Registry-Cleaner

Hallo,

seit kurzer Zeit nutze/teste ich AVG Anti-Virus Free Edition 2012. Als ich diesen Scanner früher testete, gab es die PC Analyzer-Komponente noch nicht. Ich hatte heute diese ausgeführt und ein Ergebnis von angeblich 347 Registrierungsfehlern bekommen.

Ich verwende den CCleaner (aktuellste Version) und dieser fand 29 Fehler (nach 1x beheben wurde nix mehr gefunden, AVG zeigt nach erneuter Analyse 327 Fehler an). Mit dem CCleaner hatte ich nie Probleme beim Bereinigen und Pflegen gehabt, bei TuneUp ( … die frühen Sünden :smiley: ) war das anders. Ich werde den Verdacht nicht los, dass AVG einen Klon von TuneUp gemacht hat…

Mir ist schon klar, dass diese Registry-Cleaner so Placebo-Software sind bei aktuellen Betriebssystemen, aber wie kommt es zu diesem großen Unterschied? Da Falschmeldungen das System schwer schädigen können, finde ich die Zahl 347 doch sehr bedenklich. Wie gehen Registry-Cleaner allgemein / im Detail vor?

Dank & Gruß,

Roman

Normalerweise versucht der Registry cleaner verschiedene analysen um herrauszufinden was nach seiner meinung murks ist.
Wenn also kein Name zum Eintrag , oder keine resource zum eintrag.
Und noch viel viel mehr. Da es nicht eindeutig ist, und wenn sich mal ein programm nicht an die regel hält, kann es passieren das ein eintrag als unnütz empfunden wird, aber dennoch gebraucht wird.
Nun weiss ich nicht ob AVAST auchnoch viren artige backreferenzen etc findet und löscht.

Wie gesagt jeder ist für seine eigene konsitenzprüfung verantwortlich . Und nicht alles ist eindeutig.

Hallo Thomas,

Danke für dein Antwort. Ich hatte mir mehr erhofft :wink:

Wenn also kein Name zum Eintrag , oder keine resource zum
eintrag.

So stelle ich mir das grundsätzlich vor, aber

Und noch viel viel mehr.

was gibt es da noch für Möglichkeiten, also nicht nur „tote Links“ zu finden? Registry-Cleaner löschen nur und sie manipulieren nicht, oder doch?

Da es nicht eindeutig ist, und wenn
sich mal ein programm nicht an die regel hält, kann es
passieren das ein eintrag als unnütz empfunden wird, aber
dennoch gebraucht wird.

Entweder Link, oder grob/kurz beschrieben: welche Regeln gibt es in der Registry, außer dass man im richtigen Bereich Werte ablegt?

Nun weiss ich nicht ob AVAST auchnoch viren artige
backreferenzen etc findet und löscht.

Huch, wie kommst du jetzt in diesem Artikelbaum auf Avast?

Grüße Roman

Hallo Thomas,

Danke für dein Antwort. Ich hatte mir mehr erhofft :wink:

Wenn also kein Name zum Eintrag , oder keine resource zum
eintrag.

So stelle ich mir das grundsätzlich vor, aber

Und noch viel viel mehr.

was gibt es da noch für Möglichkeiten, also nicht nur „tote
Links“ zu finden? Registry-Cleaner löschen nur und sie
manipulieren nicht, oder doch?

Naja, böse software registy löschen , suchmaschinen registry löschen etc etc etc . Registry ist ja auch eine datenhaltung , also gibtes quasi unendlich möglichkeiten etwas clean zu halten.

Da es nicht eindeutig ist, und wenn
sich mal ein programm nicht an die regel hält, kann es
passieren das ein eintrag als unnütz empfunden wird, aber
dennoch gebraucht wird.

Entweder Link, oder grob/kurz beschrieben: welche Regeln gibt
es in der Registry, außer dass man im richtigen Bereich Werte
ablegt?

jedes programm kann da ganz eigenwillig handeln.

Nun weiss ich nicht ob AVAST auchnoch viren artige
backreferenzen etc findet und löscht.

Huch, wie kommst du jetzt in diesem Artikelbaum auf Avast?

AVG , war im kopf bei AVAST :smile:

Grüße Roman

Also mein Maleware regcleaner macht mehr als nur tote links von alten plugins etc zu löschen. Mein Addware regcleaner tut wiedrum was anderes, und mein search engline regleaner sucht wieder ganz andere dinge.
Und mein Einwahl tool erkennung, macht dann auch noch dies und das .