Regenbogen unter untypischen Bedingungen

Hallo Experten!

Wie entsteht eine Regenbogen???
OK! Alles klar: Sonne-Regentropfen-richtigerWinkel-Lichtbrechung

Heute früh 5:45 Uhr, der alte Mann wälzt sich aus dem Bett und schaut schlaftrunken (aber nüchtern!!!) aus dem Fenster: Morgengrauen! Im Osten ist der Himmel violett-blau-orange und die Sonne gerade beim Aufgehen. Die Sonne ist aber noch hinter der (in Rostock provinziell flachen) Skyline versteckt. Sonnenaufgang ist laut Zeitung um 5:52 - also erst in 7 min. Im Westen dunkle Schauerwolken, mystisch orange beleuchtet. …und da ist er plötzlich: ein schöner kräftiger (sogar doppelter) Regenbogen. Das Schauspiel dauerte ca. 10 bis 12 min. Dann kam der Schauer und es war vorbei.

Ich bin nun 40 Jahre und habe noch nie vor oder um Sonnenaufgang einen Regenbogen gesehen. Wie kann der entstehen? Gut, auch wenn die Sonne flach unter dem Horikont stand, so hat sie doch die Regentropfen beschienen. Aber was ist mit dem richtigen Winkel? Der Regenbogen hatte eine „normale“ Steilheit und Höhe, so wie ein „typischer“ Nachmittagsregenbogen, wo Klärchen aber doch weit über dem Horizont steht.

Viele Grüße
Manfred

Hallo!

Ich bin nun 40 Jahre und habe noch nie vor oder um
Sonnenaufgang einen Regenbogen gesehen. Wie kann der
entstehen? Gut, auch wenn die Sonne flach unter dem Horikont
stand, so hat sie doch die Regentropfen beschienen. Aber was
ist mit dem richtigen Winkel? Der Regenbogen hatte eine
„normale“ Steilheit und Höhe, so wie ein „typischer“
Nachmittagsregenbogen, wo Klärchen aber doch weit über dem
Horizont steht.

Der Regenbogen ist eigentlich ein Vollkreis. Man blickt in seinen Mittelpunkt, wenn man die Sonne im Rücken hat, und genau in der Richtung Sonne-Betrachter weiter blickt. Je nach Sonnenstand liegt dieser Mittelpunkt höher oder tiefer, jedoch immer unter dem Horizont. (Deswegen sieht man nie einen Vollkreis.) Wenn die Sonne senkrecht über einem steht, wäre der Mittelpunkt des Regenbogens genau unter einem. Folglich wird man um die Mittagszeit niemals einen Regenbogen sehen. Bei Sonnenauf- oder Sonnenuntergang liegt der Mittelpunkt genau auf dem Horizont.

Was jedoch absolut nicht von dem Sonnenstand abhängt: Der scheinbare Radius des Regenbogens. Die Blickrichtung zum Regenbogen schließt mit der oben beschrieben Visierlinie zum Mittelpunkt stets einen Winkel von 41° ein. (Der ist einfach gegeben durch die Geometrie der Regentropfen und den optischen Eigenschaften von Wasser). Wenn man alle Regentropfen miteinander verbindet, die sich in einem 41°-Winkel zum Mittelpunktsstrahl befinden, dann erhält man einen Kreisbogen (daher die Form).

Meistens sieht man ja eh nur ein Segment des Regenbogens. Und wenn man mal einen ganzen zu sehen bekommt … ich müsste jetzt lügen, aber ich glaube dann steht die Sonne meistens schon sehr tief, also von der Geometrie her mit Deinem Sonnenaufgang durchaus vergleichbar.

Michael

Hallo Experten!

Wie entsteht eine Regenbogen???
OK! Alles klar:
Sonne-Regentropfen-richtigerWinkel-Lichtbrechung

Ergänzend zu Michaels guten Ausführungen kannst Du noch 'mal hier
gucken: http://www.meteoros.de/indexatmo.htm

Gruß,
Ingo

Danke!
Vielen Dank Euch beiden!!!