Regenwasser zerstört Lager am Fahrrad

Liebe/-r Experte/-in,

56 Jahre, 190 cm, 84 kg. Ich habe mir 2004 das Trekkingrad Stevens Courier Giants für 800,-€ gekauft und sehr intensiv genutzt. Ich fahre 4 mal die Woche 2 * 15 km zur Arbeit und zurück und muss beispielsweise auf dem Rückweg 120 m Steigung bewältigen. Ich fahre bei jeden Wetter, also auch bei strömenden Regen oder Schnee. 4 km der Strecke sind Feldweg. Meine Deutschlandtouren sehen ähnlich aus. Wir sparen in der Familie dadurch ein Auto. Außerdem macht es mir immer Spaß und hält Körper und Seele gesund.
Ich habe bereits die dritte Shimano-Nabenschaltung, allerdings ohne Bezahlung, da in der Garantie- bzw. Kulanzzeit. Der Händler vermutete als Ursache eindringendes Regenwasser. Diese, wohl besser geschützte Schaltung, hält jetzt schon vier Jahre.
Vor zwei Wochen musste die Lenkung repariert werden. Auch hier sprach der (andere) Mechaniker von eindringendem Regenwasser als Ursache.
Heute fiel mir beim Reparieren des Vorderreifens auf, dass sich eine Schraube am Radlager gelockert hatte und das wohl auch hier ein Lagerschaden entstanden ist,
Anatomisch ist das Rad für mich ideal. Ohne diese Ausfälle wäre ich mit dem Rad rundum glücklich, obwohl ich in der Garantiezeit ständig wegen verschiedenster Defekte beim Händler war.
Das Stevens-Rad eine Stufe tiefer war 2003 klarer Testsicger bei Siftung Warentest (!!!)…
Wenn ich sicher wäre, mich verbessern zu können, wäre ich durchaus bereit, viel Geld für ein neues Fahrrad auszugeben. Aber wie soll ich rauskriegen, mit welchem Fahrrad man jahrelang ungestraft bei strömenden Regen über Feldwege fahren darf?
Oder habt ihr Ideen, wie ich mein Stevens-Rad gegen diese Schäden schützen kann. Das darf natürlich auch was kosten.

Glück auf
Norbert

Hallo Norbert,

wenn ich es richtig sehe kommst du auf grob 10.000km im Jahr oder?
Je höherwertig die Shimano-Produkte sind desto besser ist auch deren Dichtung.
Ich selber fahre Shimano XT am Trekkingrad und MTB bzw. ULTEGRA am Rennrad.
Regen alleine kann dem Rad eigentlich nichts anhaben.

Wäschst du es evtl. mit einem Dampfstrahler? Durch den hohen Druck dringt Wasser in die Naben ein.

Hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

Grüße,
Robert

Guten Morgen,
leider muß ich Ihnen mitteilen dass es kein absolutes Heilmittel gibt. Egal ob ein neues rad oder das alte stehts und ständig zu reparieren, wird sie nicht davor schützen laufende kosten zu haben. Damit meine ich ob nun kosten für erhöhte wartungen um den schäden vorzubeugen oder kosten durch fahren und dann eben neukauf der defekten teile. Die gründe für das eindringen von wasser gibt es sehr viele (Kondenswasser, Rad abspritzen, Rad auf dem Dachgepäckträger und bei regen autobahn fahren, starke Regenschauer, etc. )
Also ich empfehle sthts den Neukauf von einem Komplettrad, da damit Innovationen mit bestandteil des guten Radfahrgefühls sind. Mut zum Guten Neuen Rad aber damit auch Folgekosten zur vorbeugenden Wartung.
Zum kalkulieren, erfragen Sie doch mal bei Ihrem Händler (sofern er sich dazu in der Laage sieht) was es kostet, Nabenschaltung warten(Shimano-Bad ca.40-60€), Vorderradlager warten(ca. 15-30€), Steuerlager warten(30-45€), Tretlager warten(20-40€). Diese sollten in Ihrer Situation mindestens 2x im Jahr stattfinden. Natürlich in Interaktion mit der Expertise Ihres Monteurs, da er ja sieht ob es nötig war oder das Intervall verlängert werden kann.
Tja, die Entscheidung bleibt bei Ihnen.
Ich wäre für ein Neukauf mit einer Shimano 11Gang oder Alfine Nabenschaltung, Vernünftiger Nabendynamo.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen

Hallo Norbert,

wenn ich dein Anliegen richtig verstanden habe suchst du ein Fahrrad, mit dem du bei Wind und wetter fahren kannst und das nicht kaputt zu kriegen ist.

In deinem Text sprichts du nur über Bauelemente, die durch Witterungseinflüsse kaputt gehen. Da der Rahmen in Takt ist, in der Regel die geringsten Verschleißspuren aufweist (abgesehen von Kratzern) und für dich von der Anatomie her ideal ist, solltest du den Rahmen nicht wechseln.

am Besten du verbaust nur noch HiTech Material. Wenn die ne Alu-oder Stahlfelge hin geht, baust du Carbon-Felgen ein (rosten nicht).

Eventuell ersetzt du deinen Shimano-Nabenschaltug durch eine von Rohloff oder Sram.

Gruß

Hallo Robert!

Besten Dank für deine Antwort.
Ich glaube, dass ich mit gelegentlichen Reparaturen wegen der Lagerschäden leben muss. Bei meiner Preisklasse ist ein Austausch schnell billiger: So hat mir der Händler ein neues Vorderrad mit Nabendynamo für 60 Euro verkauft. Da lohnen sich Reparaturen sicher nicht.
Außerdem habe ich mich entschlossen, bei meinen 10.000 km jährlich mir im Winter, wenn die Techniker mehr Zeit haben, eine ordentliche Inspektion zu gönnen.

Glück auf
Norbert

Hallo Sebastian!

Besten Dank für Ihre Antwort.
Ich glaube, dass ich mit gelegentlichen Reparaturen wegen der Lagerschäden leben muss. Bei meiner Preisklasse ist ein Austausch schnell billiger: So hat mir der Händler ein neues Vorderrad mit Nabendynamo für 60 Euro verkauft. Da lohnen sich Reparaturen sicher nicht.
Außerdem habe ich mich entschlossen, bei meinen 10.000 km jährlich mir im Winter, wenn die Techniker mehr Zeit haben, eine ordentliche Inspektion zu gönnen.
Ihre Wartungsintervalle fand ich doch ein bisschen übertrieben.

Glück auf
Norbert

Hallo Jamara!

Besten Dank für deine Antwort.
Ich glaube, dass ich mit gelegentlichen Reparaturen wegen der Lagerschäden leben muss. Bei meiner Preisklasse ist ein Austausch schnell billiger: So hat mir der Händler ein neues Vorderrad mit Nabendynamo für 60 Euro verkauft. Da lohnen sich Reparaturen sicher nicht.
Außerdem habe ich mich entschlossen, bei meinen 10.000 km jährlich mir im Winter, wenn die Techniker mehr Zeit haben, eine ordentliche Inspektion zu gönnen.

Glück auf
Norbert