… des Steuersystems, des Arbeitsmarktes (Kündigungsschutz, Tarifvertragshoheit/-zuständigkeit) u.a. sind die größten Herausforderungen, Aufgaben der vergangenen und kommenden Regierung. Zweifelsohne! Was ich in den vergangenen Jahren nie auch nur mit einem Sterbenswörtchen gehört habe, ist das Stichwort „Europa“: Harmonisierung oder zumindest Abstimmung dieser Dinge mit anderen EU-Staaten.
Ist das kein Thema? Ist das unwichtig? Oder liege ich falsch, wenn ich meine, dass man darüber doch auch mal nachdenken müsste?
Wenn Du bedenkst, dass bereits 80 % aller beschlüsse des Bundestages auf Vorgaben aus Brüssel bestehen, ist es mit Europa ziemlich gut bestellt. Das Problem ist, dass man sich darüber Einigen muss, was man von europa erwartet. Will man eine Wirtschaftsunion (wie es ursprünglich geplant war und wie es GB hofiert) dann sollte man darauf verzichten Beitrittsverhandlungen mit 3.Welt-Ländern am Hindukusch zu führen.
Will man eine Friedensunion, dann sollte man sich überlegen, wie lang man den „Großen“ udn „Starken“ dann die Last aufbürden will, für immer mehr schwache immer mehr Geld zu zahlen.
Oder will man einfach den Weltrekord brechen und den größten Staatenbund aller Zeiten gründen, dann: WEITER SO!
Ist das kein Thema? Ist das unwichtig? Oder liege ich falsch,
wenn ich meine, dass man darüber doch auch mal nachdenken
müsste?
Dochdoch, die Sozial- und Beschäftigungspolitik war sogar von Anfang an eine wichtige Säule der EU. Viel Informationen zu dem Thema findest du z.B. hier: