Referendariat in Hessen oder Schleswig-Holstein?

Hallo!

ich steh vor der Entscheidung das Lehramtsreferendariat in Hessen (Wohnort Frankfurt, Studiensemianr Oberursel) oder Schleswig-Holstein (Wohnort HH, Nähe Pinneberg)zu beginnen. Kann mir jemand Tipps oder Vor-und Nachteile des einen oder anderen Bundeslandes geben??

Danke!!!

Mojn Astrid,

ich will mich nur über Schleswig-Holstein auslassen…
Allerdings ist es auch hier eine Frage

a) der Betreuer vor
b) der Seminarstandorte
c) deiner Fächer und
d) deiner (Lebens-) Perspektive in dem jeweiligen Bundesland
d) deines Lehramtes

Lass mich auch deine Fächer wissen, ich hoffe dass ich dann mehr sagen kann.

Bis dahin
Axel

P.S.: Aus welchem Land kommst du?

Hallo Axel,

dabke für die schnelle mail!!

Also ich habe Lehramt Englisch/Deutsch in Leipzig/Sachsen studiert und 2005 meinen Abschluss gemacht (Abi habe ich in Münster/NRW gemacht). Dann bin ich erstmal an der Uni geblieben und habe eine Promotion geschrieben, die ich hoffentlich in den nächsten Wochen abschließe (ist gerade in Überarbeitung, sollte aber vrom Ref weitestgehend fertig werden).

Ich habe in den letzten 2 Jahren Englischkurse an der Uni gegeben,bin dem Unterrichten also nicht ganz fremd, habe Schulklassen aber nur während des Studiums unterrichtet - und das war recht wenig.

Meine Perspektive - ich möchte nicht an ein Bundesland gebunden sein, weiß auch nicht, ob ich in HH bleiben würde - das kommt drauf an, wie die Stellenlage aussieht und wie es mir dort gefällt.
Allgemein sehe ich mich nicht zwingend an der Schule, sondern würde sehr gerne in einem Schulbuchverlag arbeiten - dazu wird oft auch das Ref verlangt.

so, ich glaub das war das Wichtigste?!

Danke und viele Grüße,
Astrid

Mojn Astrid,

ich will mich nur über Schleswig-Holstein auslassen…
Allerdings ist es auch hier eine Frage

a) der Betreuer vor
b) der Seminarstandorte
c) deiner Fächer und
d) deiner (Lebens-) Perspektive in dem jeweiligen Bundesland
d) deines Lehramtes

Lass mich auch deine Fächer wissen, ich hoffe dass ich dann
mehr sagen kann.

Bis dahin
Axel

P.S.: Aus welchem Land kommst du?

Hallo,

Kann mir jemand Tipps oder Vor-und Nachteile des einen oder
anderen Bundeslandes geben??

in S-H hast Du natürlich den Vorteil, in der Nähe unserer beiden Meere zu leben, d.h. von Pinneberg bzw. Hamburg ist es sowohl an die Nordsee als auch an die Ostsee nicht weit entfernt und einfach zu jeder Jahreszeit schön, immer richtig angezogen vorausgesetzt :wink:

Und die Weltstadt Hamburg ist zudem auch sehr interessant, vor allem das kulturelle Angebot, Freizeit- und Sportmöglichkeiten en masse, das maritime Flair und und und… von dort aus lohnen sich auch Abstecher in die alte Hansestadt Lübeck, in die schöne Umgebung Hamburgs, auch Mecklenburg-Vorpommern ist nicht allzu weit entfernt.

Ja, und es gibt hier immer viel frischen Fisch, das sei auch nicht außer acht gelassen:wink:

Zudem ist der Norddeutsche ein offener und direkter Typ, manchmal zwar etwas wortkarg aber durchaus nicht unsympathisch…

Evtl. helfen Dir diese Tipps ja bei Deiner Entscheidung?

Gruß
Kieckie

Hallo Astrid,

meine lange Litanei die ich gerade geschrieben habe , wurde soeben gelöscht…
Nun die Kurzfassung: die einzelnen Bezirksregierungen können deine Fragen sicherlich beantworten. Es gibt nämlich Unterschiede im Bereich Verbeamtung/Besoldung bzw. Eingruppierung. Auch manche fächer werden unterschiedlich genannt oder zugelassen. Da hilft ein Anruf an die Bez.Reg sicherlich. Prüfungsordnungen für Referendare sind auch online einsehbar.
Viel Erfolg!
Annamaria

Hallo Astrid,
ich habe selber mein Ref in BaWü gemacht und arbeite nun in SH. Die Referendare in SH haben von Anfang an eigene Klassen, in denen sie einmal die Woche von ihren Mentoren besucht werden (bei uns in der Schule immer dieselbe Stunde wg Stundenplanüberschneidungen). Außerdem habe sie einmal die Woche sogenannte Module in ihren Fächern und pädagogik, für die sie immer an anderen Orten sind. Das Ref dauert zwei Jahre.
Ich hoffe die Infos helfen dir,
Gruß Anke
P.S.: Infos beziehen sich auf Gymnasiallehramt.

Hallo Anke,

vielen Dank für die mail. Wo in SH arbeitest du denn und bekommst du bei den Ref oder Mentorin mit, ob die Ausbildung positiv oder negativ (viel Fahrerei, keine feste Semianrgruppe, Benotung stark von Schulleitung abhängig etc) aufgenommen wird?
Viele Grüße
Astrid

Hallo Astrid,

ich habe selber mein Ref in BaWü gemacht und arbeite nun in
SH. Die Referendare in SH haben von Anfang an eigene Klassen,
in denen sie einmal die Woche von ihren Mentoren besucht
werden (bei uns in der Schule immer dieselbe Stunde wg
Stundenplanüberschneidungen). Außerdem habe sie einmal die
Woche sogenannte Module in ihren Fächern und pädagogik, für
die sie immer an anderen Orten sind. Das Ref dauert zwei
Jahre.
Ich hoffe die Infos helfen dir,
Gruß Anke
P.S.: Infos beziehen sich auf Gymnasiallehramt.

hallo
schwierig zu sagen. welches lehramt überhaupt?
tendenziell würde ich danach entscheiden, wo ich langfristig leben wollte. s-h stellt glaube ich noch ganz gut ein, hessen weiß ich nicht.
vg
pb

hallo,

habe die fächer englisch, deutsch auf lehramt studiert. da ich mich mit dem langfristig irgendwo leben auch nach meinem freund richten muss, ist da schwer zu sagen. daher will ich ja danach entscheiden, wo die ausbildung eventuell besser hat bzw. vor-und nachteile des jeweiligen bundeslandes auf-und abwägen. wo hast du denn das ref gemacht?

grüße
astrid

hallo

schwierig zu sagen. welches lehramt überhaupt?
tendenziell würde ich danach entscheiden, wo ich langfristig
leben wollte. s-h stellt glaube ich noch ganz gut ein, hessen
weiß ich nicht.
vg
pb

mit „welches lehramt“ meinte ich eher grund-, haupt, realschullehramt, gym oder berufsschule.
die qualität der ausbildung hängt vor allem vom studienseminar ab und da auch noch natürlich von den jeweiligen ausbildern, die man so abkriegt. in s-h dauert die ausbildung etwas länger, jedenfalls früher war das so - 2 jahre. das entstresst die sache.
hessen weiß ich nicht. bezahlung sollte gleich sein, verbeamtungschancen wohl auch.
ich habe in niedersachsen die zweite ausbildungsphase durchlaufen.
piet

sorry, lehramt gymnasium. In fast allen bundesländern dauert meines wissens die ausbildung noch 2 jahre (ausnahmen bremen, hh und bw für landskinder)

astrid

mit „welches lehramt“ meinte ich eher grund-, haupt,

realschullehramt, gym oder berufsschule.
die qualität der ausbildung hängt vor allem vom studienseminar
ab und da auch noch natürlich von den jeweiligen ausbildern,
die man so abkriegt. in s-h dauert die ausbildung etwas
länger, jedenfalls früher war das so - 2 jahre. das entstresst
die sache.
hessen weiß ich nicht. bezahlung sollte gleich sein,
verbeamtungschancen wohl auch.
ich habe in niedersachsen die zweite ausbildungsphase
durchlaufen.
piet

Nein, tut mir leid, da habe ich überhaupt keine Ahnung. Frage doch mal bei den Lehrergewerkschaften nach. z.B. GEW Kiel.

Hallo,

sorry fuer die spaete Antwort. Da ich nur Schleswig-Holstein kenne ist eine Beurteilung schwierig.

Ich persoenlich wuerde mich wahrscheinlich fuer S.-H. entscheiden, in Hamburg wohnen & in Pinneberg arbeiten erscheint mir ideal, vor allem, wenn man noch jung ist. Denn Hamburg ist eine tolle Stadt (habe 'mal 2 Jahre dort gewohnt) wo echt viel los ist - aber ich denke, das bhauptet ein Frankfurter auch.

Vor-und Nachteile von Schleswig-Holstein - hmmmm.

  • das Meer ist nicht weit & es gibt wunderschoene Straende
  • es ist fast immer windig
  • die kleinste Stadt Deutschlands ist hier
  • man kann leicht 'mal nach Sylt (oder jede andere beliebige Insel) fahren
  • die meisten Leute sprechen Hochdeutsch

Mir fallen noch zig mehr Sachen ein, das wuerde hier den Rahmen sprengen.

Meine Freundin hat hier studiert, ihr Referendariat gemacht & eine Anstellung (Verbeamtung) bekommen - Herz was willst Du mehr.

Hoffe ein bisschen geholfen zu haben (wenn auch zugegebenermassen etwas spaet)

liebe Gruesse,
Astrid