Regelbares Netzgerät

hallo!

Ein Netzgerät hat eine Eingangsspannung von zB 230V und eine Ausgangsspannung von zB 0 bis 30V; die Ausgangsspannung kann man mit einem Regler stufenlos wählen.

Wie funktioniert ein solches regelbares Netzgerät? Wie erzeugt es eine stufenlos regelbare Spannung?

Gruß
Paul

Hallo !

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Man braucht z.B. im einfachsten Fall einen Regel-Trenntrafo.
Der sorgt für die Trennung von Eingang und Ausgang. Die Ausgangsspannung ist verstellbar über einen Schleifer,der auf der Sekundärseite des Trafos Spannungsanzapfungen abgreift,die so dicht beieinander liegen,daß es eine unterbrechnungsfreie Regelung(Stellung) der Spannung von z.B. 0-30 V ergibt.

So arbeiten die Stromversorgungsgeräte in den Schullabors(Physik z.B.) und die Trenntrafos der Elektronik-Werkstätten.

Verbreiteter sind Spannungsregelungen mit fester Trafospannung,im Beispielfall hätte der 230V Ein und ca. 30 V Ausgangsspannung.
Die werden gleichgerichtet(denn Gleichspannung ist üblicher) und mit einem Regeltransistor als Widerstand eingestellt. Die nicht benötigte Spannung wird dann am Transistor in Wärme umgesetzt.
Braucht man nur 10 V,dann müssen (leider) 20 V am Transistor in Verlustwärme umgesetzt werden,was je nach Strom einiges an Wärme sein kann,die Kühlkörper oder Lüfter benötigt.
Von diesem „Längsregler“-Prinzip gibt es Abwandlungen,die diese Verlustleistung verringert.

Das wars im Wesentlichen .

MfG
duck313

Die Wikipedia Artikel zu dem Thema sind ziemlich ausführlich und leicht verständlich, versuchs doch mal.

http://de.wikipedia.org/wiki/Netzteil

http://de.wikipedia.org/wiki/Netzteil

Bevor ich hier ne Frage reinsetze, lese ich mir immer die Wiki-Artikel und andere Ergebnisse einer Suchmaschinen-Suche durch.
Wo wird in dem genannten Link deiner Meinung nach erklärt, welches Prinzip ein regelbares Netzgerät ausnutzt?

Gruß
Paul

Hallo,

Man braucht z.B. im einfachsten Fall einen Regel-Trenntrafo.

da muss ich dir leider mal bisschen Wind aus dem Segel nehmen.
Die Dinger regeln nicht, sondern werden eingestellt.
Deshalb nennt man sie auch „Stell-Trenntrafo“.

Zwischen Regeln und Stellen gibt es da einen kleinen Unterschied.
Etwas einstellen wirkt ohne Rückkopplung.

Eine Regelung hat aber eine Rückkopplung.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rege…

Gruß Uwi

Wie funktioniert ein solches regelbares Netzgerät? Wie
erzeugt es eine stufenlos regelbare Spannung?

Man kann entweder durch schnelles An- und Ausschalten mit veränderlichem Puls-Pause Verhältnis die Ausgangsspannung verändern (dabei sorgt ein Glättungkondensator dafür, dass sich eine glatte Ausgangsspannung einstellt),
oder man kann einen Leistungstransistor als regelbaren Widerstand benutzen.
Die Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung wird im Transistor verbraten.

Oder man kann über einen einstellbaren Trafo die Spannung verändern.

Hallo Uwi !

Ich habe geschrieben: „…unterbrechnungsfreie Regelung(Stellung)“.

Den fachlichen Unterschied wollte ich einem erkennbaren Laien nicht auch noch erklären,das verwirrt nur.

Trotzdem natürlich richtig,viele Geräte die man umgangssprachlich als „Regler“ bezeichnet,sind eigentlich „Steller“.
Der Dimmer ist ein Helligkeitssteller oder Drehzahlsteller,der Motor einer modernen Waschmaschine hingegen hat eine echte Regelung,weil ein Tachogenerator eingebaut ist für die Rückmeldung.

Mit freundlichem Gruß
duck313