Regenwassernutzung im klo?

hallo.

bisher wird der vorhandene regenwasserspeicher nur zum gießen benutzt. bin am überlegen, das auf die klospülung zu erweitern. hauswasserwerk ist bereits vorhanden, alle klos haben einen spülkasten.
ich möchte das ganze möglichst einfach „umschaltbar“ haben, da der regenwasserspeicher ja auch mal leer sein kann.
gibt’s dafür spezielle ventile? oder müßte man sich aus zwei eckventilen was zusammenbasteln?
unter „doppelventil“ habe ich bisher nur tauchsportzubehör gefunden.

gruß

michael

Wozu spezielle Ventile?
Hast Du denn separate Leitungen zu den Spülkästen??? Wenn nicht, kannst Du alles vergessen oder die Wände von der Wasseruhr bis zum Spülkasten aufklopfen.
mfgConrad

Hallo,
ansich ist die nutzung von Regenwasser für die WC-Spülung kein Problem.
Aber wie Conrad schon schreibt,es ist verboten die Regenwasserleitung mit dem Hauswassernetz zu verbinden (verkeimung).
Wenn Du die Möglichkeit hast kannst Du die Zuleitung für die Spülung an einer zugänlichen Stelle trennen und mit der Regenw.leitung verbinden.
Sollte der Wasserspeicher mal leer sein kannst Du mit Trinkwasser vom Hausnetz nachfüllen.

Gruß
Markus

Es geht bei meiner Antwort nicht um die Verbindung, sondern um eine Leitung zum Spülkasten. Die, die jetzt verlegt ist, geht garantiert auch zum Waschbecken, Dusche usw. Da darf natürlich dann kein Regenwasser rauskommen. Deshalb muß die Spülung separat von Anfang an verlegt sein. Also jetzige Leitung zum Spülkasten dicht und eine vollständig neue verlegen. Die dann vom Regenwassertank kommt.
So etwas geht fast nur im Neubau oder unter großen Schwierigkeiten und Schmutz und Dreck jetzt.
mfgConrad

Wozu spezielle Ventile?
Hast Du denn separate Leitungen zu den Spülkästen??? Wenn
nicht, kannst Du alles vergessen oder die Wände von der
Wasseruhr bis zum Spülkasten aufklopfen.
mfgConrad

Solltest Du irgendwann eine sep. Leitung zum Spülkasten gelegt haben, mußt Du mit einem flex. Panzerschlauch die Verbindung herstellen. Ventile sind streng verboten, da diese unabsichtlich verstellt werden können.
Diesen Panzerschlauch kannst Du dann einmal ans Regenwasser und einmal ans Leitungswasser anschließen.

hallo conrad.

Es geht bei meiner Antwort nicht um die Verbindung, sondern um
eine Leitung zum Spülkasten. Die, die jetzt verlegt ist, geht
garantiert auch zum Waschbecken, Dusche usw. Da darf natürlich
dann kein Regenwasser rauskommen. Deshalb muß die Spülung
separat von Anfang an verlegt sein.

selbstverständlich wurde beim neubau bereits eine separate leitung für die klospülung verlegt.
sonst wär das ganze freilich blödsinn.

gruß

michael

hallo markus.

ansich ist die nutzung von Regenwasser für die WC-Spülung kein
Problem.
Aber wie Conrad schon schreibt,es ist verboten die
Regenwasserleitung mit dem Hauswassernetz zu verbinden
(verkeimung).

was es nicht alles gibt. in indien wär’s sicher kein problem :smile:
wo kann man denn solche vorschriften nachlesen?

Wenn Du die Möglichkeit hast kannst Du die Zuleitung für die
Spülung an einer zugänlichen Stelle trennen und mit der
Regenw.leitung verbinden.

das wäre kein problem. ich müßte nur das eckventil an der regenwasserleitung anschließen.

Sollte der Wasserspeicher mal leer sein kannst Du mit
Trinkwasser vom Hausnetz nachfüllen.

hm. auch eine möglichkeit. das müßte natürlich automatisiert erfolgen. da gibt’s doch sicher fertige lösungen für?

gruß

michael

hallo markus.

ansich ist die nutzung von Regenwasser für die WC-Spülung kein
Problem.
Aber wie Conrad schon schreibt,es ist verboten die
Regenwasserleitung mit dem Hauswassernetz zu verbinden
(verkeimung).

was es nicht alles gibt. in indien wär’s sicher kein problem

-)

wo kann man denn solche vorschriften nachlesen?

http://www.wwa-ro.bayern.de/umgang_mit_wasser/regenw…

hierzu Punkt 4.Vorschriften u. Genehmigungen.
Trinkwasserv.§17 (1)
im übrigen ist in Indien Die Kinder und Säuglingssterblichkeit durch verschmutzes Trinkwasser sehr hoch.
Bedenke, es ist nicht nur Wasser das vom Dach runterkommt.

Gruß
Markus

1 Like

im übrigen ist in Indien Die Kinder und Säuglingssterblichkeit
durch verschmutzes Trinkwasser sehr hoch.
Bedenke, es ist nicht nur Wasser das vom Dach runterkommt.

schon klar. in einigen bereichen kann man ja eigentlich froh sein, daß in deutschland so vieles so penibel geregelt ist. auch wenn’s alles komplizierter macht :smile:

gruß

michael

im übrigen ist in Indien Die Kinder und Säuglingssterblichkeit
durch verschmutzes Trinkwasser sehr hoch.
Bedenke, es ist nicht nur Wasser das vom Dach runterkommt.

schon klar. in einigen bereichen kann man ja eigentlich froh
sein, daß in deutschland so vieles so penibel geregelt ist.
auch wenn’s alles komplizierter macht :smile:

und manchmal doch noch zu wenig „Gammelfleisch“.
Auf jeden Fall gutes Gelingen für Deine Rewa-Anlage.
Auch ich nutze seit fast 10 Jahren ohne Probleme eine Rewa-Anlage zur WC-Spülung
die durch Eigenleistung beim Bau auch Rentabel ist.

Gruß
Markus

selbstverständlich wurde beim neubau bereits eine separate
leitung für die klospülung verlegt.
sonst wär das ganze freilich blödsinn.

Selbstverständlich! Dann mußt Du das auch in Deiner Frage erwähnen.

Dann bleibt als Antwort nur noch :
Flexible Schläuche, damit nicht aus Versehen umgestellt werden kann.
mfgConrad

Hi,
es gibt dafür systeme die funktionieren ähnlich wie ein spülkasten. Da ein Hauswasserwerk bereits vorhanden ist muß jetzt eine verbindung mit dem nachfüllbehälter und der saugeleitung aus dem Tank geschaffen werden. Dazwischen hängt ein umschaltventil das über einen sensor mit dem Tank verbunden ist.

Das ganze funktioniert dann so. Tank voll wird aus tank gesaugt, Tank leer wird aus nachfüllbehälter gesaugt. Vortel immmer nur wenig frischwasser in der anlage.

Ähnliches prinzip sensor tank leer öffnet magnetventil und füllt tank nach – nachteil sehr viel frischwasser nötig.

Leider weis ich nicht meh welche Firma dieses system anbietet.

mfg

axelks