Referat: Blutgruppen (brauche verbesserungs Tipps)

Hallo,
Bin noch dabei mein Referat zum Thema Blutgruppen zu gestalten.
Ich muss das Referat, aber möglist einfach halten und ca. 15min füllen.

Bis jetzt hab ich erst ein paar themen wie den Rhesus Faktor und die Verbung und welche Blutgruppen zu einander spenden können.

Es wäre echt nett, wenn ihr mir noch ein paar Themen sagen könntet die aufjedenfall noch in dem Referat erwähnen sollte.

Mit Freundlichen Grüßen

Thetoxer

Hi,

wie wäre es wenn Du erst einmal sagst wofür das Blut überhaupt gut ist.
Muss ja nen Zweck(mehrere?) haben das Zeug :wink:

Dann noch woraus die einzelnen Bestandteile des Blutes bestehen.
Hier vielleicht der Übergang dazu WARUM man nicht jedes Blut mit jedem vermischen kann.
Dann die verschiedenen Möglichkeiten der Blutspende. Regenerationsraten der Bestandteile und die daraus resultierenden Abstände der verschiedenen Blutspenden.

Wie viel Blut darf man verlieren bis man schwindelt in ohnmacht fällt stirbt?

MFG

Hallo,

also für die 15 Minuten ist das doch ein solides Grundgerüst.
Wenn du einen Vererbungsgang anzeichnest, geht auch schon Einiges an Zeit ins Land.
Ich würde vielleicht noch ein paar Sätze zum Thema Blutspende los werden (wahrscheinlich seid ihr noch zu jung, aber wenn ihr mal ins Alter kommt, ist es schön, die Grundlagen zu wissen). Was da passiert, wem es hilft, wozu es gut ist und dass das eine Möglichkeit ist, so selbst seine eigene Blutgruppe kostenlos in Erfahrung zu bringen und dass man noch nebenher was Gutes getan hast.
Dann gibt es in der Klinik noch Blutgruppenschnelltests, falls z.B. während einer OP Blut transferiert werden muss. Vielleicht findest du dazu noch ein, zwei schöne Infos im Netz.

Grüße
Liete

Hallo Theotoxer!

Ich würde noch ein bißchen Geschichte mit rein nehmen.

Wie lernte man das Blut nicht gleich Blut ist?
Wer fand heraus das es verschiedene Blutgruppen gibt?
Wie fand er das heraus?
Wer entdeckte den Rhesusfaktor und mit welcher Methode?
Wie wurden die ersten Bluttransfusionen durchgeführt?

Außerdem: Wie häufig sind die Blutgruppen?
Was passiert wenn Mutter und Kind unterschiedliche Rhesusfaktoren haben?
Wenn im Mittelalter Mütter nur ein Kind hatten, worauf kann man dann schließen?
Gibt es „aussterbende“ Blutgruppen?
Wie wird heute die Blutgruppe festgestellt? Und bei welchen Menschen ist es besonders wichtig die Gruppe zu kennen?

Es gibt im Buch „Dracula“ eine schöne Szene (Lucy bekommt Blutspenden von drei Männern), daraus könnte man ein schönes Zitat machen…

Viel Erfolg wünscht

Yvisa

Meine jetzigen Themen
Ich habe mich mit meinen Referatspartneren auf ffolgende Themen geeinigt.

1.Wie entsteht Blut
2.Was sind die Bestandteile von Blut
3.Wer erforschte das Blut
4.Karl Landsteiner
5.Rhesusfaktor
6.Blutspende
7.Vererbung

Ich muss dabei Thema 7 und 3 bearbeiten.
Einwenig habe ich schon herausgesucht z.B wann die erste Bluspende war, dass Karl Landsteiner die Blutguppen endeckt hat und dafür den Nobelpreis bekam.

Jedoch finde ich nicht ganz so viel „nützliche information“ für die beiden Themen.

Wenn vlt. jemand gute Seiten kennt wo die Vererbung gut erklärt wird und/oder noch gute Seiten zu der erfoschung des Blutes kennt, dann wäre es nett wenn ihr es mich wissen lasst :wink:

Mfg
toxer