Hi,
Hallo, liebe Notes-Experten,
ich fühl mich irgendwie angesprochen 
ich habe eine Menge Regeln geschrieben, damit meine ganzen
Info-Mails gleich in die richtigen Ordner verschoben werden.
Wenn die Info-Mails aber in meiner normalen Maildatenbank
sind, dann habe ich immer zu viele Treffer, wenn ich in meinen
„normalen“ Mails nach etwas suchen will.
Deshalb habe ich eine zweite Maildatenbank angelegt, in der
ich die Infomails speichern und verwalten will.
[Idee…]
Genau an diesem Punkt hapert es. Die Regeln funktionieren nur,
wenn neue Mail kommt, nicht wenn reinkopiert wird. Ich will
weder einen neuen Benutzer anlegen noch 60 Agenten schreiben,
die ich einzeln anstarten muss.
Daher vermute ich, daß Die „normale“ Maildatenbank auf dem Server liegt. Wie sieht es mit der Infomail-DB aus?
Gibt es trotzdem eine praktikable Möglichkeit, die kopierten
Mails auf die Ordner zu verteilen?
Ich sehe für Dich drei Möglichkeiten:
-
Archivfunktion von Notes nutzen
-
Replikation
-
Doch Agenten schreiben… 
-
Es gibt die Möglichkeit, im Notes Archive anzulegen (Server oder lokal) Wenn die Mails über die Regeln einsortiert sind, könntest Du
diese Mails in Deine Archiv-DB übertragen, da ist ein gewisser Automatismus (zeitgesteuert) konfigurierbar, der sie dann evtl. auch aus der originären DB löscht. Du kannst hier sogar angeben, welche Ordner archiviert werden sollen.
Hier solltest Du aufpassen, ob Du schon eine Notes-Archiv-DB hast.
Es können hier auch mehrere Einstellungen funktionieren.
Problematik bei Notes-Archiven ist, es gibt keinen Automatismus zurück - außer manuelles Cut&:stuck_out_tongue_winking_eye:aste.
In früheren Notes-Client Versionen war es wohl so, daß die Ordnerstruktur von eigenen Ordnern im Archiv verloren gegangen ist.
Ich gehe davon aus, daß es mit Notes 7 hier keine Probleme geben sollte.
- Du könntest von Deiner MailDB (da die Mailregeln funktionieren,
muss Sie auf dem Server liegen
) eine lokale Replik anlegen und
diese selektiv replizieren, indem Du 1) nur in eine Richtung (Server -> Client) replizierst und 2) nur die Dokumente aus den gewünschten Foldern replizierst. Dann hättest Du quasi auch Deine InfoMail-DB.
Nachteil: Wenn Du Deine Original-MailDB auch lokal vorhalten mußt
dann mußt Du aufpassen (anderer Dateipfad für die „Mailin-DB“
wählen) damit es kein Durcheinander gibt.
- Doch Agenten schreiben.
Evtl. geht etwas mit „Simple Actions“, also einfachen Anweisungen, aber ich bin leider kein gewiefter Programmierer…
Bin sehr gespannt ob es etwas gibt.
Vielen Dank.
Probiers mal aus… 
gruss
vordprefect