Hallo,
ich habe immer nach dem Regen (Wetterseite) Wasser an 3 Bodentiefen Fenstern am Rand (Bilder) vielleicht hatte jemand ähnliche Probleme. Mein Bauträger sagt, dass es Tauwasser sei, allerdings ist das Fenster Trocken
![20191221_125417|281x500Hallo,
ich habe immer nach dem Regen (Wetterseite) Wasser an 3 Bodentiefen Fenstern am Rand (Bilder) vielleicht hatte jemand ähnliche Probleme. Mein Bauträger sagt, dass es Tauwasser sei, allerdings ist das Fenster Trocken
![20191221_125417|281x500Die Probleme sollten sich nach Fertigstellung des Gebäudes erledigt haben. Derzeit befindet sich das Objekt ja offensichtlich noch im Status Rohbau.
Gruß
C.
Servus,
wenn das ganze Haus so zusammengepfuscht ist, wie man an der Lochplatte rechts im Bild sehen kann, ist die undichte Fassade wahrscheinlich noch eines der kleineren Probleme, das sich zur Not auch noch nachträglich flicken ließe. Wie sieht es denn im Keller und unterm Dach mit dem angeblichen „Schwitzwasser“ aus?
Sorge dafür, dass das ganze Elend noch solange die Grube offen und die Horizontalsperre am Fundament sichtbar ist, und bevor die Fehler mit Böden, Fliesen, Tapeten zugepfuscht werden können, von einem Bauingenieur besichtigt wird und ggf. alle mangelhaft ausgeführten Arbeiten fotografisch dokumentiert werden. Lass Dich nicht zu einer „Teilabnahme“ von dem Pfusch breitschlagen!
Schöne Grüße
MM
Danke Aprilfisch,
einen Keller habe ich nicht, ich habe im ganzen Haus kein Schwitzwasser, alles Trocken bis auf die Südseite (Wessterseite). Ich werde warscheinlich einen Bausauchverständiger beauftragen. Weil die Gewerke die Schuld wohl untereinander hin und herschieben. Ich bin der Meinung, dass es auch im Rohbau dicht sein muss. Wie machen das andere Bauherren wo Jahrelang nicht verputzen? Soll Putz auch zur Dichtheit beitragen? Die Lochblatten habe ich nur an den Bodentiefen Fenstern. Hier noch ein Bild. An den rote Stellen ist jeweils an der Ecke deutlich zu sehen, dass Wasser eintritt. Allerdings lässt es dich nicht lokalisieren.
Was sagt denn der baubegleitende Sachverständige zur Gesamtsituation? Zumindest das erste von Dir bereitgestellte Foto vermittelt den Eindruck, daß der während der Bauphase weitgehend im Tiefschlaf war.
Ich Arbeite mit einem Bauträger und habe leider keinen Sachverständigen. Die Fenster wurden durch mich beauftragt und mein Bauträger hat nichts Bemängelt. Ich habe leider nicht das Nötige Fachwissen um das zu beurteilen. Die Sachverständige sind leider noch alle im Urlaub und erst ab dem 08.01.2020 verfügbar. Wie werden Bodentiefe Fenster normal von Innen abgedichtet? Außen fehlt zum Teil die Abdichtung. Sollte es aber nicht trotzdem Dicht sein? Für was ist dann das Band?
hier noch ein weiteres BildNur damit ich das richtig verstehe: Du hast einen Bauträger beauftragt, ein Haus zu bauen und einen Dritten, um die Fenster einzubauen und hast keine fachkundige Person, die den einen, den anderen und das Zusammenspiel der beiden überwacht und koordiniert?
Dazu meine Anmerkungen: schon einen Bauträger einfach machen zu lassen, ohne daß da jemand ab und an einen Blick darauf wirft, der nicht vom Bauträger bezahlt wird, ist fahrlässig. Dann aber auch noch zentrale Elemente wie die Fenster selbst zu beauftragen, ohne daß da einer drüberschaut, ist schon sehr mutig. Wer soll denn am Ende für Mängel geradestehen? Der Bauträger, der mit den Fenstern nichts am Hut hat? Oder der Fensterbauer, der mit dem ganzen Rest nichts am Hut hat? Ich will es Dir verraten: Im Zweifel keiner, weil jeder dem anderen die Schuld an etwaigen Mängel zuschieben wird. Selbst, wenn ein MA des Bauträgers sieht, daß da gepfuscht worden ist, wird den das doch nicht interessieren.
Wie Aprilfisch schon schreibt: laß umgehend einen Sachverständigen kommen (findet man ganz leicht via Internet), der sich die ganze Hütte und speziell die Fenster anschaut und etwaige Mängel dokumentiert. So jemand kostet übrigens nicht die Welt (~ 500 Euro) und im Vergleich zu dem, was die Hütte insgesamt kostet oder gar im Vergleich zu dem, was da für Schäden entstehen können, so gut wie nix.
Gruß
C.
Auch wenn der Beitrag schon ein paar Tage her ist.
Wir montieren selber Fenster und was man da sehen kann ist, dass das Fenster absolut nicht nach Stand der Technik montiert wurde. .
Das Band zum Boden ist ein Falsches und wurde falsch verarbeitet. Ebenso gibt es allem Anschein nach keinen Dichten Abschluss auf der Innenseite. Es gibt viele Möglichkeiten diese auszuführen, hier kann ich aber auch dem Bild keine erkennen.
Hier waren wohl eher Pfuscher am Werk als Profis.
Des weiteren wäre hier zu klären wo das Wasser hinein kommt. Der Putz oder Estrich ist nicht für eine Abdichtung verantwortlich. Somit ist es entweder der Anschluss vom Fenster (dann ist es das Problem des Monteurs der Fenster) oder ein defektes Bauteil am Rohbau (dann ist es das Problem des Bauunternehmers).
Auch ich kann hier nur raten einen Sachverständigen hinzu zu ziehen dersich das ganze Anschaut und entschprechende Feststellungen trifft.
Noch kann man es retten. Ist der Putz erstmal drauf, wird es schwierig.
Viel Erfolg!
Hallo Mille auch dir danke für die Infos. Ich hatte mitlerweile einen Bausachverständigen eingeschaltet. Er hat komplett über den Bau geschaut und einiges aufgedeckt. Die Fenster sind mitlerweile dicht! Leider habe ich immer wieder Mägel gefunden und die Nachbesserungen fühle ich mich nicht wohl. Einige dinge habe ich auch abgeleht! Die Fensterbaufirma hat z.B. Vario 3 Band bei Schallschutzfenster eingebaut (Spaltmas der Dichtfläche war größer als 2mm) Dort wurde das komplette Fenster ausgebaut und Eingeschäumt und Mittels den 2 Dichtbändern verschlossen ( Diffusionsoffen und Diffusionsgeschlossen) lächerlich fand ich auch, dass die Montöre den Auftrag hatte an den Fugen Silikon anzubringen, weil ich angeblich keine Schallisolierung geordert hätte!?! Mitlerweile war die Firma 3 mal da zum nachbessern. Ich könnte ein Buch darüber schreiben. Ich hätte aber noch ein paar Fragen.
Wie würde so ein Dichtband am Bodenanschluss aussehen? Grund für den Wassereintrag war der Anpressdruck des Vario 3 Bandes das auch in der Breite zu klein bemessen war. Dort wurde Bauschaum mit Bauschaum nachgebessert und außen ein Weißes Dichtband angebracht. (Diffusionsoffen)
Leider sind auch andere Fenster mit zu großen Spalten vom Mauerwerk an das Fenster betroffen. Eigentlich habe ich erwartet, dass dort das Dichtband rauskommt und dann ausgeschäumt wird. Die Montören haben aber Bauschaum zwischen Wand und Dichtband gespritzt und ein Weißes Band als Abschluss eingearbeitet (Siehe Bild) Ist das zulässig?
Was mich am meisten Stört ist, dass ich den Schall durch das Vario 3 Band höre (Sprich ich Höre die Personen die an meinem Haus vorbei Laufen. Ist das Normal ? Ich habe mir das Datenblatt von den Dichtbändern schicken lassen. Allerdings weiß ich nicht was verbaut worden ist. Ich bin vom größten ausgegangen (Arbeitsbereich 10-20mm) oder was wird hier normal veraut? die Meisten Fenstern haben ca 10-20mm Abstand zum Mauerwerk.
Gestern habe ich festgestellt, dass beim Hebeschiebefenster der Wind durch die Abdichtung Pfeift ( Habe mir eine Nebelmaschiene geholt und dort kann man deutlich erkennen wie die Luft durch die Abdichtung Strömt. Ist das Normal? Heute war es Stümisch. Mein Bau ist nochnicht Luftdicht ( Bautür mit Löchern und im Dachstuhl habe ich 2 Luftöffungen gebohrt, dass die Feuchtigkeit aus dem Haus kann (Kaltdach) Habe auch ein Video gemacht. Hier Höre ich auch Schall durch die Abdichtug.
Ich würde gerne das Thema mal abschließen. Allerdings geht es mitlerweile richtig ans Geld (Bau steht auch soweit still) Weil ich sicherstellen will, dass alles richtig gemacht wird. Kann ich die Kosten des Sachverständigen auch an das Gewerk umlegen?