Reduzierung Abluftschlauch von 150mm auf 120mm?

Hallo,
ich werde demnächst eine Dunstabzugshaube mit Abluft einbauen, deren Austrittsöffnung 150mm beträgt.
Jetzt habe ich erfahren, dass der Durchmesser meines Lüftungsziegels (Frankfurter Pfanne) max. 125mm beträgt.

Frage: Soll ich für das kpl. Abluftsystem nun z.B. Alu-Flexschlauch von 150mm oder 120mm nehmen? Ein Reduzierstück von 150mm auf 120mm wird mit der DAH mitgeliefert.
Die länge von DAH zum Ziegel beträgt ca. 1,60m.

Danke.

Hallo

Da der Durchmesser auf den Volumenstrom der Abzugshaube abgestimmt ist, sollte nach Möglichkeit keine Reduzierung erfolgen.
Aber da es nicht anders geht, würde ich die Abluftleitung in der Austrittsdimension der Haube ausführen und dann direkt am Entlüftungsziegel reduzieren.
So vermeidet man auch am besten Strömungsgeräusche.
Alles kein Problem.
Nur Achtung wenn in der Nähe zum Beispiel eine raumluftabhängiges Gasgerät oder ein Kamin bzw. Kachelofen vorhanden ist, denn die Abzugshaube muss dann eine Verriegelung haben, und darf nicht parallel zu den geannten Feuerstätten laufen!
Wenn das nicht der Fall ist, alles kein Problem; war nur ein zusätzlicher Hinweis kenne die örtlichen Gegebenheiten ja nicht.

MfG
Nelsont

Hallo,

Für den Luftstrom im Flexrohr wäre prinzipiell zunächst der größere Durchmesser von Vorteil, da sich an der welligen Innenseite leicht Verwirbelungen bilden. Strömungsgeschwindigkeit / Geräuschentwicklung werden bei kleinerem Durchmesser etwas zunehmen.

Ich würde aber besser zunächst die Reduzierung + Anschlussflansch der ABH ausmessen, denn vermutlich wird sie an der 150 - er Seite einen INNEN-Durchmesser von 150 mm haben, an der 120-er einen AUßEN-Durchmesser von 120.

Der Alu - Flexschlauch würde mit der Bezeichnung " DN - 120… " einen Innendurchmesser von 120 mm haben. Dann ließe er sich problemlos über die Reduzierung ziehen.

Hallo,

Nur Achtung wenn in der Nähe zum Beispiel eine
raumluftabhängiges Gasgerät

So pauschal stimmt das nicht. Wie wolltest Du denn sonst einen Gasherd betreiben? Da Gasgeräte in der Regel keinen nennenswerten CO-Anteil im Abgas haben, dürfen sie unter bestimmten Umständen ihr Abgas direkt in den Raum abgeben (ähnlich wie auch Ethanolkamine).

oder ein Kamin bzw. Kachelofen
vorhanden ist, denn die Abzugshaube muss dann eine
Verriegelung haben, und darf nicht parallel zu den geannten
Feuerstätten laufen!

Auch das stimmst in dieser Form nicht. Die Abzugshaube muss dann so beschaltet sein, dass sie nur bei geöffnetem Fenster funktioniert (Fensterkontakte).

Gruß, Niels

Das ist schon merkwürdig. Die DAH habe 150mm und die Hersteller von Dachdurchgänge wie BRAAS, KLOEBER usw. können nur bis 120mm liefern. Ich habe mit denen direkt telefoniert und alle meinen, dass sie da wohl etwas „hinterherhinken“.
Einen einzigen Durchgang inkl. Rohr und Kappe habe ich gefunden und der würde über 350 Euro kosten!!! Einer von o.g. Hersteller mit 120mm kostet so um die 40 Euro.

Da werde ich wohl oder über reduzieren und mit den Nachteilen leben müssen.

Ich blicke bald nicht mehr durch :frowning:

Welcher Dachdurchgang (Ablufthaube) ist denn eigentlich für mein Braas Dach mit „Frankfurter Pfannen“ zugelassen? ALLE wirklich ALLE können mir da keine richtige Auskunft dazu erteilen. Ich habe mit meinem Baustoffhändler mit BRAAS und anderen telefoniert. Da heist es lapidar: wenn sie unbedingt einen 150mm Abluftziegel benötigen dann probieren sie es mal da… Das wäre was für unsere Marketingabteilung.

Technische Daten:
Dunstabzugshaube: max. 742m3/h
Abluftanschluss: 150mm

Mir wurde mittlerweile von dritter Hand gesagt, dass die original Durchgangshauben von z.B. Braas mit DN 125 nicht für diese Abluftmenge geeignet sind. Die könnten lediglich nur 600m3/h verarbeiten, da der Durchmesser zu klein wäre und die Haubenspitze nicht für einen Dunstabzug von DAH geeignet wären. Die wären lediglich für eine ganz normale Ab-/Belüftung gedacht.

Kann es denn wirklich sein, dass Dachziegelhersteller keine geeigneten Ziegel für ein Abluftsystem für DAH bereitstellen?

Mir rennt langsam die Zeit davon.

Moin,

Kann es denn wirklich sein, dass Dachziegelhersteller keine
geeigneten Ziegel für ein Abluftsystem für DAH bereitstellen?

Muss es unbedingt durchs Dach sein? Überleg’ doch mal: der Koch-Wrasen wird sich auf jeden Fall auf dem Dach niederschlagen, d.h. im Laufe der Jahre wird sich eine fettige, stetig wachsende Schmodderschicht rund um den Durchlass bilden. Das wird dann auch entsprechend aussehen. Also ich wollte das nicht auf dem Dach haben…

Nur mal so als Gedanke.

Gruß
Stefan

Gestern wurde bei mir auf dem Dach eine 125er Ablufthaube von Braas montiert.

Ich habe mit dem Hersteller der DAH telefoniert und die meinten, dass 125mm absolut ausreichend ist. Die Reduzierung würde lediglich das Gerät etwas drosseln.

Die alte 100er Haube wurde entfernt unt die neue Haube 3 Ziegel weiter unten montiert. Ich habe keine großen Veränderungen der Ziegel bzgl. Fettverschmutzung usw. bemerkt.

Gruß, Rocky