NO
oder H2O moleküle erhöhe muss ich ja auch wieder die anzahl
der HNO3 moleküle erhöhen, da es sonst nicht gleich viele N
bzw. K atome auf jeder seite sind.

Dann mach das doch. Oder aber du fängst anders an, nämlich mit Halbglichungen:
Oxidation: I-–>1/2 I2 + e- (Das Kalium macht überhaupt nicts, deswegen habe ich es weggelassen)
Reduktion: x HNO3 + y e- --> z NO + f H2O
Jetzt musst du nur noch x,y,z und f bestimmen und das geht, indem du schaust, wieviele Elektronen bei der Reduktionshalbgleichung gebraucht werden. Und wenn dir dann noch auffällt, dass du irgendwoher H+-Ionen brauchst, dann fällt dir sichertlich spontan ein, das Salpetersäure ein Säure ist.

Ralph