Regenwasser in Brunnen leiten

Hallo zusammen,

ich möchte das Regenwasser, welches sich auf meiner Garage sammelt in den bereits vorhandenen Brunnen leiten.
Dieser besteht aus einem Betonring (1m Durchmesser ca. 80cm tief) und darin wiederum führt ein 20m langes Fallrohr (ca.12cm Durchmesser) in die Tiefe.

Meine Frage ist nun, wie kann ich das Wasser ordentlich Filtern?
Ich habe Angst mir den Brunnen zu versanden, oder womöglich noch die Pumpe darin zu zerstören.

Mir schwebt irgendwie ein Wasserreservoir vor, in den das Regenwasser fließt, der Sand setzt sich ab und der Überlauf geht in den Brunnen.

Gibt es hier schon fertige Bauteile oder Anleitungen.

Für Anregungen wäre ich sehr Dankbar.
Gruß
Wolf331

Dafür bin ich eigentlich nicht der richtige Ansprechpartern, etwas ähnliches bauen wir aber grade mit Tipps vom Profi.

Wir lassen ein Rohr in eine Maurerbütt laufen. Die wird wahrscheinlich ein bis zwei mal im Jahr vom Sand befreit. Aus der Maurerbütt führt ein Rohr weiter.

Hallo zurück.

Eins ist sicher: Es gibt keine fertigen Bauteile dafür. Und warum nicht? Weil das so, wie es geplant ist, ganz schlicht und einfach verboten ist.

Zunächste gibt des das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das einzelne regeln dann die Landeswassergesetze (LWG). Rechtlich ist alles was zur Versickerung kommt eine Einleitung ins Grundwasser, auch wenn der Boden dazwischen ist. Und der muss dazwischen sein, in NRW mindestens 1 m bevor das Grundwasser kommt. Am besten über die sogenannte belebte Bodenzone, also humosem Grund.

Sofort ab durch das Rohr ist eine Direkteinleitung. Die ist genehmigungspflichtig und wird ab und an bei Sanierungen angewendet, also dreckiges Wasser raus, reinigen, ab in den Schluckbrunnen. Mit Auflagen, was noch im Wasser drin sein darf und entsprechender Analytik.

Bei Regenwasser vom Dach ist das bei Bitumenbelag eher schwierig, dieses Wasser wird normal noch nicht mal einer RW-Nutzung zugeführt.

Also: Das ist ein Verstoß gegen das LWG. Das ist kein Spaß, da es im Regelfall keine Ordnungswidrigkeit ist sondern eine Straftat.

Nicht machen.

Wenn das Wasser schon abgeleitet werden soll, dann bitte über eine Versickerungsanlage, nie direkt in das Grundwasser. Davon abgesehen setzt sich der Brunnen sonst tatsächlich zu. Einmal durch Sand und Feinstaub (letzteres ist auch mit den besten Filtern nicht herauszubekommen), zum anderen wird viel Sauerstoff eingetragen, was bei entsprechenden Eisen-II- und Mangangehalten im Wasser (abhängig von der Region) zum Aufällen von einer harten Ockerkruste führt. Dann ist es vorbei mit Brunnen, ist es das wert?

Lieben Gruß

Hallo wolf331,

Ja, es gibt zur Verhinderung von Versandung / Verschmutzung Teile, die man kaufen kann (etwa 120€). Dieses Tel ist u.a. befahrbar… Solltest Du Platz und etwas Geschick haben, kannst Du das auch selbst bauen. Der Filter funktioniert wie ein Abfluss am Waschbecken: Das Wasser fliesst waagerecht in einen Behälter, in dem sich ein Sieb (herausnehmbar) befindet. Der Ablauf ist unterhalb der Zulaufs aber etwa 15…20 cm über dem Behälterboden angebracht und wird dann mit entsprechenden Winkelstücken auf das Neveau des Zulaufs gebracht.Blätter werden durch das Sieb zurückgehalten und im Raum zwischen Behälterboden und Ablauf kann sich Sand… absetzen. Der Ablauf liegt dann mmer unter Wasser und dient damit als Geruchsverschluss. Ich denke, mit dieser Variante bist Du mit etwa 30€ dabei, unbedingt auf Sicherheitvorkehrungen achten (Deckel aschliessbar, damit Kinder keinen Zugang haben, nicht mit dem Auto befahren…

Ich hoffe, das ist Anregung genug.

Gruß Uwe

Hallo,

grundsätzlich ist die Vorschaltung eines Absetzbeckens der richtige Ansatz. Die Frage ist nur, ob es rechtlich zulässig ist Regenwasser von Dachflächen in einen Brunnen (oder ist es ein Sickerschacht?) einzuleiten. Ich denke, dass Sie dafür eine wasserrechtliche Erlaubnis der zuständigen Wasserbehörde (Landkreis oder kreisfreie Stadt) benötigen, von der ich mir nicht sicher bin, ob sie die bekommen.

Falls Sie die Frage nur praktisch und nicht rechtlich meinen :wink: , schalten Sie ein Absetzbecken mit Tauchrohr vor. Kunststoffzisternen bekommen Sie auch in gut sortierten Baumärkten.

Gruß
TM

hallo wolf,

was du vorhats ist eine direkte einleitung ins grundwasser, was so nicht erlaubt ist.
waere im garten versickern nicht einfacher, billiger und legaler ?

gruss, uwe