Referat Petersplatz

Hallo. Ich muss in einer woche einen referat über den petersplatz in der vatikanstadt halten. Es soll ungefähr 4-5 minuten dauer. Ich weiß nicht, was ich noch dazu schreiben soll. Die Sätze könnten etwas leichter gestaltet werden. es wäre nett von euch mir etwaas zu helfen. Danke schonmal im voraus.

Der von Bernini geplante 240 m breite, ovale Petersplatz geht an der Seite zur Kirche hin in ein Trapez über. Dies lässt die überbreite Fassade des Domes schmaler wirken und betont die Kuppel. In der Mitte des Platzes steht ein Obelisk, der aus dem Circus des Caligula und Nero stammt, in dem Petrus hingerichtet worden sein soll. Dieser Circus lag in der Antike links von der heutigen Basilika St. Peter. Im Fuße des Obelisken soll sich die Asche von Caesar, in seiner Spitze ein Teil des Kreuzes Jesu befinden. Der original ägyptische Obelisk hat ein geschätztes Gewicht von 322 t und steht auf einem Fundament mit vier Bronzelöwen. Seine Aufrichtung auf dem Petersplatz war eine technische Meisterleistung der Zeit. Auf beiden Seiten befindet sich ein je 14 m hoher Brunnen. Der rechte wurde 1613 unter Paul V. von Carlo Maderno, der linke 1677 von Carlo Fontana gestaltet.

Die den Platz umsäumenden Kolonnaden sind 17 m breit und absolut symmetrisch zu zwei Brennpunkten wenige Meter nördlich und südlich des Obelisken. Hier ist im Boden je eine Platte mit der Inschrift „Centro del Collone“ eingelassen. Steht man auf einer der Platten, sind alle vier Säulen der entsprechenden Kolonnadenhälfte exakt hintereinander gereiht, so dass die Kolonnade aus nur noch einer Säulenreihe (statt vier hintereinander) zu bestehen scheint. Oberhalb der 284 in 71 Viererreihen angeordneten Säulen befinden sich 140 Statuen von Heiligen, die von 1667 bis 1669 unter Alexander VII. und Clemens IX. gestaltet wurden.

Naheliegende Stichworte
Hallo md95,

z. B. Details zu Bernini und den andern beteiligten Künstlern, sowie Details zu Caesar, Caligula, Petrus, Alexander VII. und Clemens IX. bringen; bei diesen Letztern könntest Du z. B. ruhig auf die Komplikationen der Papstgeschichte eingehen (während der etwa Söhne und Neffen von Päpsten auch wieder Papst geworden sein sollen…) und die Problematik des zentralistischen Prunks der (katholischen, römischen, West-) Kirche anschneiden, sowie evtl. auf die klimatischen Bedingungen Roms (damals und heute - Stichwort Smog) und die wichtigsten Veränderungen der Umgebung (insbesondere Anhebung des Bodens der grössten Teile Roms wegen immer wiederkehrenden Neubauten über altem Schutt) zu sprechen kommen, die mit dem Platz und seiner Ausstrahlung wenigstens indirekt zusammenhängen.

Gruss
Mike

*schmunzel* Ich sehe, du hast neulich zum Thema einen dreistündigen Vortrag gehalten…

Nur Anregungen, natürlich würden die Ausführungen insgesamt zu lang.

Gruss.

Hallo MD,

Du hast einen Lexikonartikel verfasst. DAS interessiert so keinen. Würdest Du Dir selbst zuhören?

Versuch mal Aspekte rauszugreifen, die das Interesse wecken, so dass jemand freiwillig nach der Stunde nachliest, was SU hier zusammengetragen hast. Mach keine Zahlenangaben sondern stell Vergleiche her: So groß wie X Fußballplätze, so schwer wie X BMW 7er… So kann man sich das vorstellen.

Gruß,
Andreas

Hallo,

den Text etwas lebhafter bis amüsanter gestalten vielleicht. Wird zwar länger, aber kurzweiliger.

Beispiel:

Der Obelisk wurde nicht in Gallien zu dem gemacht, was er ist, sondern in Ägypten. Sein Gewicht haben kluge Leute auf 322 t geschätzt. Vielleicht wüssten es die vier Löwen etwas genauer, die ihn tagtäglich tragen müssen. Leider würden sie es uns wohl nicht einmal dann verrraten, wenn sie nicht aus Bronze wären. Auf jeden Fall war es eine technische Meisterleistung, den Brocken hier aufzustellen.
Und eine schweißtreibende Angelegenheit dazu, aber die beiden Brunnen, an denen sich die Arbeiter hätten erfrischen können, baute man erst Jahre später - den ersten, den zur Rechten, um 1613. Erbaut hat ihn Carlo Maderno unter Papst Paul V., und erst 1677 fühlte sich der nächste Architekt herausgefordert, die 14 m Höhe mit einem zweiten Brunnen übertrumpfen zu wollen. Vielleicht lag sein Ehrgeiz darin begründet, dass er den beziehungsvollen Namen Carlo Fontana (!) trug.

So etwa.

Gruß

Fax

Nur kurz zur Form
Hallo,

Die Sätze könnten etwas leichter gestaltet werden.

Das ist nie schlecht. Dann tun sich die Zuhörer leichter und es macht mehr Spaß. Der Inhalt muss darunter nicht leiden. Schreib ganz einfach das Gleiche, nur so, wie man spricht.

Warte, ich zeig dir, wie ich das meine:

Der von Bernini geplante 240 m breite, ovale Petersplatz geht
an der Seite zur Kirche hin in ein Trapez über. Dies lässt die
überbreite Fassade des Domes schmaler wirken und betont die
Kuppel. In der Mitte des Platzes steht ein Obelisk, der aus
dem Circus des Caligula und Nero stammt, in dem Petrus
hingerichtet worden sein soll.

Der Petersplatz wurde von Bernini geplant. Er ist oval, 240 Meter breit und geht an der Seite zur Kirche hin in ein Trapez über. Dieses Trapez lässt die überbreite Fassade des Doms schmaler wirken und betont die Kuppel. In der Mitte des Platzes steht ein Obelisk, der angeblich aus dem Circus von Caligula und Nero stammt. In diesem Circus wurde Petrus hingerichtet, heißt es.

So ungefähr meine ich das. Ich schreibe mir meine Referate nur noch in dieser Form auf. Übrigens … das Gleiche habe ich mal bei einer Dozentin gesehen, die uns ihre Unterlagen über das Mittelalter zur Verfügung gestellt hat, weil bei dem Kollegen, der vorher den Kurs unterrichtet hat, ca. 30-40% durchgefallen sind.

Mehr Inhalt, mehr Wissen - aber das gleiche Prinzip.

Ach ja: Mich würde interessieren, wer dieser Bellini war (Foto?) oder zumindest, wann er gelebt hat. Außerdem sagt mir „240 m“ gar nichts. Das würde ich z.B. in Fußballfelder umrechnen.

Zum Inhalt kann ich nichts sagen. Wird schon stimmen :wink:

Schöne Grüße

Petra

Hallo!

Ich muss in einer woche einen referat über den
petersplatz in der vatikanstadt halten. Es soll ungefähr 4-5
minuten dauer. Ich weiß nicht, was ich noch dazu schreiben
soll.

Wenn du noch Zeit hast:
Du kannst dir die Anekdote über die Aufstellung des Obelisken suchen:
Der Papst hatte unter Androhung der Todesstrafe verboten, dabei ein lautes Wort zu sagen, damit ganz konzentriert gearbeitet wurde. Aber plötzlich begannen die Hanfseile, mit denen der Obelisk emporgezogen wurde, zu zerreißen; man hörte schon, wie sie sich auflösten …
Du kannst darauf hinweisen, dass die Doppelreihe der Säulen der Kolonnaden als Ellipse angeordnet sind und dass die beiden Brennpunkte der Ellipse auf dem Platz markiert sind; und dass man von dort aus die Säulen nicht als Paar sieht, sondern dass sie dann exakt so hintereinanderstehen, dass man immer nur die vordere sieht.

Zur Sprache:
Abgelesene Referate sind ein Graus. Mach dir einen Zettel, der keine Sätze, sondern nur Stichpunkte enthält. Und dann formulierst du beim Vortrag die Sätze so, wie man spricht. Das ist ganz einfach, wenn man weiß, was man sagen will. Dabei kannst du dann ins Publikum schauen und hast Blickkontakt.
Das kannst du auch zu Hause vor dem Spiegel ein wenig üben.
Mach’s gut!
H.