Reflexhandlungen - Kennzeichen

Hallo liebe Leute!
Ich lerne gerade für Biologie-Leistungskurs Abitur.
Dabei bin ich auf das Thema „Reflexhandlungen und ihre Kennzeichen“ gestoßen. Dazu haben wir uns folgendes notiert:
-Reflexe haben eine einfache Reiz-Reaktions-Beziehung, d.h. auf den selben Reiz folgt zuverlässig dieselbe Reaktion, sofern der Reiz überschwellig ist.
-Die Reaktion läuft stereotyp ab, d.h. stets gleich nach einem festen Programm.
-Der Reflex kann mit großer Wahrscheinlichkeit jederzeit ausgelöst werden; Reflexe sind im Allgemeine beliebig oft wiederholbar.
-Reflexe sind unwillkürlich, sie können weder durch den Willen unterdrückt noch durch Lernen verhindert werden.

Meine Fragen dazu: Stimmen denn diese 4 Stichpunkte tatsächlich?
Ich bin der Meinung, dass Reaktionen nicht stereotyp ablaufen, sondern durchaus von Zeit zu Zeit unterschiedlich ausfallen aufgrund von Gewöhnung. Wie sonst kommt es z.B. im Fussball zum Training der Reflexe und Reaktionen (bspw. im Tor)?
Und sind Reflexe wirklich immer unwillkürlich? Weil ich kenn das z.B. von mir, wenn mich jemand erschreckt, passiert nichts weiter. Früher bin ich immer einen Schritt zur Seite gesteppt und hab vor Schreck tief Luft geholt, doch jetzt passiert nichts. Das wäre doch eigentlich eine Form der Unterdrückung mittels meines Willens als Resultat eines Lernprozesses, oder?
Wär schön, wenn ihr da mal eure Meinungen und Erklärungen zu schreiben könntet!
Gruß, Chris

Hallo
Ich denke der Reflex als solcher verläuft stereotyp, doch kann sich ein Refelx als solcer entwickeln. Jeder Reflex ist das Resultat eines Lernprozesses und ist pratisch eine automatisierte - stets unbewusste - eingeübte Handlung.

Gruss

hkj