Schön zu wissen wäre was für ein Auto du fährst. Es würde mich aber nicht wundern, wenn du jetzt OPEL oder FORD antworten würdest.
Um mit dem zweiten Teil deiner Frage (wegen dem Schimmel) anzufangen, würde ich Dir empfehlen dein Auto mal auseinander zu nehmen. Wenn Du eine Garage zur Verfügung hast und Du auf das Auto ein paar Tage verzichten kannst, dann baue beide Sitze und die Rücksitzbank aus. Sicher haben die einiges der Feuchtigkeit im Wageninneren aufgenommen. Wenn es das Wetter und deine Möglichkeiten zulassen, stellst Du sie am Besten in die Sonne.
Wenn Du die Sitze und das Ganze ausgebaut hast, kannst Du bequem mit einem Nasssauger die meiste Feuchtigkeit aus dem Auto saugen. Um sicherzugehen, würde ich danach auch noch den Teppich ausbauen und zum Trocknen in die Sonne legen. Den Rest vom Bodenblech kannst du ja mit ganz normalen Papiertüchern trocknen. Damit solltest Du das Problem „Schimmel“ schon mal vom Hals haben.
Wenn Du jetzt das Wageninnere von all dem befreit hast, sollte es nicht mehr allzu schwer fallen, das Leck zu finden. Mögliche Eintrittspunkte für das Wasser können die Radkästen, Tür- und Dachgummis und die Trennwand zwischen Innenraum und Motor sein. Es kann schon mal passieren, dass sich so ein Dichtgummi verabschiedet, welches Kabel oder Bowdenzüge durch die Trennwand vom Motorraum nach innen führt.
Du kannst aber bei der Gelegenheit auch mal die Abdichtung der Frontscheibe überprüfen. Schau auch gleich noch nach den Ablaufrinnen in dem Bereich unterhalb des Scheibenwischermotors. Dort sollten in den Ecken Löcher nach unten in den Radkasten führen. Wenn diese verdreckt/verstopft sind, sucht sich das Wasser seinen eigenen Weg.
Je nach Alter und Art des Fahrzeugs, könnte auch Wasser durch den Lüfterkasten der Heizung kommen. Diese liegen auch oft hinter dem Handschuhfach.
Ich selbst hatte mal einen ähnlichen Fall, bei dem das Blech des rechten Radkastens total vergammelt war. Ich bin dann aber auch immer noch schön durch die Pfützen gefahren (kostenlose Unterbodenwäsche). Nachdem auch meine Fußmatten an der Wasseroberfläche geschwommen sind, habe ich oben beschriebenes Ritual vollzogen, und ein 5x30cm großes Rostloch in meinem Radkasten entdeckt. Weil ich mir damals nicht anders zu helfen wusste, habe ich das Loch mit Rostwandler behandelt, von innen ein passendes Stück Blech mit Silikon auf die schadhafte Stelle geklebt und von außen mit Glasfaserspachtel abgedichtet. Dann außen noch dick Unterbodenschutz und innen Hohlraumkonservierung drauf. Es muss aber geholfen haben, denn seitdem hatte ich Ruhe.
Du kannst dich ja noch mal melden, wenn du das Leck gefunden hast.
Gruß
LMP67
Hallo in die WWW-Expertenrunde
Ich war zwei wochen im Urlaub. Als ich zurück kam, war die gesamte Beifahrerseite, also vorne und hinten, knöcheltief mit Wasser voll. als es neulich geregnet hat, habe ich bemerkt, dass das Wasser unter dem Handschuhfach durchkommt.
Woran könnte das liegen?
Was für ein Schaden könnte entstehen,Schimmel etc.?
Vielen Dank für die Antworten