Regen bei fast wolkenlosen Himmel?

Hallo,

zwei Fragen interessieren mich.

Wie ist es möglich, daß es leicht regnet, obwohl der Himmel über meinem Kopf so gut wie keine Wolken zeigt? Natürlich waren noch andere Wolken im Umfeld zu sehen, aber wie Regenwolken sahen die nicht aus. Treibt hier der Wind vereinzelt die Tropfen umher?

Gibt es eine Formel, wie stark die Temperaturabnahme pro Stunde nach Untergang beträgt? Ich messe schon ein paar Tage und meine, daß es sich um die 0,8 ° C bewegt, wer weiss mehr?

LG
Michael

Zu deiner ersten Frage:
Ich habe mal gelesen, dass es möglich ist, dass Regenwolken so hoch sind, dass man sie von der Erde aus nicht mehr richtig erkennen kann und es daher auch vom (fast) blauen Himmel regnen kann.

Bei deiner zweiten Frage kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen.

Hallo,

Wie ist es möglich, daß es leicht regnet, obwohl der Himmel
über meinem Kopf so gut wie keine Wolken zeigt?

es ist gar nicht lange her, da regnete es an einem nicht näher zu bezeichnenden Strand. Daß die einzige Wolke über uns hinweg gezogen war, war zu diesem Zeitpunkt schon rd. 5 Minuten her. Will sagen: bis der Regen unten ankommt, vergeht einige Zeit. Je nachdem, wie schnell es in Wolkenhöhe windet, ist der Schuldige schon außer Sichtweite.

Gibt es eine Formel, wie stark die Temperaturabnahme pro
Stunde nach Untergang beträgt? Ich messe schon ein paar Tage
und meine, daß es sich um die 0,8 ° C bewegt, wer weiss mehr?

Die Formel gibt es natürlich, aber ich habe sie nicht zur Hand. Die Abkühlungsrate ist aber von einigen Variablen abhängig, so z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und -richtung, Topographie (Geländeform, Untergrund usw.) und Bedeckungsgrad.

Gruß
Christian

Formel
Hallo Christian,

würde es sehr viel Arbeit machen, diese Formel zu finden und mir zukommen zu lassen?

LG
Michael

Hallo,

würde es sehr viel Arbeit machen, diese Formel zu finden und
mir zukommen zu lassen?

wenn ich sie hätte, nicht.

Gruß
Christian

Hallo,

inzwischen habe ich mir Daten besorgt, da kann man ziemlich leicht die Abkühlungsraten einer Stadt, der dazugehörigen Randzone sowie Messungen völlig fernab der Stadt stündlich ablesen. Das reicht mir bereits aus.

LG
Michael

Hallo,

inzwischen habe ich mir Daten besorgt, da kann man ziemlich
leicht die Abkühlungsraten einer Stadt, der dazugehörigen
Randzone sowie Messungen völlig fernab der Stadt stündlich
ablesen. Das reicht mir bereits aus.

das würde mich auch interessieren. Laß uns die Formel doch bitte mal zukommen.

Gruß
Christian

Hallo,

daß ist keine Formel, sondern nur stündliche Aufzeichnungen, aus verschiedenen Lokalitäten in und um Berlin. Man könnte daraus evtl. eine Annäherungsformel basteln.

LG
Michael