Hallo,
selbst auf die Gefshr hin, dass ich wieder von jemandem angemacht werde, weil ich den extremen Fauxpas begehe eine Frage in ein falsche Rubrik zu schreiben, riskiere ich meine Frage hier, weil ich nichts besseres gefunden habe.
Wann und warum entstehen bei Regen in Pfützen manchmal Blasen?
O.T.
selbst auf die Gefshr hin, dass ich wieder von jemandem
angemacht werde, weil ich den extremen Fauxpas begehe eine
Frage in ein falsche Rubrik zu schreiben, riskiere ich meine
Frage hier, weil ich nichts besseres gefunden habe.
Hallo Wolfgang,
die wenigsten, die dir einen kurzen Hinweis geben, dass du dich im falschen Brett befindest, möchten dich damit niedermachen. Eventuell brennt jemand darauf, dir eine umfangreiche Antwort zu geben, möchte aber vermeiden, dass später andere die Antwort über die Archivsuche nicht finden, da sie im „falschen Brett“ steht.
Grüße
Ulf
Wann und warum entstehen bei Regen in Pfützen manchmal Blasen?
Hallo, Wolfgang, passt schon hier
Zunächst einmal muß es schon eine gewisse Menge geregnet haben, denn es muss Pfützen geben oder zumindest einen dicken Wasserfilm auf der Straße. Und dann ist eine gewisse „Wassertropfen-Mindestgröße“ erforderlich, damit durch die Auftreffwucht das Wasser wieder hochspringt. (Schau Dir mal Bilder von fallenden Tropfen an).
Grüße
Eckard
Hallo.
Wann und warum entstehen bei Regen in Pfützen manchmal Blasen?
Das ist der Fluiddynamik geschuldet, aber um mir lange Ausführungen zu ersparen, verlinke ich lieber auf eine - wie ich finde - sehr aufschlussreiche Animation:
http://earthobservatory.nasa.gov/Study/Rain/large_dr…
Das ganze ist nur bei größeren Regentropfen (d=2-4 mm) möglich, bei mittleren und kleinen greifen andere Mechanismen. Sind nun noch ein paar Verunreinigungen, die die Oberlächenspannung des Wassers herabsetzen, zugegen, können stabile Blasen entstehen.
mfG Dirk
Hallo Wolfgang,
die wenigsten, die dir einen kurzen Hinweis geben, dass du
dich im falschen Brett befindest, möchten dich damit
niedermachen. Eventuell brennt jemand darauf, dir eine
umfangreiche Antwort zu geben, möchte aber vermeiden, dass
später andere die Antwort über die Archivsuche nicht finden,
da sie im „falschen Brett“ steht.
Grüße
Ulf
Erst mal besten Dank für die Antworten.
Hallo Ulf,
mit einem Hinweis hätte ich nie ein Problem gehabt. Man lent nie aus. Aber wenn man eine Mail bekommt, daß das Thema in der falschen Rubrik steht und es deshalb gelöscht wurde, dann empfinde ich das als nicht so toll. Besonders dann, wenn einem, ich vermute es war der Moderator, unterstellt, daß man bloß zu faul war die richtige Rubrik herauszusuchen.
In anderen Foren wird ein falsch eingeordnetes Thema mit einem Vermerk in die richtige Rubrik verschoben. Meine diesbezügliche Anregung wurde mit „da könnte ja jeder kommen und da hätten wir viel zu tun“ abgeschmettert. Leider habe ich den Mailverkehr gelöscht.