Hallo,
ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig und sie gehört nicht in Meteorologie und Klimakunde.
Also, kurz zur Erklärung:Ich schreibe einen SF-Roman und ich bräuchte einige Informationen. Im Buch geht es um eine Zeitreise, wobei ein Mensch in einer ganz ganz ganz entfernten Zukunft landet. (Das Ganze ist aber eher humoristisch angehaucht.)
Dort trifft er auf Saurier und urzeitliche Lebewesen. (wie Riesenfaultiere, Riesenkamele, Höhlenbären (wobei die ja für ein Leben in sehr warmen Klima wohl eher nicht geeignet sind, oder? ) und ähnliches. All diese Wesen sind der Sprache mächtig und die Welt ist der unsrigen sehr ähnlich. (auch technisch sehr fortgeschritten nur noch ein bisschen mehr wie jetzt. )
Der Protagonist erfährt von den Tieren, dass der homo sapiens (und ein Großteil dessen Fauna) infolge diverser Klimakatastrophen wie Supervulkane, Meteoriten etc. ausgestorben ist. Aber auch ein verheerender Virus hat einen großen Teil der Menschheit dahingerafft.
Der letzte kleine Teil der Menschen ist schließlich verdurstet, verhungert und vertrocknet und die Tiere in der Zukunft freuen sich darüber, dass die Menschheit ausgestorben ist und nun wieder sie (wenn auch mit mehr Fähigkeiten entwickelt) das „Sagen“ haben.
Ich habe zwar auch gegoogelt, aber so richtig sind meine Fragen nicht geklärt worden.
Welche Tiere, (außer dem Menschen natürlich, denn der ist endgültig weg )und Pflanzen, könnten solch eine Menge Umweltkatastrophen tatsächlich überleben bzw. welche könnten sich wieder regenerieren oder neu entstehen? Ich denke in erster Linie nicht unbedingt an Säugetiere, sondern eher an Insekten und so kleines Getier. Vielleicht auch auch Fische und kleinere Reptilien oder so. Ein bisschen Wahrheit sollte schließlich auch in einer SF-Geschichte stecken.
Und über die Bevölkerung der neu entstandenen Erde habe ich am meisten nachgegrübelt. Wobei die Lebewesen, die aus der Zeit der Menschheit übrig geblieben sind bzw. übrig bleiben könnten, natürlich nicht sprechen können sollen, einfach weil sie in ihrer Entwicklung dort stehen geblieben sind, in der sie sich zur Zeit der Menschen befanden.
Nur die Lebensarten, die sich völlig neu entwickelt haben, wie eben die Saurier und anderen Bewohner sind des Sprechens und vieler anderer Handlungen mächtig. (Wein keltern z.B. wenn sich die Trauben wieder entwickeln würden oder überleben würden) Es gibt wie auch zu der Zeit der Menschen, z.B. Museen, in denen eben Menschenknochen und andere Überreste ausgestellt sind, Forscher, die das Leben der Menschen erforscht haben und ähnliche Übereinstimmungen.
Es gibt Bücher, Filme, einfach so gut wie alles Mögliche über die Menschen (aber auch den lebensformen davor)und auch einige alte Aufzeichnungen der Menschen selbst, die erhalten geblieben sind (die Frage ist nur wie und wo, bzw. ob das praktisch überhaupt möglich wäre …)
Wäre es möglich, dass z.B. Bienen überleben könnten (damit die Saurier und anderen Tiere Honigbrote essen könnten) oder sich wieder entwickeln?
Jedenfalls haben sich die Lebewesen (wie gesagt, nur jene, die bereits vor vielen Mio. oder Mrd. Jahren bereits einmal existiert haben) innerhalb auch sehr sehr vieler Jahrhunderte so weit entwickelt, dass die Zeit letzten Endes der unsrigen sehr ähnelt und die Lebewesen dieselbe Sprache wie die der Menschen haben. (Wobei ich mich wieder frage, ob es in einer SF-Geschichte auch möglich wäre, dass sie gleich von Anfang an sprechen können. Also sich die Fähigkeit des Sprechens nicht erst über lange Jahrhundert hinweg entwickeln müsste. *grübel*)
Die Tiere haben aber auch noch andere Fähigkeiten. Der Apatosaurus hat sich dahingehend verändert, dass er Milchdrüsen hat, also keine Eier mehr gelegt werden. So gibt er auch rahmige Milch. )
Und auch die Größe der Tiere hat sich teilweise verändert. T-Rex und die Saurier, die einstmals - salopp ausgedrückt - urgroß waren, sind bis maximal drei meter groß. Einige Tiere sind größenmäßig gleich geblieben, ja und so Ideen eben. Eigentlich sind so gut wie alle „Intelligenzbestien“. Schlauer als der Mensch und nicht so zerstörerisch. Dennoch pflegen noch manche die herkömmliche Jagd (wegen des sogenannten „Adrenalinkicks“ () so wie früher, auch wenn es Supermärkte und auch sonst so gut wie alles gibt. Ein Teil lebt in Häusern, andere wiederum im Wald, aber alle können sprechen und fast alle üben auch Berufe aus. (außer den Tieren, die im Wald leben) Und außer denjenigen, die über einen Geldreplikator verfügen. (Star Trek lässt grüßen, nur mit Speisenreplikator oder was sie sonst noch alles replizieren können.
)
Ja, das wärs. Es tut mir leid, wenn es vielleicht zu ausführlich war, aber ich wollte das Drumherum ein wenig näher ausführen, damit man sich mehr vorstellen kann, was ich meine bzw. gerne wissen würde.
Also: Könnte irgend etwas überleben, bei all den Katastrophen, die ich angeführt habe? Aber ein Supervulkan könnte ja eine Eiszeit nach sich ziehen, oder? Und dann wäre die Möglichkeit, dass irgend etwas überlebt, wohl eher schlecht?
Und wären einstmalige urzeitliche Säugetiere wie Höhlenbären überhaupt fähig, in warmen Klima zu überleben? (obwohl sie in ihrer Behausung eine Klimaanlage haben. Mammuts und Säbelzahntiger kommen in meiner Geschichte übrigens nicht vor.
Ich würde mich sehr freuen, dass mir jemand helfen kann oder dem zumindest eine deutschsprachige Seite bekannt ist, wo man so etwas eventuell nachlesen kann.
Die Kontinente würden auch die selben Namen behalten. (ebenso würde ich für die Namen der Länder und Städte die selben Namen wie zu unserer Zeit benutzen. Aber würde es die in ihrer jetzigen Form ganz weit in der Zukunft überhaupt noch so geben? Durch Klimakatastrophen können sich doch Kontinentalplatten verschieben, oder?
Na ja, ansonsten müsste ich mir eben andere Namen einfallen lassen.
(Aber ich bin ja nicht Tolkien …
Also, das wärs dann. Entschuldigung nochmal, dass es so lang geworden ist, aber zu einer kürzeren Fragestellung war ich offensichtlich nicht imstande.
Liebe Grüße
eine sich Millionen Fragen stellende
Nastassja