Hallo zusammen,
betrachtet werden soll ein System, bei dem ein Wärmetauscher in einem Windkanalprüfstand hängt. Die Rohre des Wärmetauschers werden von außen mit Luft umströmt. Durch die Rohre fließt Wasser. Eben diese Wassertemperatur ist die Regelgröße und manipuliert/gestört wird sie durch die strömende Luft. Zu diesem System habe ich folgende DGL aufgestellt:
0,28145* (KJ*s)/K*T ̈_WA (t)+7,84759*KJ/K*T ̇_WA (t)+0,28145*(KJ*s)/(K*kg)*m ̇_W (t)*T ̇_WA (t)+11,25819*(KJ*s)/(K*kg)*m ̇_L (t)*T ̇_WA (t)+2,02*KJ/(K*kg)*m ̇_L (t)*T_WA (t)=-0,28145*(KJ*s)/K*T ̈_WE (t)+0,28145*(KJ*s)/(K*kg)*m ̈_W (t)*T_WE (t)-7,84759* KJ/K*T ̇_WE (t)-11,25813* (KJ*s)/(K*kg)*m ̇_L (t)*T_WE (t)-11,25813* (KJ*s)/(〖kg〗^2*K)*m ̇_L (t)*m ̇_W (t)*T_WE (t)+2,02*KJ/(K*kg)*m ̇_L (t)*T_WE (t)+8,36*KJ/(K*kg)*m ̇_W (t)*T_WE (t)+3*KJ/(K*s)*T_WE (t)
Die Punkte stellen jeweils die zeitliche Ableitung dar. WA bedeutet Wasseraustritt und WE Wassereintritt.
Beispiel: T ̈_WA entspricht Temperatur - Wasseraustritt zwiefach nach der Zeit abgeleitet
Diese würde ich nun gerne im Arbeitspunkt linearisieren.
Den Arbeitspunkt definiere ich wie folgt:
m ̇_L = 0,1 kg/s
m ̇_W = 4,0 kg/s
T_LE = 20°C
T_WE = 60°C
Und nun weiß ich nicht so recht weiter! Wie gehe ich eine solche Linearisierung an?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!