Hallo!
Folgendes Beispiel:
- Dem Probanden wird gesagt, dass ihm gleich auf die Schulter
getippt wird. Danach wird ihm auf die Schulter getippt.
Beobachtung: keine Reaktion des Probanden.
- Dem Probanden wird auf die Schulter getippt, während er
nicht damit rechnet und vermutet, dass sich niemand im Raum
befindet.
Beobachtung: Sofortige, ruckartige Drehung des Probanden.
Ist hier ein Reflex „entstanden“ oder wie wird das genau
genannt?
Also erstmal handelt es sich dabei um eine Reaktion.
Ein Reflex ist eine Reaktion, die auf einen äußeren Reiz hin gezeigt wird, und immer nach dem gleichen Schema abläuft.
Die Bewegung, die Du beschreibst, erscheint mir etwas komplexer als ein Reflex zu sein.
Typische Reflexe:
- Wenn ein Fremdkörper ins Auge gelangt, blinzelt man (Lidschlussreflex).
- Wenn ein Fremdkörper in die Luftröhre gelangt, hustet man.
- Wenn sich die Kniesehne schlagartig verkürzt, zuckt der Oberschenkelmuskel.
- Wenn helles Licht ins Auge fällt, verengt sich die Pupille.
Diese Reflexe sind alle von der willentlichen Kontrolle weitgehend abgekoppelt und müssen nicht erst gelernt werden. Bestimmt kennst Du die Geschichte von Pawlows Hund: Wenn man einen neutralen Reiz mehrmals zusammen mit einem unbedingten Reiz (der die Reaktion auslöst) wahrnimmt, dann wird dieser neutrale Reiz zu einem so genannten bedingten Reiz und löst seinerseits den Reflex aus. Beispiel: Wenn Dir ein paarmal eine Fliege ins Auge geflogen ist und den Lidschlussreflex ausgelöst hat, dann wirst Du in Zukunft schon blinseln, wenn die Fliege nur Summen hörst.
So kann es sein, dass bestimmte Reflexe (Ducken, Schultern hochziehen, …) schon bei Signalen gezeigt werden, die als Gefahr gedeutet werden (Unbekannte Berührung). Diese Reflexe vermischen sich dann noch mit mehr oder weniger bewussten Reaktionen (Hinwendung) zu dem, was Du beschreibst. Ich halte es also für eine Reaktion, die sich aus mehreren Reflexen und bewussten Willkürbewegungen zusammen setzt.
Michael