Guten Abend,
ich kann empfehlen, sich den Lehrplan für Ihre Fächer zu besorgen und genau zu lesen. Vor allem in der Präambel stehen interessante Dinge. Weiterhin würde ich Sie gerne darauf hinweisen, dass es sich noch nicht wirklich lohnt, mit Materialvorbereitung zu beginnen, da Sie Ihre Kurse noch nicht kennen, das Hauscurriculum Ihrer betreuenden Schule, und vor allem: Sie kennen Ihre Schüler und sich selbst noch nicht.
Weiterhin würde ich Ihnen noch Bücher ans Herz legen:
Weil es wirklich keine Patentrezepte zum Unterrichten gibt, aber man dringend die Basics braucht, empfehle ich, das Buch „Was ist guter Unterricht“ von Hilbert Meyer genau durchzuarbeiten. Ich habe bei der Betreuung von Referendaren und Praktikanten festgestellt, dass Begriffe wie Einstieg, Erarbeitung und Ergebnissicherung nicht unbedingt vorausgesetzt werden können.
Für das Fach Deutsch empfehle ich Ihnen das Buch „Orientierungswissen Deutsch“ aus dem Cornelsen Verlag. Selbst wenn Sie nicht mit dem Deutschbuch von Cornelsen arbeiten, ist in diesem Buch das Wissen, das in der Sekundarstufe I vermittelt wird, sehr knapp und übersichtlich dargestellt.
Ansonsten möchte ich Sie noch ermutigen, anstatt zu Hause zu arbeiten, zu den Klienten selbst zu gehen und sich daran zu gewöhnen, mit 27 Zicken und Randalinskis (ich übertreibe) umzugehen. Vielleicht arbeiten Sie ja schon mit Jugendlichen, aber jeder Tag ist in diesem Punkt ein Vorteil. Vielleicht sind Sie in einem Verein? Gibt es Ferienspiele zu betreuen? Ein Jugendhaus von der Gemeinde? Oder so irgendwas? Zeit, in Ruhe zu reden und zu beobachten ist Gold wert.
Zum Schluss noch ein vielleicht etwas pathetisches Zitat von dem großartigen Emile Rousseau, das mir immer wieder hilft:
„Ich predige dir, mein junger Erzieher, eine schwere Kunst:
Kinder ohne Vorschriften zu leiten,
und durch Nichtstun alles zu tun.“
Ich hoffe, geholfen zu haben und wünsche Ihnen alles Gute.
Mira