Ist das eine direkte Methode, wo das Echo von Regen registriert wird oder misst man da nur die Wolkendicke und schließt indirekt auf Regen ? Letzteres kann ich mir nicht vorstellen, aber ein Freund von mir sagt es sei so.
Vielen Dank für aufklärende Worte, Udo Becker
Moin Gandalf,
der Wiki-Artikel ist sehr ungenau. Wir haben damals gelernt: Die Wetterradar-Frequenzen sind so abgestimmt, dass die Wasserschicht auf einem Eiskristall das größte Echo erzeugt.
Also die Dicke der Schicht ist hier das Kriterium. Ein reiner Eiskristall gibt kaum ein Echo, ein reiner Wassertropfen ebenfalls nicht.
In CBs ist mit zunehmendem Energiegehalt (Größe) auch die Anzahl der mit Wasserschicht überzogenen Eiskristalle am größten.
LG
R
Tach Ratloser,
der Wiki-Artikel ist sehr ungenau.
dann nimm Dir ein paar Minuten und korrigiere den Artikel.
Gandalf
Danke für die Antworten. Es ist schon faszinierend, das Radarbild aufzurufen und den Regenschirm mitzunehmen oder zu Hause zu lassen, je nach Vorschau.
Udo Becker