Hallo !
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Man braucht z.B. im einfachsten Fall einen Regel-Trenntrafo.
Der sorgt für die Trennung von Eingang und Ausgang. Die Ausgangsspannung ist verstellbar über einen Schleifer,der auf der Sekundärseite des Trafos Spannungsanzapfungen abgreift,die so dicht beieinander liegen,daß es eine unterbrechnungsfreie Regelung(Stellung) der Spannung von z.B. 0-30 V ergibt.
So arbeiten die Stromversorgungsgeräte in den Schullabors(Physik z.B.) und die Trenntrafos der Elektronik-Werkstätten.
Verbreiteter sind Spannungsregelungen mit fester Trafospannung,im Beispielfall hätte der 230V Ein und ca. 30 V Ausgangsspannung.
Die werden gleichgerichtet(denn Gleichspannung ist üblicher) und mit einem Regeltransistor als Widerstand eingestellt. Die nicht benötigte Spannung wird dann am Transistor in Wärme umgesetzt.
Braucht man nur 10 V,dann müssen (leider) 20 V am Transistor in Verlustwärme umgesetzt werden,was je nach Strom einiges an Wärme sein kann,die Kühlkörper oder Lüfter benötigt.
Von diesem „Längsregler“-Prinzip gibt es Abwandlungen,die diese Verlustleistung verringert.
Das wars im Wesentlichen .
MfG
duck313