ich habe mir eine alte Registrierkasse vom schwedischen Hersteller Hugin gekauft. Diese alten Kassen sind ein Wunderwerk der Mechanik. Sie funktioniert scheinbar tadellos, aber die Bedienung ist mir in einem Punkt ein Rätsel, vielleicht kennt sich hier jemand aus.
Über die Tasten wähle ich einen Betrag, dann drücke ich die große schwarze Taste und drehe an der Kurbel. Der Betrag wird auf den Bon gedruckt und dann wird der Bon abgeschnitten. Genau das ist das Problem, er soll nicht abgeschnitten werden sondern auf den nächsten Betrag warten der addiert werden soll. Denn so ist die Kasse ja nutzlos, sie soll schließlich mehrere Beträge auf den Bon bringen. Wenn mir da jemand helfen könnte wäre ich sehr dankbar. http://www.buenger-germany.de/kasse1.jpg hier ist ein Bild
Über die Tasten wähle ich einen Betrag, dann drücke ich die
große schwarze Taste und drehe an der Kurbel. Der Betrag wird
auf den Bon gedruckt und dann wird der Bon abgeschnitten.
Genau das ist das Problem, er soll nicht abgeschnitten werden
sondern auf den nächsten Betrag warten der addiert werden
soll.
Ich kenne diese Kasse nicht, aber ähnliche.
Meiner Meinung nach liegt ein Bedienfehler vor. Die große schwarze Taste ist - schon ihrer Größe wegen - die Haupt-Abschlußtaste, die den Rechenvorgang mit der Endsumme und dem Abschneiden des Bons beendet.
Darüber hinaus gibt es aber - vermutlich unter den kleinen Tasten an der linken Seite - solche für Rechenoperationen, mindesten für Addition, Subtraktion und Zwischensumme, aber u.U. auch für Multiplikation und Division. Wenn Du keine Beschreibung hast geht nur Raten und Ausprobieren.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
mal so ein paar Mutmaßungen: Drehst Du vielleicht zu weit? Kann es sein, dass man die erste Zahle nur mit der schwarzen Taste bestätigen muss und dann die zweite eingibt und erst dann dreht?
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ich war gestern in einem Fachgeschäft, und jetzt weiß ich es sicher: Die Kasse kann nicht addieren. Sie ist nur für Einzelbons. Die Tasten auf der Linken Seite kann man für Warengruppen einsetzen, es wird dann lediglich ein Kennbuchstabe mit auf den Bon gedruckt. Mathematische Funktionen haben diese Tasten nicht.
Aber die Kasse hat in dem breiten Sichtfenster unter den Tasten ein Endloszählwerk. Dort wird jeder Wert addiert, und man kann den Umsatz immer nachrechnen. Dises Zahlwerk hat 7 Stellen und steht zur Zeit auf etwas über 2 Mio.
Das schönste an der Kasse ist, sie funktioniert in allen Funktionen, einschließlich Bondruck und Kontrollstreifen. Auch wenn sie nicht wirklich rechnen kann, werde ich sie in meinem Geschäft einsetzen. Das nostalgische Flair ist einfach schön.
ich war gestern in einem Fachgeschäft, und jetzt weiß ich es
sicher: Die Kasse kann nicht addieren. Sie ist nur für
Einzelbons.
Des kann doch net war sein, daß ne Kasse net addieren kann ?? Wozu issen die da ??
Hast Du schon mal probiert, ob alleine die Zahlentasten und Kurbeln und wieder Zahlentasten und Kurbeln eine Addition ermöglichen??
Aber die Kasse hat in dem breiten Sichtfenster unter den
Tasten ein Endloszählwerk. Dort wird jeder Wert addiert, und
man kann den Umsatz immer nachrechnen.
Mehr als umständlich.
Dises Zahlwerk hat 7
Stellen und steht zur Zeit auf etwas über 2 Mio.
Das schönste an der Kasse ist, sie funktioniert in allen
Funktionen, einschließlich Bondruck und Kontrollstreifen.
Freut mich für Dich.
Auch
wenn sie nicht wirklich rechnen kann, werde ich sie in meinem
Geschäft einsetzen. Das nostalgische Flair ist einfach schön.
Ich selbst hatte mal auf dem Sperrmüll eine elektromechanische Addiermaschine für Buchhalter von Walther mitgenommen. Die hat Krach gemacht für 10 !
wozu so eine Kasse gut war habe ich mich auch gefragt. Es gibt aber trotz der Additionsschwäche einige Gründe für die Kasse.
das Geld ist in der Schublade besser aufgehoben als in einer Geldkassette. Ein Kunde kann die Schublade nicht mal eben öffnen und reingreifen. Außerdem ist die Kasse so schwer, das sie nicht ohne weiteres mal eben komplett abgeschleppt werden kann
Der Kontrollstreifen gibt die Einnahmen lückenlos wieder, das war damals eine kleine Hilfe, wenn man z.B. Mitarbeiter hatte die auch Zugang zur Kasse hatten. Da war die Hemmschwelle für Diebstahl sicherlich größer.
Man kann dem Kunden einen Zettel mit der Summe geben (die ich zugegebenermaßen mit dem Tischrechner ausgerechnet habe)
es macht ungeheuren Spaß mit der Kasse zu arbeiten, das Geräusch der Mechanik ist in meinen Ohren wie Musik.
Bei ebay gibt es auch Kurbelkassen mit Addition. Leider kostet der Transport quer durch Deutschland ein vermögen. Andernfalls hätte ich mir noch eine Kasse aus Süddeutschland gekauft. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=30…
Die Kasse wiegt fast 50 kg und der Versand kostet das 10 fache des Startgebots.
Bei ebay gibt es auch Kurbelkassen mit Addition. Leider kostet
der Transport quer durch Deutschland ein vermögen. Andernfalls
hätte ich mir noch eine Kasse aus Süddeutschland gekauft. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=30…
Die Kasse wiegt fast 50 kg und der Versand kostet das 10 fache
des Startgebots.
Idar-Oberstein ist net weit von mir weg (120km ??) Aber der Transport wird sicherlich teuer. Habe bei ebay schon streit mit einem Käufer gehabt, weil er die 20€ Sperrgut für meine Dachträger nicht zahlen wollte.