Regenrinne abdichten

Hallo,

mein Balkon hat eine Zink-Regenrinne aus, in die immer ein wenig kalkiges Wasser aus dem Unterboden des Fliesenbelags sickert. Die beiden Enden der Rinne, wo sie mit einem halbkreisförmigen Teil geschlossen ist, sind etwas undicht, und das Wasser kommt Tropfstein bildend hindurch.

Nachdem ich jetzt endlich die Ursache des Tropfsteins ermittelt habe, wollte ich die Rinne mit Kaltbitumen aus der Tube abdichten. Das Zeug klebt aber nur in sich, nicht aber am Zink der Rinne fest.

Liegt das an der Temperatur? Es herrschten nur die mindestens verlangten 5°, aber das Material ist ja wohl noch etwas kälter als die Luft.

Wird es bei wärmerer Temperatur klappen, oder sollte ich ein anderes Dichtungsmittel nehmen?

Grüße
Carsten

Wird es bei wärmerer Temperatur klappen, oder sollte ich ein
anderes Dichtungsmittel nehmen?

Sowohl als auch.

Eigendlich wird gelötet bei undichtigkeiten , weil alles andere ist Pfusch und nicht von Dauer da Zink sich ausdehnt bei warmen Temperaturen und zusammenzieht bei kalten Temperaturen wird es immer zu rissen in deinem Bitum oder Silikon kommen , also Löten ist angesagt :wink:macht jeder Dachdecker oder ältere Gas wasser Instalateure die noch Bauklempnern können

Hi…

mein Balkon hat eine Zink-Regenrinne

Die beiden Enden der Rinne, wo sie mit einem halbkreisförmigen Teil
geschlossen ist, sind etwas undicht,

Schön und gut, daß Dir das Löten empfohlen wird. Allerdings glaube ich nicht, daß einer meiner Vorredner schonmal versucht hat, bewitterten und stark verschmutzten Zink zu löten. Selbst wenn man vorbildlich reinigt, geht das nicht wirklich gut. Gerade der feine Spalt zwischen den zwei Teilen - die Stelle, wo man das Lot hinbekommen möchte - ist nämlich zur Reinigung in der Regel nicht zugänglich.
Hinzu kommt, daß Zink einen relativ niedrigen Schmelzpunkt hat, so daß man bei den ersten Versuchen gerne mal Löcher ins Material brennt.
Die heimwerkergerechte Lösung, auch wenn sie nicht ewig hält, ist anschleifen und ausmalen mit einer Dichtfarbe. Bitumendichtmasse würde ich auf Zink nicht empfehlen.

genumi

Moin
Du kannst bei den Temperaturen "Uni-Dicht"nehmen,das ist für Rinnen,und vergis nicht das dazugehörige Struckturband,mitzuverarbeiten.http://www.uni-dicht-veri.de/technischedaten.htm
hält wirklich gut in angesetzten rinnen…
lg Kurt

Hallo,
versuche es mit Gum Dicht der Fa. MEM. Erhältlich in fast jedem Baumarkt.
mfg
Corinthiano

eine verzinkte Dachrinne, ich gehe mal davon aus, dass sie Dachrinne nur verzinkt ist ind nicht aus zink besteht, sollte wenn machbar gelötet werden. Hintergrund der Geschichte ist, dass dasZink die Eigenschaft hat eine Patina also Schutzschicht zu bilden und damit löst es auch Deine Dichtstoffe wieder ab oder sie heben sich ab. Lösung wäre hier evtl. vorher einen Primer aufzubringenauf dem Deine Dichtstoffe dann halten könnten aber mit ein wenig geschick und nem Lötkolben kannst du die Näthe mit Lötzinn zulaufen lassen. Wichtig Lötwasser nicht vergessen. schau einfach bei youtube nach. http://www.youtube.com/watch?v=eVvmdRa8TBs

was sind das hier denn nur für Hilfestellungen ???
Selbstverständlich besteht die Rinne aus Zink (alternativ wäre Kupfer und/oder Kunststoff).
Das sie schwer zu reinigen und nachzulöten ist, ist allerdings richtig. Beim Abdichten mit Bitumenhaltigen Werkstoffen entsteht nach einiger Zeit der bekannte „Bitumenfrass“, der die Rinne letztendlich ganz zerstört. Natürlich wäre nachlöten die beste Möglichkeit. Ich würde dir empfehlen, den Endboden (so der Fachausdruck)so gut, wie möglich zu reinigen und mit dauerelastischem Silikon (kein billiges) oder mit einem speziellem Reparaturband (gibt es im Fachhandel)abzudichten. Dafür solltest du die zu reparierende Stelle vorher mit einem Lötbrenner erwärmen.